08.02.2013 Aufrufe

Heimspiel für Holz - Mikado

Heimspiel für Holz - Mikado

Heimspiel für Holz - Mikado

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ihrer silbergrauen Farbe einen ungewöhnlichen,<br />

industriell anmutenden<br />

Charme ausstrahlen und mit ihrer<br />

dreidimensionalen Form an die<br />

1970er-Jahre erinnern.<br />

Als Decken kamen große Hohl-<br />

kastenelemente von Lignatur zum<br />

Einsatz. Die wurden mit Kies gefüllt,<br />

was hervorragende Schallschutzwerte<br />

ergab, die sogar die von Beton-<br />

decken übertreffen.<br />

Im fertigen Gebäude ist von der<br />

<strong>Holz</strong>struktur nichts mehr zu sehen.<br />

Eine Bekleidung aus Gipskarton sorgt<br />

<strong>für</strong> den nötigen Brandschutz und <strong>für</strong><br />

ein helles Ambiente. Die durchgehende<br />

Schottenstruktur ermöglichte eine<br />

wirtschaftliche Bauweise.<br />

Intelligente Planung schafft<br />

attraktiven Wohnraum<br />

Die Abwärme des Supermarkts dient<br />

zur Warmwasser-Erzeugung der<br />

Wohnungen. Eine Grundwasser-Wärmepumpe<br />

versorgt deren Fußbodenheizung.<br />

Eine Photovoltaik-Anlage<br />

auf dem Flachdach deckt einen Teil<br />

des Stromverbrauchs.<br />

Die kontrollierte Lüftung mit<br />

Wärmerückgewinnung ist in Form<br />

von Einzelraumlüftern direkt in die<br />

Fenster integriert. Dieses sog. „Swiss<br />

Air Window“ steuert den Luftaustausch<br />

automatisch anhand des gemessenen<br />

CO 2 -Gehalts in der Abluft.<br />

Thema des Monats Passivhäuser<br />

JÖRG PFäFFINGER<br />

◂ Das Massivholzbausystem<br />

„TopWall“:<br />

Präzis vorgefertigte<br />

und<br />

verlegte<br />

Schwellenhölzer<br />

nehmen<br />

20 x 10 cm große,<br />

geschosshohe<br />

Bohlen auf<br />

▴ Sind die<br />

Schwellen verlegt,<br />

genügt ein<br />

Handwerker, um<br />

die Massivholzwände<br />

schnell<br />

und ohne<br />

Kran aufzubauen<br />

▸ Am Ende<br />

bekleiden dann<br />

aus BrandschutzgründenGipskartonplatten<br />

das <strong>Holz</strong><br />

Die Temperatur ist dabei <strong>für</strong> jeden<br />

Raum individuell wählbar.<br />

Bei der Gestaltung der einzelnen<br />

Wohnungsgrundrisse mussten die<br />

Architekten einen Konflikt lösen, der<br />

sich aus der Lage des Grundstücks<br />

ergibt: Die sonnenbeschienene Südseite<br />

liegt an der lauten und viel befahrenen<br />

Badenerstraße, die verschattete<br />

Nordseite dagegen orientiert sich<br />

zu einem großen Park. Deshalb sind<br />

alle Wohnungen durchgesteckt, d. h.<br />

sie besitzen sowohl Süd- als auch<br />

Nordfenster, sowohl Sonnenlicht als<br />

auch einen Blick ins Grüne.<br />

Die Geschosse bilden zudem kein<br />

geschlossenes Volumen. Die Wohnungen<br />

gruppieren sich zu sechs<br />

Baukörpern, die geschickt miteinander<br />

verzahnt sind und zum Park hin<br />

attraktive Balkone besitzen. Nach<br />

oben hin lösen sich die Volumen immer<br />

mehr auf und schaffen so Raum<br />

<strong>für</strong> attraktive Terrassen.<br />

Der Gebäudekomplex an der Badenerstraße<br />

ist nicht nur der erste,<br />

der dem Energieeffizienzpfad zur<br />

2000-Watt-Gesellschaft folgt, sondern<br />

besticht auch durch hohe Qualität.<br />

Die 54 Wohnungen – die Größen<br />

reichen von 24 Zweieinhalb-Zimmer-Wohnungen<br />

bis zu drei Fünfeinhalb-Zimmer-Wohnungen<br />

– waren<br />

schnell vergriffen und seit Frühjahr<br />

2010 sind sie alle bezogen.<br />

Jörg Pfäffinger, Volkertshausen ▪<br />

Steckbrief<br />

Bauprojekt:<br />

Gebäudekomplex mit<br />

Supermarkt und 54 Wohnungen<br />

CH-8004 Zürich<br />

Bauweise:<br />

6 Obergeschosse:<br />

Massivholz-Bausystem „TopWall“<br />

2 Untergeschosse, Erdgeschoss<br />

und Erschließungskerne:<br />

Stahlbeton<br />

Bauzeit:<br />

September 2008 bis April 2010<br />

Baukosten:<br />

28 Mio. Euro<br />

Bauherr:<br />

Baugenossenschaft Zurlinden<br />

CH-8047 Zürich<br />

www.bgzurlinden.ch<br />

Planer:<br />

Pool Architekten<br />

CH-8003 Zürich<br />

www.poolarch.ch<br />

<strong>Holz</strong>bauingenieur:<br />

SJB Kempter Fitze<br />

CH-8500 Frauenfeld<br />

www.sbj.ch<br />

Brandschutzkonzept:<br />

Makiol + Wiederkehr<br />

CH-5712 Beinwil am See<br />

www.holzbauing.ch<br />

Entwicklung Massivholz-Bausystem:<br />

Hermann Blumer<br />

CH-9104 Waldstatt<br />

www.hermann-blumer.ch<br />

www.mikado-online.de 25<br />

POOL ARCHITEKTEN<br />

POOL ARCHITEKTEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!