10.02.2013 Aufrufe

Herunterladen - Karl Kübel Stiftung

Herunterladen - Karl Kübel Stiftung

Herunterladen - Karl Kübel Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Karl</strong> <strong>Kübel</strong> <strong>Stiftung</strong> für Kind und Familie, www.kkstiftung.de<br />

Kindgerechte Angebote im Internet<br />

www.erfurter-netcode.de<br />

Gemeinsam mit der katholischen und der evangelischen Kirche, dem Land<br />

Thüringen, den Landesmedienanstalten in Thüringen und Nordrhein-Westfalen<br />

und der Stadt Erfurt hat das Forum Familie einen weiteren wichtigen Bereich der<br />

präventiven Arbeit geschaffen: der „Erfurter Netcode“ – eine Orientierungshilfe<br />

über kindgerechte Internetangebote. Die Initiative wurde im November 2002<br />

unter dem Eindruck des Amoklaufs am Erfurter Gutenberg-Gymnasium vom 26.<br />

April 2002 in der Thüringer Landeshauptstadt gegründet.<br />

Das Ziel des Erfurter Netcodes ist es, Kinder an die kompetente und eigenverantwortliche<br />

Nutzung und Gestaltung des Mediums Internet heranzuführen –<br />

immer mit dem Hintergrund der höchstmöglichen Sicherheit für die<br />

Heranwachsenden. Das Siegel mit dem springenden Känguru darf nur tragen,<br />

wer besonders altersgerechte und qualitativ hochwertige Seiten für Kinder anbietet.<br />

Im Rahmen der Kinderfilm- und Fernsehtage „Goldener Spatz“ wurde das Qualitätssiegel am 25.<br />

April 2006 zum dritten Mal verliehen. Eine unabhängige Auswahlkommission aus ehrenamtlichen<br />

Fachleuten hatte zuvor in einem intensiven Verfahren drei der 17 Bewerber ausgewählt. Seit der<br />

ersten Vergabe im Februar 2005 tragen im Jahr 2006 nun 16 Internetanbieter dieses Gütezeichen.<br />

Mehrere Dutzend Bewerber konnten die strengen Anforderungen des Vereins nicht erfüllen.<br />

Besser fernsehen<br />

www.flimmo.tv<br />

Eltern sorgen sich oft um das Fernsehverhalten ihrer Kinder. Zusammen mit den Landesmedienanstalten<br />

und dem Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) hat<br />

die <strong>Karl</strong> <strong>Kübel</strong> <strong>Stiftung</strong> 1996 einen weiteren Schwerpunkt im Bereich Medienpädagogik ins Leben<br />

gerufen: der Verein "Programmberatung für Eltern e. V.", der die Beratungsbroschüre FLIMMO<br />

herausgibt. Zwischen 2005 und Ende 2006 gehörte dem Verein auch die österreichische Hilfsorganisation<br />

Pro Juventute an.<br />

Der FLIMMO erscheint drei bis vier Mal im Jahr begleitend zum TV-Programm. Fernsehsendungen<br />

werden darin aus Kindersicht bewertet und in drei Rubriken eingeordnet - von "prima" bis "schwer<br />

verdaulich". Zielgruppe sind Drei- bis Dreizehnjährige. Parallel zur Broschüre gibt es das Internet-<br />

Angebot www.flimmo.tv, das alle 14 Tage aktualisiert wird.<br />

Inhaltlich wird das Projekt vom "JFF - Institut für Medienpädagogik<br />

in Forschung und Praxis" betreut. Das JFF bringt<br />

seine jahrzehntelange Forschungserfahrung im Bereich<br />

Kinder und Fernsehen in den FLIMMO ein.<br />

Der Verein "Programmberatung für Eltern“ feierte 2006 sein<br />

10-jähriges Bestehen. Am 26. Januar wurde die <strong>Karl</strong> <strong>Kübel</strong><br />

<strong>Stiftung</strong> für eine weitere zweijährige Amtszeit in den Vorstand<br />

gewählt. Zuständig ist sie dort für die Finanzen.<br />

Fernsehen mit Kinderaugen:<br />

• worauf Kinder achten<br />

• was sie mögen<br />

• was für sie heikel sein kann<br />

Jahresbericht 2006 Seite 5 von 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!