07.02.2013 Aufrufe

Vollversion - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

Vollversion - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

Vollversion - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ASC TEIL I: THEORETISCHES GRUNDKONZEPT 34<br />

pen in die Zukunft vorgenommen werden. Es werden zwei Altersstrukturanalyse-<br />

Tools vorgestellt: Das Eine wird in einem deutschen Grossunternehmen in der Auto-<br />

mobilbranche eingesetzt. Das Andere bezieht sich auf ein grosses deutsches Indust-<br />

rieunternehmen.<br />

Das Simulationsmodell des Grossunternehmens der Automobilbranche wird in vier<br />

Phasen durchgeführt (vgl. Blum/Becker/Zimmermann 2006: 47 ff.; siehe Abb. 14):<br />

1. Konfigurationsphase: Aus dem <strong>Personal</strong>stammdatensystem werden personal-<br />

bezogene Daten generiert <strong>und</strong> nach Belegschaftsgruppen <strong>und</strong> <strong>Organisation</strong>s-<br />

einheiten in ein Excel-Blatt eingegeben. Somit wird die Ist-Altersstruktur per<br />

definierter <strong>Organisation</strong>seinheit <strong>und</strong> Beschäftigungsgruppe ermittelt.<br />

2. Vorbereitungsphase: In dieser Phase sind die Prämissen hinsichtlich künftiger<br />

<strong>Personal</strong>massnahmen sowie die Simulationsparameter festzulegen. Das Si-<br />

mulationsmodell berücksichtigt Prämissen bezüglich der Einstellung von Aus-<br />

zubildenden resp. Lehrlingen, bezüglich Zahl der Zugänge an Absolventen<br />

von <strong>Universität</strong>en, Fachhochschulen <strong>und</strong> Berufsakademien, bezüglich Aus-<br />

scheidungsvereinbarungen <strong>und</strong> Altersteilzeit, bezüglich Fluktuation (Austritte<br />

ohne altersbedingte Fluktuation) <strong>und</strong> bezüglich sonstigen Zu- <strong>und</strong> Abgängen,<br />

welche durch <strong>Organisation</strong>sstrukturveränderungen (z. B. Insourcing) entste-<br />

hen. Bei den Simulationsparametern können die unterschiedlichen Beleg-<br />

schaftsgruppen sowie die zu betrachtende <strong>Organisation</strong>seinheit festgelegt<br />

werden. Weiter wird das Betrachtungsstartjahr (ab wann?) <strong>und</strong> der Betrach-<br />

tungszeitraum der Simulation festgelegt.<br />

3. Durchführung der Simulation: Der Simulationsalgorithmus beschreibt die Re-<br />

chenvorschrift, nach der das Excel-Tool die Simulation der Altersstruktur vor-<br />

nimmt. Durch den Befehl „Bericht erzeugen“ simuliert das Tool die Alters-<br />

struktur ab 31.12. des gewählten Startjahres über den gewählten Simulations-<br />

zeitraum.<br />

4. Auswertungsphase: Die Simulationsergebnisse werden in fünf Standarder-<br />

gebnisberichten präsentiert: (1) Vergleich von zwei Altersstrukturen über alle<br />

Altersstufen in Form eines Liniendiagramms oder (2) in Form eines Stabdia-<br />

gramms, (3) Gruppierung von zwei Altersstrukturen in Altersklassen mit Bal-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!