13.02.2013 Aufrufe

Download | PDF - IFSH

Download | PDF - IFSH

Download | PDF - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zur Region Gjakovё/Djakovica und grenzt an das Gebirgsdreieck – Albanien, Kosovo und Montenegro.<br />

Die Finanzierung erfolgte durch die Stiftung „Children for Tomorrow“ (CFT).<br />

3. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen an die CFT-Stiftung<br />

Im Folgenden werden die Interviews bezüglich ihrer wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und<br />

aus der Gesamtbetrachtung aller – auch darüber hinaus gehenden Informationen – Handlungsempfehlungen<br />

für die CFT-Stiftung abgeleitet. Mit allen 18 Teilnehmern wurde ein Vorinterview von<br />

etwa 40 Minuten sowie ein Nachinterview von ebenfalls etwa 40 Minuten durchgeführt. Es wurden<br />

konzentriert verhaltensorientierte Fragen zum Alltag der Teilnehmer gestellt sowie zu ihren Familienverhältnissen<br />

und Erfahrungen bei Begegnungen mit anderen Ethnien nach dem Krieg im Kosovo.<br />

Bei der Auswertung handelt es sich lediglich um eine kurzfristige Wirkungsanalyse. Wichtig<br />

wäre es, die Wirkung des Projektes auch mittelfristig und langfristig mit Hilfe von Teilnehmerinterviews<br />

zu dokumentieren und auszuwerten.<br />

3.1 Zusammenfassung und Diskussion der Interviews<br />

An interethnische Erfahrungen vor dem Krieg konnten sich die meisten Teilnehmer kaum erinnern.<br />

Multiethnische Erfahrungen in Bezug auf Konflikt- oder Gewalterfahrungen wurden von den Teilnehmern<br />

nicht geäußert, was die heutige räumlich-ethnische Trennung im Alltag widerspiegelt.<br />

Dagegen wurden Konflikte innerhalb der Volksgruppe im Alltag von einzelnen genannt, wie zum<br />

Beispiel innerethnische Konflikte in der Schule; auch wurde der Generationenkonflikt innerhalb<br />

der Familie immer wieder angeführt.<br />

Die größten Jugendprobleme, wie Arbeitslosigkeit oder Drogen, standen nicht im unmittelbaren<br />

Kontext zum Camp, Konflikte mit Personen aus einer anderen Ethnie wurden von keinem Teilnehmer<br />

als Problem genannt. Von einzelnen Teilnehmern wurde das Bedürfnis geäußert, sich in<br />

einem Jugendcamp über Jugendprobleme intensiver austauschen zu wollen. Die Auseinandersetzung<br />

mit den gemeinsamen, aber auch mit spezifischen Jugendproblemen der verschiedenen<br />

Ethnien unterstützte einen Prozess der Empathie innerhalb der Gruppe und besonders für die verschiedenen<br />

Minderheiten mit spezifischen Problemen wie dem Fehlen von Bewegungsfreiheit für<br />

Enklavenbewohner.<br />

Insgesamt äußerten die Teilnehmer eine offene Haltung gegenüber einem zukünftigen Zusammenleben<br />

zwischen den verschiedenen Ethnien im Kosovo. Oft wurde der Zeitfaktor von den Teilnehmern<br />

genannt, „es braucht Zeit“. 16 Das weist auf einen Verdrängungsprozess von Erlebtem hin,<br />

was den Mangel an Aufarbeitung von Vergangenheit und speziell das Problem der Jugendförderung<br />

im Kosovo widerspiegelt, aber auch eine mangelnde Bereitschaft, sich mit den anderen<br />

Ethnien zu versöhnen.<br />

Schwierig blieb es für die Teilnehmer, Bedingungen zu nennen, wie ein zukünftiges Zusammenleben<br />

gestaltet werden und wie eine positive Meinungsänderung gegenüber den verschiedenen<br />

Ethnien entstehen könne. Nach dem Camp wurden konkretere Beispiele auf Grund der Camperfahrung<br />

genannt, wie zum Beispiel, dass sich besonders junge Menschen in Form von organisierten<br />

Aktivitäten, Camps, Trainings und Besuchen mehr austauschen und treffen müssen. Einerseits<br />

wurden mehr Begegnungen – aufgrund der positiven Erfahrungen während Camps – gewünscht,<br />

was für viele eine Einstellungsänderung bedeutete, andererseits bestanden Ängste und Bedenken<br />

den kollektiven Graben zu überwinden.<br />

Zu Hause und im Umfeld wurde den Interviewten zu Folge wenig über Kriegserlebnisse gesprochen.<br />

Typische Äußerungen waren: „Man hat Angst darüber zu sprechen“ und „[a]ußerdem ist es<br />

eine Sache der Ehre“. 17 Von den Teilnehmern wird somit vermutet, dass Traumatisierungen einem<br />

Versöhnungsprozess im Wege stehen. Auffällig bleibt hier, dass die Jugendlichen, die Verluste und<br />

16 Ebenda.<br />

17 Ebenda.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!