08.02.2013 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 1/2006 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 1/2006 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 1/2006 können Sie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ILS-Gruppe feiert 10. Geburtstag<br />

<strong>Die</strong> erste Dekade hat die Linzer ILS-<br />

Gruppe erfolgreich absolviert.<br />

<strong>Die</strong> ILS-Gruppe wurde 1995 in Linz gegründet,<br />

im selben Jahr kam die erste Auslandsniederlassung<br />

in Straßburg (Frankreich)<br />

dazu. Mit einem klaren Fokus auf IT &<br />

Logistik hat das Systemhaus die eigene<br />

Expansion innerhalb und außerhalb Österreichs<br />

konsequent vorangetrieben. <strong>Die</strong><br />

schrittweise Gründung von Niederlassungen<br />

war dabei ebenso wesentlich wie die Akquisition<br />

von anderen Unternehmen. Neben<br />

der Zentrale in Linz verfügt das Unternehmen<br />

heute über Niederlassungen in<br />

Wien, Salzburg, Graz, Dornbirn, Straßburg,<br />

Köln (Deutschland) und St. Margrethen<br />

(Schweiz).<br />

Im Geschäftsjahr 2004/05 wurde mit 153<br />

Mitarbeitern ein Umsatz von 66,71 Millionen<br />

Euro. erwirtschaftet - damit ist das<br />

Unternehmen laut einem aktuellen<br />

Ranking des österreichischen Industriemagazins<br />

der achtgrößte IT-Consultant Öster-<br />

„IT-Survey Österreich 2005“<br />

10 Jahre ILS-Gruppe: Geburtstagsfest im Linzer<br />

Design Center: Gottfried Pössl (ILS) und Sabine<br />

Premm, Josef Hader, Ö3-Mikromann Tom<br />

Walek, Irmgard und Friedrich Wiltschko (ILS),<br />

Silvia und Günther Punzenberger (ILS).<br />

reichs. Zu den mehr als 400 Kunden zählen<br />

u. a. Austrian Airlines, Bundesrechenzentrum,<br />

DHL, Exapaq France, Expresspost<br />

Schweiz, Herba Chemosan, Linde Technische<br />

Gase, Meinl, OMV, Österreichische<br />

Post, Quehenberger, Sony DADC Austria<br />

und Thiel Logistik.<br />

Laut IDC wird der vorsichtige Optimismus des letzten Jahres von der Realität eingeholt:<br />

die <strong>Ausgabe</strong>n für neue Technologien steigen langsamer als erwartet.<br />

<strong>Die</strong> österreichweite Befragung von IT-Managern<br />

in Form der Studie „IT-Survey<br />

Österreich 2005“ soll die Anforderungen<br />

der Wirtschaft an moderne Technologien<br />

transparent machen sowie dazu beitragen,<br />

neue IT-Strategien und potenzielle Lösungsansätze<br />

zu entwickeln. Dafür wurden 209<br />

Interviews mit IT-Verantwortlichen bzw.<br />

EDV-Leitern von Unternehmen geführt.<br />

Insgesamt wird die zukünftige Wirtschaftslage<br />

branchenintern wie schon im<br />

letzten Jahr noch immer besser beurteilt als<br />

die ökonomische Gesamtlage. <strong>Die</strong> durchschnittliche<br />

Gesamtbewertung mit 2,82-2,90<br />

(Schulnotenskala) hat sich gegenüber dem<br />

Vorjahr (2,70-2,88) leicht verschlechtert.<br />

Das <strong>Ausgabe</strong>nverhalten der Unternehmen<br />

entwickelte sich 2005 trotzdem positiv.<br />

Während 36,2% (Vorjahr: 43,5%) von<br />

höheren <strong>Ausgabe</strong>n im Jahr 2005 berichten,<br />

sehen nur 4,2% der Unternehmen eine Ab-<br />

nahme der <strong>Ausgabe</strong>n. Bei Unternehmen,<br />

die von einer Erhöhung der <strong>Ausgabe</strong>n ausgehen,<br />

beträgt die erwartete Steigerung<br />

23,9%. Bei den Unternehmen, die von einer<br />

Verminderung der <strong>Ausgabe</strong>n ausgehen,<br />

werden Einschnitte von durchschnittlich<br />

19,3% erwartet.<br />

2005 repräsentiert der Outsourcing-Markt<br />

in Österreich einen Anteil von 37% des gesamten<br />

IT-<strong>Die</strong>nstleistungsmarktes mit einem<br />

Volumen von fast 1,3 Milliarden<br />

Dollar. Das entspricht einer Steigerung<br />

gegenüber dem Vorjahr um 9%. Mehr als<br />

40% der befragten Unternehmen gaben an,<br />

Outsourcing <strong>Die</strong>nstleistungen in Anspruch<br />

zu nehmen, beim überwiegenden Teil handelte<br />

es sich um selektives Outsourcing,<br />

sprich Outsourcing von Teilbereichen. <strong>Die</strong><br />

durchschnittlichen Kosten für Outsourcing<br />

für das Jahr 2005 betragen im Schnitt<br />

650.000 Euro.<br />

Wirtschaft | News<br />

Heilig und Schubert erhält<br />

E-Government-Gütesiegel<br />

Drei Softwareprodukte von H&S Heilig<br />

und Schubert wurden mit dem<br />

E-Government-Gütesiegel<br />

ausgezeichnet.<br />

Es handelt sich um die Dokumentenmanagementlösung<br />

PAM-Storage, die E-Mail-<br />

Archivlösung exchange@PAM und die<br />

Fileserver-Archivlösung file@PAM.<br />

Das ausschließlich vom österreichischen<br />

Bundeskanzleramt vergebene Gütesiegel,<br />

wird an Behörden und Organisationen vergeben,<br />

deren Online-Verfahren den technischen<br />

E-Government-Kriterien entsprechen<br />

und an Produkte, die diese erfüllen.<br />

Eingesetzt werden die Softwareprodukte<br />

der in Wien ansässigen H&S AG vor allem<br />

in der rechtssicheren und wirtschaftlichen<br />

Aufbewahrung von Daten und<br />

Dokumenten.Träger des Gütesiegels müssen<br />

sich verpflichten, ihre ausgezeichneten<br />

Verfahren und Produkte auch in Zukunft<br />

an die jeweils gültigen technischen Kriterien<br />

und Qualitätsmerkmale anzupassen.<br />

„Nach dem Krankjammern<br />

der letzten<br />

Jahre hatte Optimismus<br />

platz gegriffen,<br />

leider hält sich<br />

die Realität selten an<br />

Wünsche. <strong>Die</strong> IDC<br />

rechnet aber trotzdem<br />

mit einer positiven<br />

Entwicklung der<br />

IT-<strong>Ausgabe</strong>n, das<br />

zeigen alle Prognosemodelle.“<br />

- Joachim Seidler, Niederlassungsleiter<br />

der IDC in Österreich<br />

Der durch Outsourcing erreichte finanzielle<br />

Gewinn wird im Durchschnitt mit<br />

10,61% der gesamten IT-Kosten beziffert.<br />

<strong>Die</strong> durchschnittliche Laufzeit des Outsourcing-Vertrages<br />

beträgt dabei zwischen zwölf<br />

und 60 Monate.<br />

Für Outsourcing werden Kostenoptimierung<br />

und Konzentration auf das Kerngeschäft<br />

als die wichtigsten Faktoren genannt.<br />

Bei den Hemmfaktoren steht die fehlende<br />

Einsparungsmöglichkeit und der Verlust von<br />

Know-how im Vordergrund.<br />

monitor | Jänner <strong>2006</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!