06.02.2013 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31.3. Thalia-<br />

UniversitätsbuchhandlungBuchvorstellung.JürgenSindermann<br />

– „Rote Brause Rostock. Rostock<br />

1960-1990“. 7,50 / 6 €. 20<br />

Uhr. Breite Straße 15-17, 18055<br />

Rostock.<br />

Schloss Elmau<br />

14.3. Schloss Elmau Lesung. Junot<br />

Díaz – „Das kurze wundersame<br />

Leben des Oscar Wao“. Auf Englisch.<br />

Deutsche Textpassagen: Stefan<br />

Wilkening. Moderation: Britt<br />

Somann. 19 Uhr. 82493 Elmau.<br />

15.3. Schloss Elmau Lesung.<br />

Aleksandar Hemon – „Lazarus“.<br />

Moderation und deutsche Textpassagen:<br />

Sigrid Löffler. 19 Uhr. 82493<br />

Elmau.<br />

16.3. Schloss Elmau Lesung. Najem<br />

Wali – „Reise in das Herz des<br />

Feindes. Ein Iraker in Israel“. 19<br />

Uhr. 82493 Elmau.<br />

23.3. Schloss Elmau Lesung. Ljudmila<br />

Ulitzkaja – „Daniel Stein“.<br />

„Als Jude organisierte Daniel Stein<br />

die Flucht aus einem Ghetto in Polen.<br />

Er war Dolmetscher bei der Gestapo,<br />

Partisan und Mitarbeiter des<br />

NKWD. Dreimal wurde er zum Tode<br />

verurteilt, jedes Mal überlebte er.<br />

Er konvertierte und ging nach Israel,<br />

wo er als Mönch eine Gemeinde<br />

nach Vorbild der ersten<br />

Christen gründete. Er starb bei einem<br />

Unfall, der vermutlich ein getarntes<br />

Attentat war. In dem Porträt<br />

dieses großen Idealisten spiegelt<br />

sich das ganze 20. Jahrhundert.“<br />

(Hanser) 19 Uhr. 82493<br />

Elmau.<br />

Stade<br />

19.3. Thalia-Buchhandlung Lesung.<br />

Stefan Bargstedt – „Platt! Wo<br />

und wie Plattdeutsch ist“. „Auf<br />

kunstvoll gestalteten Seiten dokumentiert<br />

‚Platt!’, welche Bedeutung<br />

die niederdeutsche Sprache heute<br />

noch hat und wo sie uns im Alltag<br />

begegnet: auf Straßenschildern, in<br />

der Werbung und in der Seemannssprache<br />

…“ (Schünemann Verlag)<br />

5 €. 19 Uhr. Breite Straße 2, 21682<br />

Stade.<br />

Stuttgart<br />

2.3. Akademie <strong>für</strong> gesprochenes<br />

Wort Lesung. Christiane Neudecker<br />

– „Nirgendwo sonst“. 19 Uhr.<br />

Richard-Wagner-Straße 16, 70184<br />

Stuttgart.<br />

2.3. <strong>Literatur</strong>haus Lesung & Gespräch.<br />

„Betrifft: Lukas Bärfuss“.<br />

Lukas Bärfuss liest aus seinem Essay<br />

„Stil und Moral“. Moderation:<br />

Tim Schleider. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr.<br />

Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.<br />

2.3. Schocken Lesung. Thomas<br />

Gsella – „Nennt mich Gott. Schönste<br />

Gedichte aus 50 Jahren“. „Das<br />

Beste aus 50 Jahren Gsella: seinen<br />

ersten, noch tastenden Reim aus<br />

dem elften Monat, lebenskluge<br />

Fabeln, väterliche Bekenntnisse,<br />

bizarre Völkerverständigungsgedichte,<br />

zwiespältige Berufs- und<br />

Kinderhymnen, Fußballsonette sowie<br />

zahlreiche zeitkritische bis<br />

zeitverherrlichende Gedichte aus<br />

der ‚Titanic’.“ (Fischer Taschenbuch)<br />

21 Uhr. 1. Stock, Hirschstraße<br />

36, 70173 Stuttgart.<br />

3.3. <strong>Literatur</strong>haus Buchvorstellung.<br />

Sibylle Lewitscharoff –<br />

„Apostoloff“. Moderation: Uwe Kossack.<br />

8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Breitscheidstraße<br />

4, 70174 Stuttgart.<br />

4.3. Buchhandlung Wagner Lesung.<br />

Wolfgang Schorlau – „Brennende<br />

Kälte“. „Sarah Singers Mann<br />

ist Berufssoldat. Nach geheimen<br />

Einsätzen ist er aus Afghanistan<br />

nach <strong>Deutschland</strong> zurückgekehrt,<br />

traumatisiert und zutiefst erschüttert.<br />

Nach kurzer Zeit verschwindet<br />

er spurlos. Und einige Morde geschehen.<br />

Als Georg Dengler sich an<br />

die Arbeit macht, erfährt er, dass<br />

Hans-Jörg Singer noch von ganz<br />

anderen Instanzen gesucht wird.<br />

Und plötzlich steht er mächtigen<br />

Interessen im Weg.“ (Kiepenheuer<br />

& Witsch) 19.30 Uhr. Marktstraße<br />

34, 70372 Stuttgart.<br />

5.3. Merlin Kulturzentrum Lesung.<br />

Lea Fleischmann – „Meine<br />

Sprache wohnt woanders“. 19 Uhr.<br />

Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart.<br />

6.3. Stadtteilbücherei Plieningen<br />

Lesung. Wolfgang Schorlau –<br />

„Brennende Kälte“. 19.30 Uhr. Neuhauserstraße<br />

1, 70599 Stuttgart.<br />

9.3. <strong>Literatur</strong>haus Buchvorstellung<br />

& Musik. Michael Ebmeyer –<br />

„Der Neuling“. Musik: Tschyltys<br />

alias Olga Tannagaschewa. Moderation:<br />

Lerke von Saalfeld. 8 / 6 / 4<br />

€. 20 Uhr. Breitscheidstraße 4,<br />

70174 Stuttgart.<br />

12.3. <strong>Literatur</strong>haus Lesung & Gespräch.<br />

Péter Esterházy – „Keine<br />

Kunst“. Moderation: Wolfgang<br />

Niess. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Breitscheidstraße<br />

4, 70174 Stuttgart.<br />

17.3. Theaterhaus Lesung. T.C.<br />

Boyle – „Die Frauen“. „Mitten in<br />

der Prärie hat Wright einen Traum<br />

verwirklicht: das Anwesen Taliesin.<br />

Hier lebt und arbeitet er mit seinen<br />

treuen Schülern und seinen<br />

geliebten Frauen: der aparten Tänzerin<br />

aus Montenegro, der exaltierten<br />

Morphinistin und – natürlich –<br />

Mrs. Wright. Sie alle führen erbitterte<br />

Kämpfe gegen ihre Nebenbuhlerinnen<br />

und gegen die bigotte<br />

amerikanische Gesellschaft.“ (Hanser)<br />

Auf Englisch. Deutsche Textpassagen:<br />

Stephan Moos. 13 / 11 €.<br />

20 Uhr. Siemensstraße 11, 70469<br />

Stuttgart.<br />

19.3. Kulturzentrum Merlin Lesung<br />

im Rahmen des Stuttgarter<br />

Kabarettfestivals. Oliver Maria<br />

Schmitt – „Der beste Roman aller<br />

Zeiten“. 20 Uhr. Augustenstraße<br />

72, 70178 Stuttgart.<br />

19.3. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Anna<br />

Katharina Hahn – „Kürzere Tage“. 8<br />

/ 6 / 4 €. 20 Uhr. Breitscheidstraße<br />

4, 70174 Stuttgart.<br />

25.3. <strong>Literatur</strong>haus Buchvorstellung<br />

& Gespräch. Gabor Steingart –<br />

„Die Machtfrage. Politik ohne<br />

Volk“. Der Autor im Gespräch mit<br />

Lerke von Saalfeld. 8 / 6 / 4 €. 20<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!