09.02.2013 Aufrufe

mit den Be gabungen, die sie empfangen - Evangelische Kirche in ...

mit den Be gabungen, die sie empfangen - Evangelische Kirche in ...

mit den Be gabungen, die sie empfangen - Evangelische Kirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial FotoKunst Unsere Themen Engagement für <strong>Be</strong>nachteiligte Unsere Zahlen<br />

Engagement für<br />

<strong>Be</strong>nachteiligte<br />

Angemessenheit von<br />

Leistungen <strong>mit</strong><br />

Nachdruck vertreten<br />

F<strong>in</strong>anzierung von Altenarbeit im Geme<strong>in</strong>wesen<br />

Der demografische Wandel zeigt sich vor allem im Quartier,<br />

im Stadtteil, im Dorf, im Kiez, aber auch <strong>in</strong> diakonischen<br />

Arbeitsfeldern. Angebote, Dienste und E<strong>in</strong>richtungen wer<strong>den</strong><br />

vor große Herausforderungen gestellt. Der Ausbau quartiersbezogener<br />

Unterstützungssysteme und zivilgesellschaftlicher<br />

Angebote gerät <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fokus der sozial­ und gesundheits ­<br />

politischen Diskussion. Der § 71 SGB XII zur Altenhilfe beschreibt<br />

zwar <strong>die</strong> notwendigen Aufgaben e<strong>in</strong>er kommunalen<br />

Dase<strong>in</strong>svorsorge. Weil <strong>die</strong>se aber bisher nur als Kann­Leistung<br />

def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d, ist <strong>die</strong> Umsetzung von der jeweiligen F<strong>in</strong>anzausstattung<br />

und der „Demografie­Sensibilität“ der Kommu ­<br />

nen abhängig. Die Gestaltung altersgerechter Quartiere setzt<br />

jedoch e<strong>in</strong> verlässliches F<strong>in</strong>anzierungssystem voraus. E<strong>in</strong><br />

solches F<strong>in</strong>anzierungssystem ist derzeit nicht vorhan<strong>den</strong>.<br />

Vor <strong>die</strong>sem H<strong>in</strong>tergrund hat das Diakonische Werk der EKD<br />

e<strong>in</strong>en Vorschlag zur regelhaften F<strong>in</strong>anzierung der Altenarbeit<br />

im Geme<strong>in</strong>wesen erarbeitet. Die Projektergebnisse wur<strong>den</strong><br />

2011 als Diakonie Text unter dem Titel „Altenarbeit im Geme<strong>in</strong>wesen.<br />

Demografisch geboten – politisch notwendig – verlässlich<br />

f<strong>in</strong>anziert“ veröffentlicht.<br />

E<strong>in</strong> Arbeitsergebnis ist <strong>die</strong> Forderung nach e<strong>in</strong>em verb<strong>in</strong>dlichen<br />

Sockelbetrag, <strong>den</strong> jede Kommune für <strong>die</strong> Altenarbeit<br />

im Geme<strong>in</strong>wesen bereitstellen muss. Er errechnet sich <strong>mit</strong><br />

58/59<br />

Hilfe e<strong>in</strong>es sogenannten demografischen Faktors. Abhängig<br />

von der Anzahl älterer Menschen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kommune oder<br />

e<strong>in</strong>em Stadtteil soll e<strong>in</strong> bestimmter <strong>Be</strong>trag des verfügbaren<br />

Gesamtbudgets zur Verfügung stehen. Aus <strong>die</strong>sen Mitteln<br />

wer<strong>den</strong> Angebote, Dienste und <strong>Be</strong>teiligungsmöglichkeiten<br />

für ältere Menschen f<strong>in</strong>anziert.<br />

Zukunft liegt <strong>in</strong> Kompetenznetzwerken<br />

Dr<strong>in</strong>gend notwendig ist <strong>die</strong> flankierende Etablierung von<br />

Kompetenznetzwerken. Ihnen müssen kommunale Dienstleister<br />

ebenso angehören wie <strong>die</strong> Wohnungswirtschaft, Vere<strong>in</strong>e,<br />

diakonische Dienste und <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>den</strong>. Die Praxis<br />

zeigt, dass e<strong>in</strong> <strong>Be</strong>wusstse<strong>in</strong> für <strong>die</strong> <strong>Be</strong>deutung von Netzwerken<br />

noch viel zu wenig ausgeprägt ist und Konkurrenzen<br />

<strong>die</strong>s beh<strong>in</strong>dern. Die Herausforderungen des demografischen<br />

Wandels wer<strong>den</strong> bisher noch <strong>in</strong> zu ger<strong>in</strong>gem Maße als Anlass<br />

für e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames strategisches Handeln aller Verbände,<br />

E<strong>in</strong>richtungen, Dienste von Kommunen, <strong>Kirche</strong> und Diakonie<br />

erkannt.<br />

Integrierte Versorgung <strong>in</strong> der Psychiatrie: kreativ<br />

<strong>mit</strong> Möglichkeiten experimentieren<br />

In der Psychiatrie wer<strong>den</strong> zurzeit verschie<strong>den</strong>e Modelle der<br />

sogenannten <strong>in</strong>tegrierten Versorgung kontrovers diskutiert.<br />

Die <strong>in</strong>tegrierte Versorgung wurde vor über zehn Jahren im<br />

Gesundheitswesen e<strong>in</strong>geführt und steht für zwei zentrale<br />

Reformanliegen: Zum e<strong>in</strong>en soll <strong>die</strong> <strong>Be</strong>handlung <strong>in</strong>sbesonde re<br />

von chronisch kranken Menschen durch neue Versorgungsformen<br />

nachhaltig verbessert wer<strong>den</strong>, <strong>die</strong> <strong>den</strong> ambulanten<br />

<strong>mit</strong> dem stationären Sektor verzahnen oder <strong>die</strong> sich durch<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre <strong>Be</strong>handlungsansätze auszeichnen. Zum<br />

anderen soll durch E<strong>in</strong>zelverträge zwischen Krankenkassen<br />

und Leistungserbr<strong>in</strong>gern der Wettbewerb angeregt wer<strong>den</strong>.<br />

Das Diakonische Werk der EKD hat das Reformvorhaben<br />

von Anfang an unterstützt, da <strong>die</strong> <strong>Be</strong>handlung von Menschen<br />

<strong>mit</strong> schweren und chronisch verlaufen<strong>den</strong> Erkrankungen –<br />

<strong>die</strong> nach wie vor zu <strong>den</strong> unterversorgten Patientengruppen<br />

im deutschen Gesundheitswesen zählen – e<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe<br />

diakonischen Handelns ist. So hat sich das Diakonische<br />

Werk der EKD <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Arbeitshilfe für Dienste und E<strong>in</strong>richtungen<br />

dafür ausgesprochen, <strong>die</strong> <strong>in</strong>tegrierte Versorgung als<br />

Experimentierfeld kreativ zu nutzen und sich <strong>mit</strong> Nachdruck<br />

für e<strong>in</strong>e bessere ambulante Versorgung für Menschen <strong>in</strong><br />

akuten psychischen Krisensituationen e<strong>in</strong>zusetzen. Nicht<br />

nur psychiatrische Kl<strong>in</strong>iken, sondern auch Dienste und E<strong>in</strong>richtungen<br />

der Geme<strong>in</strong>depsychiatrie sollen <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Krankenkassen<br />

<strong>in</strong>s Gespräch kommen und das Gesundheitssystem<br />

<strong>mit</strong>gestalten.<br />

Reform der E<strong>in</strong>gliederungshilfe für Menschen <strong>mit</strong><br />

<strong>Be</strong>h<strong>in</strong>derungen wird vorangetrieben<br />

E<strong>in</strong>en wesentlichen Arbeitsschwerpunkt im Diakonischen Werk<br />

der EKD bildete <strong>die</strong> von Bund und Ländern im Dialog <strong>mit</strong> <strong>den</strong><br />

Verbän<strong>den</strong> vorangetriebene Reform der E<strong>in</strong>gliederungshilfe<br />

für Menschen <strong>mit</strong> <strong>Be</strong>h<strong>in</strong>derung. Im November 2010 hatte <strong>die</strong><br />

87. Arbeits­ und Sozialm<strong>in</strong>isterkonferenz (ASMK) sich <strong>mit</strong><br />

e<strong>in</strong>em <strong>Be</strong>schluss und Eckpunkten für <strong>die</strong> Reform an <strong>den</strong> Bund<br />

gewandt, der im Laufe des Jahres e<strong>in</strong>en ersten Gesetzesentwurf<br />

vorlegen wird.<br />

Im Fokus der angestrebten Strukturreform steht <strong>die</strong> Weiterentwicklung<br />

des Leistungsrechtes der E<strong>in</strong>gliederungshilfen<br />

als e<strong>in</strong>e personenzentrierte Leistung zur gesellschaftlichen<br />

Teilhabe von Menschen <strong>mit</strong> <strong>Be</strong>h<strong>in</strong>derung <strong>in</strong> Anlehnung an <strong>die</strong><br />

Vorgaben der UN­Konvention über <strong>die</strong> Rechte beh<strong>in</strong>derter<br />

Menschen.<br />

Das Diakonische Werk der EKD hat <strong>die</strong> bisherige Diskussion<br />

zur Reform der E<strong>in</strong>gliederungshilfe engagiert begleitet. An<br />

<strong>den</strong> von der Bund­Länder­Arbeitsgruppe <strong>in</strong>itiierten Verbändeanhörungen<br />

hat es <strong>mit</strong>gewirkt, auch im Verbund <strong>mit</strong> <strong>den</strong> anderen<br />

Spitzenverbän<strong>den</strong> der Freien Wohlfahrtspflege. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus hat sich e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive verbändeübergreifende Zusammenarbeit<br />

<strong>mit</strong> <strong>den</strong> Fachverbän<strong>den</strong> der <strong>Be</strong>h<strong>in</strong>dertenhilfe und<br />

<strong>den</strong> Selbsthilfeorganisationen von Menschen <strong>mit</strong> <strong>Be</strong>h<strong>in</strong>derungen<br />

(im Deutschen <strong>Be</strong>h<strong>in</strong>dertenrat) entwickelt.<br />

Die Diakonie begrüßt grundsätzlich <strong>die</strong> Reformprozesse, <strong>in</strong>s ­<br />

besondere das Kernanliegen der personenzentrierten Teilhabeleistungen.<br />

An wesentlichen Punkten <strong>sie</strong>ht <strong>sie</strong> noch Klärungsbedarf.<br />

Dies beg<strong>in</strong>nt bei der Frage, wie <strong>die</strong> „personenzentrierte<br />

Teilhabeleistung“ rechtlich zu def<strong>in</strong>ieren ist, betrifft aber auch<br />

<strong>den</strong> Anspruch des Sozialhilfeträgers, <strong>die</strong> Leistungsgewährung<br />

umfassend zu steuern, und <strong>die</strong> Notwendigkeit e<strong>in</strong>er unabhängigen<br />

<strong>Be</strong>ratung des Leistungsberechtigten.<br />

Weiterentwicklung der E<strong>in</strong>gliederungshilfen<br />

darf nicht durch Konsoli<strong>die</strong>rung der kommunalen<br />

F<strong>in</strong>anzen <strong>in</strong> Frage gestellt wer<strong>den</strong><br />

Parallel zur Reform der E<strong>in</strong>gliederungshilfe <strong>mit</strong> ihrer fachli ­<br />

chen Programmatik hat <strong>die</strong> Bundesregierung e<strong>in</strong>e „Geme<strong>in</strong>­<br />

Tiergestützte Therapie ist hilfreich bei der <strong>Be</strong>handlung von Depressionen, so<br />

e<strong>in</strong>e Stu<strong>die</strong> der Kl<strong>in</strong>ik für seelische Gesundheit im oberbergischen Marienheide.<br />

Hundetra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> (re.), Patient<strong>in</strong> und Kelpie­Hünd<strong>in</strong> Penny beim Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Foto: Jörg Decker, epd<br />

de f<strong>in</strong>anzkommission“ <strong>mit</strong> dem Ziel e<strong>in</strong>gerichtet, bundesweit<br />

wirksame Maßnahmen zur Konsoli<strong>die</strong>rung der kommunalen<br />

F<strong>in</strong>anzen vorzuschlagen. Dabei wur<strong>den</strong> im November 2010<br />

Vorschläge gemacht, <strong>die</strong> aus der Sicht des Diakonischen<br />

Werks der EKD elementare Standards von Sozialleistungen<br />

für Menschen <strong>mit</strong> <strong>Be</strong>h<strong>in</strong>derungen zur Disposition stellen.<br />

Dazu zählen <strong>die</strong> E<strong>in</strong>schränkung des sogenannten Wunsch­<br />

und Wahlrechtes, Zugangsbeschränkungen für Menschen<br />

<strong>mit</strong> <strong>Be</strong>h<strong>in</strong>derungen zu Werkstätten, stärkere Heranziehung<br />

von unterhaltsverpflichteten Eltern, voller E<strong>in</strong>satz des K<strong>in</strong>dergeldes,<br />

Deckelung der Entgelte zur Kostenbegrenzung und<br />

<strong>die</strong> Ausschreibung von Leistungen <strong>in</strong> stationären E<strong>in</strong>richtungen<br />

der E<strong>in</strong>gliederungshilfe. E<strong>in</strong>e Weiterentwicklung der E<strong>in</strong>gliederungshilfen<br />

für Menschen <strong>mit</strong> <strong>Be</strong>h<strong>in</strong>derungen wird so<br />

eher konterkariert.<br />

Höchste Zeit für Umsetzung der<br />

UN-<strong>Be</strong>h<strong>in</strong>dertenrechtskonvention<br />

Die Reformdiskussionen <strong>in</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Zweigen der<br />

sozialen Sicherung wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Aktivitäten zur Umsetzung<br />

der UN­<strong>Be</strong>h<strong>in</strong>dertenrechtskonvention überwölbt. Die<br />

Bundesregierung hat <strong>in</strong> kurzer Folge e<strong>in</strong>en Nationalen Aktionsplan<br />

und <strong>den</strong> von <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>ten Nationen angeforderten<br />

Staatenbericht zur Umsetzung der <strong>Be</strong>h<strong>in</strong>dertenrechtskonvention<br />

vorgelegt. Für <strong>die</strong> Diakonie galt es, <strong>die</strong> Bundesregierung<br />

dabei an ihre im vorausgehen<strong>den</strong> Konsultationsprozess gesteckten<br />

Erwartungen zu er<strong>in</strong>nern. Vor <strong>die</strong>sem H<strong>in</strong>tergrund<br />

war der Nationale Aktionsplan, der für <strong>die</strong> kommen<strong>den</strong> zehn<br />

Jahre <strong>die</strong> wichtigsten Maßnahmen zur Inklusion von Menschen<br />

<strong>mit</strong> <strong>Be</strong>h<strong>in</strong>derung zusammenfasst, Gegenstand detaillierter<br />

Kritik. Der Staatenbericht wird voraussichtlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!