10.02.2013 Aufrufe

Herunterladen - Karl Kübel Stiftung

Herunterladen - Karl Kübel Stiftung

Herunterladen - Karl Kübel Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Karl</strong> <strong>Kübel</strong> <strong>Stiftung</strong> für Kind und Familie, www.kkstiftung.de<br />

B I L D U N G S I N S T I T U T E<br />

Zur <strong>Karl</strong> <strong>Kübel</strong> <strong>Stiftung</strong> gehören drei stiftungseigene Bildungsinstitute in Deutschland - mit aktuellen<br />

Angeboten für eine breite Zielgruppe. In Kursen und Veranstaltungen werden das Leben und<br />

die persönliche Entwicklung in Familie, Beziehungen und im Beruf individuell gefördert.<br />

„Wir unterstützen Eltern und Kinder, Multiplikatoren, Fachkräfte und Führungskräfte durch Bildungs-<br />

und Beratungsangebote, um ihre persönliche und berufliche Entwicklung sowie<br />

das Leben in Beziehungen zu fördern.“<br />

Aus dem Leitbild der <strong>Karl</strong> <strong>Kübel</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

Odenwald-Institut<br />

Tromm, 69483 Wald-Michelbach<br />

www.odenwaldinstitut.de<br />

Im Jahr 2006 konnte das Odenwald-Institut seine Position in der Bildungslandschaft erfolgreich<br />

ausbauen und über seine Seminararbeit und das Angebot von individuellen Trainings hinaus Impulse<br />

zu aktuellen Themen im Bereich Bildung und Werteorientierung setzen. In der soliden Verankerung<br />

in Netzwerken und dem Eingehen von Kooperationen mit kompetenten Partnern konnten das<br />

Angebotsspektrum und die Zielgruppenbreite erhöht werden. Mehrere neue Weiterbildungen wurden<br />

erfolgreich gestartet. Hervorzuheben sind hier unter anderem: Train-the-Trainer, NLP-Master-<br />

Ausbildung, und das SAT-Programm. Des Weiteren erfreuten sich besonders Weiterbildungen im<br />

Themenfeld Coaching, Beratung, Mediation und Persönlichkeitsentwicklung großer Nachfrage. Mit<br />

der Möglichkeit zur Anerkennung der Weiterbildungen bei verschiedenen Dachverbänden wie zum<br />

Beispiel Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF), Deutsche<br />

Gesellschaft für Mediation in der Wirtschaft e.V. (DGMW), Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse<br />

(DGTA), Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e. V. (DVNLP) wird<br />

den Teilnehmenden neben dem Erwerb des Odenwald-Zertifikats zusätzliche Bestätigung der Qualität<br />

der im Odenwald-Institut erworbenen Kenntnisse gegeben.<br />

2006 führte das Odenwald-Institut insgesamt 480 Seminare, Weiterbildungen und Veranstaltungen<br />

mit 20.862 Teilnehmertagen durch. Gegenüber 2005 entspricht das einem Zuwachs<br />

von knapp 6 Prozent.<br />

Highlights<br />

Drei Veranstaltungen zu ganzheitlichem Lernen<br />

Nachdem in der Tagung „Bildung und Be-Geisterung“ im Jahr 2005 mit großer Resonanz Konzepte<br />

ganzheitlichen Lernens vorgestellt wurden, vertiefte das Institut in drei Veranstaltungen dort begonnene<br />

Themen an konkreten Beispielen:<br />

In Kooperation mit der Initiative „Neue Schulen braucht das Land“ wurden im Frühjahr in einer<br />

dreitägigen Großgruppenwerkstatt mit 250 Teilnehmern aus Schule, Pädagogik und Beratung Ideen<br />

und Umsetzungsmöglichkeiten für eine Verbesserung der Bildungsqualität und für bessere Schülerorientierung<br />

entwickelt.<br />

Die traditionelle Jahrestagung des Instituts im Herbst nahm fast 90 Teilnehmende mit auf eine<br />

Forschungsreise zur „Kraft der Begeisterung“: Gemeinsam mit Experten aus Deutschland und Österreich<br />

wurden verschiedene Zugänge zur Begeisterung erforscht und erlebt.<br />

Zum Jahreswechsel wurde schließlich von Dr. Claudio Naranjo, einem weltweit führenden Gestalttherapeuten,<br />

zum ersten Mal in Deutschland das von ihm entwickelte SAT-Programm durchgeführt,<br />

das er speziell für die persönliche Weiterentwicklung für Lehrer und Weiterbildner konzipiert hat.<br />

Ziel des Programms ist die Befähigung, mit Schüler/innen bzw. Lernenden in besseren persönlichen<br />

Kontakt zu treten, um Kenntnisse zu vermitteln und gleichzeitig Integration und persönliches<br />

Wachstum der Personen zu fördern. Dies entspricht einem der zentralen Ziele des Instituts, das<br />

Jahresbericht 2006 Seite 9 von 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!