07.02.2013 Aufrufe

Vollversion - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

Vollversion - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

Vollversion - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ASC TEIL I: THEORETISCHES GRUNDKONZEPT 38<br />

Gruppe, der Anteil der Mitarbeiter über 50 Jahre zu den beiden Zeitpunkten 2003<br />

<strong>und</strong> 2013 sowie das Ausmass der Veränderung zwischen diesen Zeitpunkten ange-<br />

geben wird (siehe Tabelle 5).<br />

<strong>Personal</strong>gruppen<br />

Führungskräfte<br />

kaufmännische<br />

technische<br />

Mitarbeiter<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Vertrieb<br />

K<strong>und</strong>endienst<br />

Administration<br />

Mitarbeiter Produktion<br />

Techniker<br />

Meister<br />

Fachkräfte<br />

Angelernte<br />

Verrentung bis<br />

2013 in %<br />

Anteil über 50-Jährige in %<br />

2003 2013 Veränderung<br />

Tabelle 5: Tabellarische Verdichtung demografischer Daten (eigene Darstellung in Anlehnung<br />

an Mühlbradt/Schultetus 2004: 9)<br />

Zusätzlich wird auch die Darstellung der Altersverteilung nach Altersklassen zu un-<br />

terschiedlichen Zeitpunkten vorgeschlagen, einmal Vergangenheitswerte (bspw.<br />

2007) <strong>und</strong> einmal Prognosewerte (bspw. 2014). Weiter wird auch die Entwicklung<br />

des Durchschnittsalters in den Jahren zwischen Vergangenheits- <strong>und</strong> Prognosewert<br />

(2007-2014) dargestellt. Ausser den oben aufgeführten Rahmenbedingungen geben<br />

Mühlbradt <strong>und</strong> Schultetus keine Hinweise darauf, wie sie die Prognosewerte ermittelt<br />

haben.<br />

Im Auswertungsworkshop (E) werden die Ergebnisse der Analysephase vorgestellt,<br />

erläutert <strong>und</strong> hinsichtlich ihrer Aussage <strong>und</strong> Aussagekraft diskutiert. In der Szena-<br />

rienbildung wird die demografische Entwicklung im Betrieb mit der voraussichtlichen<br />

wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens verglichen. Dabei sollen auch per-<br />

sönliche Erfahrungen <strong>und</strong> Werthaltungen der Workshop-Teilnehmer einfliessen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!