08.02.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung HToolsII - HUTH ELEKTRONIK SYSTEME ...

Bedienungsanleitung HToolsII - HUTH ELEKTRONIK SYSTEME ...

Bedienungsanleitung HToolsII - HUTH ELEKTRONIK SYSTEME ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HUTH</strong><br />

Elektronik<br />

Systeme<br />

GmbH<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

<strong>HToolsII</strong><br />

Bitte schlagen Sie unter „0 Zur und Von Kasse“ (S. 3) nach.<br />

Von Kasse<br />

Bitte schlagen Sie unter „0 Zur und Von Kasse“ (S. 3) nach.<br />

Aus Backup übernehmen<br />

Bitte schlagen Sie unter „0 Aus Backup übernehmen“ (S. 4) nach.<br />

Drucken<br />

Bitte schlagen Sie unter „0 Drucken“ (S. 4) nach.<br />

28<br />

Grundprogrammierung<br />

In der Grundprogrammierung sind alle bisher bekannten Kartenprogrammierungen für interne und externe<br />

Karten gespeichert. Hierdurch wird die Programmierung von den meisten Karten stark vereinfacht.<br />

Die Grundprogrammierung kann aber auch von Ihnen erweitert werden, um neu programmierte Karten<br />

aufzunehmen.<br />

T&E-Kartenprogrammierung<br />

Über die T&E-Kartenprogrammierung werden alle Karten programmiert, die über GAO oder WEAT verarbeitet<br />

werden. Das sind beispielsweise Kreditkarten oder die EC-Karte mit PIN-Abfrage.<br />

Bearbeiten<br />

Zur Kasse<br />

Bitte schlagen Sie unter „0 Zur und Von Kasse“ (S. 3) nach.<br />

Von Kasse<br />

Bitte schlagen Sie unter „0 Zur und Von Kasse“ (S. 3) nach.<br />

Aus Backup übernehmen<br />

Bitte schlagen Sie unter „0 Aus Backup übernehmen“ (S. 4) nach.<br />

Drucken<br />

Bitte schlagen Sie unter „0 Drucken“ (S. 4) nach.<br />

E-Kartenprogrammierung<br />

Über die E-Kartenprogrammierung werden alle externen Karten, wie z.B. DKV- oder SVG-Karten, der Kasse<br />

bekannt gemacht. Wichtig ist, daß die Black- oder Whitelisten zur Gültigkeitsüberprüfung und die Buchungen,<br />

die über die Karten getätigt werden, in der Kasse gehalten werden. Die Buchungen werden normalerweise in der<br />

Kassendatei „tankext.dfu“ gehalten. Diese Datei kann beispielsweise von einem zentralen<br />

Abrechnungssystem wie ZETAS ausgelesen und weiterverarbeitet werden.<br />

White-/Blacklisten<br />

Der Menüpunkt White-/Blacklisten dient der Verwaltung von Karten in der Kasse. Es können einzelne Karten<br />

freigegeben bzw. gesperrt werden. Außerdem ist es möglich einzelnen Karte bestimmte Berechtigungen<br />

zuzuteilen, damit mit dieser Karte bestimmte Artikel nicht gekauft werden können.<br />

Es können bis zu drei White- bzw. Blacklisten unabhängig von einander im <strong>HToolsII</strong> gehalten werden. Um eine<br />

Karte an der Kasse verwenden zu können muß zunächst die Karte angelegt sein. Siehe hierzu „0<br />

Programmierung Karten“ S.25. Die Datei zur Aufnahme der White- bzw. Blackliste in der Kasse wird über<br />

„.btr“ in der Kartenprogrammierung erstellt. Hier muß die Anzahl der benötigten Sätze angegeben werden, die<br />

für die White- bzw. Blackliste gebraucht wird.<br />

Die Angabe welche White- bzw. Blackliste im <strong>HToolsII</strong> bearbeitet wird, geschieht über Optionen im Menü<br />

„Grundeinstellungen“, „Schnittstellenparameter“. Hier können die Namen für die max. drei White- bzw.<br />

<strong>HUTH</strong> Elektronik Systeme GmbH, Echternacher Str. 10, 53842 Troisdorf-Spich,<br />

Tel.: 02241/4863-0 Fax : 02241/4863-210 Stand: 04.01.2000 Revision: 1 Autor: P.Esser<br />

Änderungen, sowie alle Rechte vorbehalten !<br />

F:\Technik\Technik.dok\<strong>HToolsII</strong>\Dokumentation_allgemein\HTII_DOK.DOC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!