07.02.2013 Aufrufe

Vollversion - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

Vollversion - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

Vollversion - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ASC TEIL I: THEORETISCHES GRUNDKONZEPT 30<br />

Systematisierung <strong>und</strong> hebt die relevanten Kennzahlen in Bezug auf die Altersstruktur<br />

hervor.<br />

<strong>Personal</strong>bedarf <strong>und</strong><br />

-struktur (K1 - K7)<br />

• Netto-<strong>Personal</strong>bedarf<br />

• Arbeitsvolumen /<br />

Arbeitszeit<br />

• Qualifikationsstruktur<br />

• Behindertenanteil<br />

• Frauenanteil<br />

• Durchschnittsalter der<br />

Belegschaft<br />

• Durchschnittsdauer der<br />

Betriebszugehörigkeit<br />

<strong>Personal</strong>entwicklung<br />

(K40 - K47)<br />

• Ausbildungsquote<br />

• Übernahmequote<br />

• Struktur der<br />

Prüfungsergebnisse<br />

• Struktur der<br />

Bildungsmassnahmen<br />

• Jährliche<br />

Weiterbildungszeit pro<br />

Mitarbeiter<br />

• Anteil der<br />

<strong>Personal</strong>entwicklungskosten<br />

an den<br />

Gesamtpersonalkosten<br />

• Weiterbildungskosten pro<br />

Tag <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

• Bildungsrendite<br />

<strong>Personal</strong>-Kennzahlen-System (PKS) – Teil 1<br />

<strong>Personal</strong>beschaffung<br />

(K8 - K15)<br />

• Bewerber pro<br />

Ausbildungsplatz<br />

• Vorstellungsquote<br />

• Effizienz der<br />

Beschaffungswege<br />

• <strong>Personal</strong>beschaffungskosten<br />

je Eintritt<br />

• Grad der<br />

<strong>Personal</strong>deckung<br />

• Frühfluktuationsrate<br />

• Anzahl<br />

Versetzungswünsche<br />

nach kurzer Dienstdauer<br />

<strong>Personal</strong>einsatz<br />

(K16 - K25)<br />

• Vorgabezeit<br />

• Leistungsgrad<br />

• Arbeitsproduktivität<br />

• Arbeitsplatzstruktur<br />

• Verteilung des<br />

Jahresurlaubs<br />

• Überst<strong>und</strong>enquote<br />

• Durchschnittskosten je<br />

Überst<strong>und</strong>e<br />

• Leitungsspanne<br />

• Entsendungsquote<br />

• Rückkehrerquote<br />

<strong>Personal</strong>-Kennzahlen-System (PKS) – Teil 2<br />

Betriebliches<br />

Vorschlagswesen<br />

(K48 - K54)<br />

• Verbesserungsvorschlagsrate<br />

• Struktur der Einreicher<br />

• Bearbeitungszeit pro<br />

Verbesserungsvorschlag<br />

• Annahmequote<br />

• Realisierungsquote<br />

• Durchschnittsprämie<br />

• Einsparungsquote<br />

<strong>Personal</strong>freisetzung<br />

(K55 - K56)<br />

• Sozialplankosten pro<br />

Mitarbeiter<br />

• Abfindungsaufwand je<br />

Mitarbeiter<br />

<strong>Personal</strong>erhaltung <strong>und</strong><br />

Leistungsstimulation<br />

(K26 - K39)<br />

• Fluktuationsrate<br />

• Fluktuationskosten<br />

• Krankheitsquote<br />

• Unfallhäufigkeit<br />

• Ausfallzeit infolge Unfall<br />

• Kosten von Arbeitsunfällen<br />

• Grad der Unfallschwere<br />

• Lohnformenstruktur<br />

• Lohngruppenstruktur<br />

• Vermögensbildende<br />

Leistung je Mitarbeiter<br />

• Erfolgsbeteiligung je<br />

Mitarbeiter<br />

• Altersversorgungsanspruch<br />

je Mitarbeiter<br />

• Nutzungsgrad<br />

betrieblicher<br />

Sozialeinrichtungen<br />

• Aufwand <strong>für</strong> freiwillige<br />

betriebliche<br />

Sozialleistungen je<br />

Mitarbeiter<br />

<strong>Personal</strong>kostenplanung<br />

<strong>und</strong> -kontrolle<br />

(K57 - K61)<br />

• <strong>Personal</strong>intensität<br />

• <strong>Personal</strong>kosten in Prozent<br />

der Wertschöpfung<br />

• <strong>Personal</strong>zusatzkostenquote<br />

• <strong>Personal</strong>kosten je<br />

Mitarbeiter<br />

• <strong>Personal</strong>kosten je St<strong>und</strong>e<br />

Abbildung 12: Beispiel eines <strong>Personal</strong>-Kennzahlen-Systems (eigene Darstellung in Anlehnung<br />

an Schulte 2002: 51 f.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!