10.02.2013 Aufrufe

Herunterladen - Karl Kübel Stiftung

Herunterladen - Karl Kübel Stiftung

Herunterladen - Karl Kübel Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Karl</strong> <strong>Kübel</strong> <strong>Stiftung</strong> für Kind und Familie, www.kkstiftung.de<br />

in der Gemeinde mit Strom aus dem Kleinkraftwerk zu versorgen.<br />

Des Weiteren wird nach Fertigstellung der Anlage eine elektrische Maschine zur Enthülsung<br />

von Linsen und Bohnen als gemeinschaftliche Einkommen schaffende Maßnahme angeschafft.<br />

Als Betriebskapital erhalten die Mitglieder der örtlichen Selbsthilfegruppen einen<br />

einmaligen Zuschuss, der als Kredit an die Dorfbewohner vergeben wird und an die Selbsthilfegruppen<br />

zurückgezahlt werden muss.<br />

• Für den Bau eines Biomasse-Kleinkraftwerks wurde ein weiteres Dorf mit 297 Einwohnern<br />

ausgewählt. Die Gemeinde verfügt in ihrer Umgebung über ausreichend Flächen, die notwendige<br />

Menge an Biomasse zu produzieren. Sämtliche Haushalte in der Zielgemeinde<br />

werden mit Strom aus der Anlage versorgt. Da das Kleinkraftwerk nur tagsüber laufen<br />

wird, werden zusätzlich Batterien zum Zwischenspeichern der erzeugten Elektrizität installiert.<br />

Der Strom wird neben der Versorgung der einzelnen Haushalte auch für eine einfache Straßenbeleuchtung<br />

genutzt, und es ist vorgesehen, nach Fertigstellung des Kraftwerks eine elektrische<br />

Ölpresse im Dorf zu betreiben, um weitere Einkommen zu schaffen.<br />

• Der Bau eines dritten Kraftwerktyps ist für die Gemeinde Usabaliis vorgesehen. Dieses Dorf<br />

verfügt weder über ausreichende Ressourcen an Biomasse noch über einen in der Nähe liegenden<br />

Fluss. Daher fiel für die Energieversorgung dieser Gemeinde die Wahl auf ein Solar-<br />

Kleinkraftwerk. Im Zentrum der Gemeinde wird ein kleines Gebäude zur Lagerung der benötigten<br />

Batterien und technischen Anlagen errichtet. Im Projektgebiet scheint die Sonne<br />

ausreichend – nötig sind mindestens 300 Tage im Jahr mit 6 – 7 Sonnenstunden pro Tag.<br />

Die benötigten Solarkollektoren werden auf dem Dach der Anlage installiert und können eine<br />

Energiemenge von rund 1 kW produzieren. Das reicht aus, jeden Haushalt im Dorf mit<br />

mindestens einer Lichtquelle zu versorgen und eine einfache Straßenbeleuchtung für rund<br />

fünf Stunden am Tag zu gewährleisten.<br />

Die Kosten für die genannten Maßnahmen betragen insgesamt 334.000,- Euro bei einer<br />

Laufzeit von vier Jahren.<br />

links: Das ist der Standort für den Bau eines kleinen Staubeckens für den Betrieb eines Wasser-<br />

Kleinkraftwerks in Orissa, Ost-Indien.<br />

rechts: Als begleitende einkommensschaffende Maßnahme werden Jugendliche in Uttaranchal, Nordindien,<br />

in der Reparatur von Solarlampen ausgebildet.<br />

Jahresbericht 2006 Seite 21 von 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!