07.02.2013 Aufrufe

Vollversion - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

Vollversion - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

Vollversion - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ASC TEIL I: THEORETISCHES GRUNDKONZEPT 26<br />

ren sieben Ansätze des <strong>Personal</strong>controlling, welche sich primär im Ausmass ihres<br />

Aufgabenumfanges unterscheiden. Eine vertiefte Diskussion der unterschiedlichen<br />

Gr<strong>und</strong>auffassungen <strong>und</strong> Ansätze des Controlling resp. des <strong>Personal</strong>controlling ist<br />

nicht Gegenstand dieser Arbeit. Sinnvoll hingegen scheint die Definition des Control-<br />

lingverständnisses, welches dieser Arbeit zugr<strong>und</strong>e liegt:<br />

Im Kern erfüllt Controlling „[…] die Aufgabe, das die Entscheidungen der Unterneh-<br />

mensführung unterstützende, auf rationale Überlegungen gegründete Informations-<br />

system eines Unternehmens so zu gestalten, daß jeder Entscheidungsträger <strong>und</strong><br />

jedes Entscheidungsträgergremium innerhalb der Unternehmensführung die zur Er-<br />

füllung der jeweiligen Aufgaben erforderliche Informationen in wirtschaftlicher Form<br />

erhält [...]“ (Schildbach 1992: 23). Dabei geht es inhaltlich um Informationen über<br />

• Ziele <strong>und</strong> angestrebte Zielniveaus,<br />

• Handlungsmöglichkeiten <strong>und</strong> vor allem über die, durch Entscheidungen anderer<br />

Entscheidungsträger im Unternehmen, gezogenen Grenzen dieser Handlungs-<br />

möglichkeiten,<br />

• mögliche Umweltentwicklungen <strong>und</strong> deren voraussichtliche Eintrittswahrschein-<br />

lichkeiten sowie<br />

• Ergebnisse der Handlungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Umweltzustände oder zumindest<br />

über Ergebnisfunktion (vgl. Schildbach 1992: 23).<br />

Diese Definition des Controlling lässt sich auf die verschiedensten Funktionsbereiche<br />

resp. Objekte übertragen. So sind Controlling-Konzepte <strong>für</strong> Logistik, Marketing, Pro-<br />

duktion, F & E, <strong>Personal</strong>, aber auch <strong>für</strong> Task-Force-Controlling, Projekt-Controlling<br />

<strong>und</strong> weitere <strong>Organisation</strong>sformen, Unternehmensebenen oder Funktionsbereiche<br />

möglich (vgl. W<strong>und</strong>erer/Schlagenhaufer 1994: 7 f.). Nachfolgend wird die Control-<br />

lingdefinition auf das Objekt der betrieblichen Altersstruktur übertragen.<br />

2.3.2 Definition Altersstrukturcontrolling<br />

Der Begriff Altersstruktur beschreibt die zahlenmässige Verteilung der Beschäftigten<br />

auf die Lebensaltersstufen (vgl. Nienhüser 2000: 56).<br />

Altersstrukturcontrolling wird in Anlehnung an Schildbach (1992: 23) definiert als die<br />

wirtschaftliche Gestaltung eines altersstrukturbezogenen Informationssystems, wel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!