06.02.2013 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anstalt) Musik:<br />

Uli Partheil.<br />

20 Uhr.<br />

Kasinostraße<br />

3, 64293<br />

Darmstadt.<br />

10.3. <strong>Literatur</strong>haus Lesung & Gespräch.<br />

„Ein Gast aus Tschetschenien“.<br />

Mit Katja Behrens und Maynat<br />

Kourbanova. 20 Uhr. Kasinostraße<br />

3, 64293 Darmstadt.<br />

16.3. <strong>Literatur</strong>haus Buchvorstellung.<br />

Jan Koneffke – „Eine nie vergessene<br />

Geschichte“. 20 Uhr. Kasinostraße<br />

3, 64293 Darmstadt.<br />

20.3. Staatstheater Darmstadt<br />

Lesung. Tommy Jaud – „Millionär“.<br />

„Simon nörgelt, Simon nervt – aber<br />

Simon verbessert die Welt. Glaubt<br />

er. Außerdem braucht der inzwischen<br />

arbeitslose Vollidiot mal<br />

eben 1 Million Euro, um eine nervtötende<br />

Nachbarin loszuwerden. In<br />

seiner Not entwickelt Simon eine<br />

derart abgefahrene Geschäftsidee,<br />

dass die Chancen hier<strong>für</strong> gar nicht<br />

so schlecht stehen ...“ (Fischer<br />

Taschenbuch) Es liest Christoph<br />

Maria Herbst. 20 Uhr. Georg-Büchner-Platz<br />

1, 64283 Darmstadt.<br />

Dortmund<br />

7.3. Harenberg City Center Lesung.<br />

Rafik Schami – „Das Geheimnis<br />

des Kalligraphen“. „In Damaskus<br />

macht ein Gerücht die<br />

Runde: Nura, die schöne Frau des<br />

berühmten Kalligraphen Hamid<br />

Farsi, sei geflüchtet. Warum hat sie<br />

ein Leben, um das viele sie beneiden,<br />

hinter sich gelassen? Oder war<br />

sie Opfer einer Entführung der<br />

Gegner ihres Mannes? Schon als<br />

junger Mann wird Farsi als Wunderkind<br />

der Kalligraphie gefeiert.<br />

Nun arbeitet er verbissen an Plänen<br />

<strong>für</strong> eine radikale Reform der<br />

arabischen Sprache, nicht ahnend,<br />

dass zwischen Nura und seinem<br />

Lehrling Salman eine leidenschaftliche<br />

Liebe ihren Anfang nimmt –<br />

die Liebe zwischen einer Muslimin<br />

und einem Christen.“ (Hanser)<br />

19.30 Uhr. Königswall 21, 44137<br />

Dortmund.<br />

12.3. Harenberg City Center Lesung.<br />

Wladimir Kaminer – „Es gab<br />

keinen Sex im Sozialismus“. 19.30<br />

Uhr. Königswall 21, 44137 Dortmund.<br />

Dresden<br />

10.3. Staatsschauspiel Lesung.<br />

Julia Franck (Hrsg.) – „Grenzübergänge“.<br />

Neben der Herausgeberin<br />

lesen aus der Anthologie Viola Rog-<br />

Julia Franck präsentiert in Dresden den<br />

Sammelband „Grenzübergänge“.<br />

genkamp, Marcel Beyer und Judith<br />

Kuckart. 20 Uhr. Theaterstraße 2,<br />

01067 Dresden.<br />

15.3. Staatsschauspiel Dresden<br />

Lesung. Daniel Kehlmann –<br />

„Ruhm“. 11 Uhr. Theaterstraße 2,<br />

01069 Dresden.<br />

16.3. Thalia-Buchhandlung<br />

Buchvorstellung. Pierre Merle –<br />

„Robert Merle. Ein verführerisches<br />

Leben. Biographie“. Auf Französisch.<br />

Deutsche Textpassagen: Dieter<br />

Mann. 8 / 5 €. 20.15 Uhr. Dr.-<br />

Külz-Ring 12, 01067 Dresden.<br />

27.3. Kulturhaus Loschwitz Lesung.<br />

Daniel Stein – „Ljudmila<br />

Ulitzkaja“. „Ein Roman über die<br />

Menschen und die Liebe, über<br />

Geschichte und Religion: Als Jude<br />

organisierte Daniel Stein die Flucht<br />

aus einem Ghetto in Polen. Er war<br />

Dolmetscher bei der Gestapo, Partisan<br />

und Mitarbeiter des NKWD. Er<br />

starb bei einem Unfall, der vermutlich<br />

ein getarntes Attentat war. In<br />

dem Porträt dieses großen Idealisten<br />

spiegelt sich das ganze 20.<br />

Jahrhundert.“ (Hanser) 8 / 6 €. 20<br />

Uhr. Friedrich-Wieck-Straße 6,<br />

01326 Dresden.<br />

27.3. Thalia-Buchhandlung<br />

Buchvorstellung & Tanz. Susanne<br />

Beyer – „Palucca. Die Biografie“.<br />

Maria Zimmermann führt Paluccas<br />

wichtigsten Tanz, die „Serenata“,<br />

auf. 8 / 5 €. 20.15 Uhr. Dr.-Külz-<br />

Ring 12, 01067 Dresden.<br />

31.3. Thalia-Buchhandlung<br />

Buchvorstellung. Jürgen Roth –<br />

„Mafialand <strong>Deutschland</strong>“. 8 / 5 €.<br />

20.15 Uhr. Dr.-Külz-Ring 12, 01067<br />

Dresden.<br />

Duisburg<br />

14.3. Café Steinbruch Lesung.<br />

Thomas Gsella – „Nennt mich Gott.<br />

Schönste Gedichte aus 50 Jahren“.<br />

20 Uhr. Lotharstraße 318, 47057<br />

Duisburg.<br />

15.3. Jüdische Gemeinde Lesung.<br />

Assaf Gavron – „Hydromania“. 18<br />

Uhr. Springwall 16, 47051 Duisburg.<br />

17.3. Mayersche Buchhandlung<br />

Lesung. Mirja Boes – „Böse Tagebücher“.<br />

„Mirja Boes öffnet ihr geheimes,<br />

streng bewachtes Original-<br />

Tagebuch aus den 80ern und<br />

spricht aus, was es heißt, beim ersten<br />

Date den Wellensittich des Angebeteten<br />

breit zu sitzen und sich<br />

im Frottee-Pyjama zum Superstar<br />

zu performen. Schonungslos und<br />

schockierend …“ (Wunderlich) 10<br />

/ 7 €. 20.15 Uhr. Kuhstraße 33,<br />

47051 Duisburg.<br />

19.3. Internationales Zentrum<br />

Lesung. Jochen Hippler – „Das gefährlichste<br />

Land der Welt? Pakistan<br />

zwischen Militärherrschaft, Extremismus<br />

und Demokratie“. 19 Uhr.<br />

Flachsmarkt 15, 47051 Duisburg.<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!