13.02.2013 Aufrufe

Download | PDF - IFSH

Download | PDF - IFSH

Download | PDF - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Moderatoren statt, in dem sie ihre eigenen Anschauungen, ihre gesellschaftliche Interaktion<br />

und deren demokratische Bedeutung erfahren und überprüfen können. Dieser beidseitige Prozess<br />

ist eine Chance, aber zugleich auch eine Gefahr. 24 Es fehlt bis heute an professionell ausgebildeten<br />

Trainern, Moderatoren und Betreuern für außerschulische Bildungsprojekte mit Jugendlichen im<br />

Kosovo.<br />

Es empfiehlt sich, das Versöhnungsprogramm der CFT nicht nur für die Zielgruppe der Jugendlichen<br />

zu konzipieren, sondern parallel Multiplikatoren auszubilden und im Rahmen der konzipierten<br />

Trainingseinheiten für zukünftige Camps der CFT-Stiftung einzusetzen. Für die Umsetzung des<br />

Versöhnungsprogramms in Form von Camps sind deshalb weiterhin nicht nur eine finanzielle,<br />

sondern auch eine inhaltliche sowie eine personelle Begleitung durch internationales Personal von<br />

Seiten der Stiftung notwendig.<br />

Es empfiehlt sich weiterhin eng mit lokalen, internationalen und regionalen Kooperationspartnern<br />

für zukünftige Camps und Programme im Bereich der Versöhnungsarbeit zusammenzuarbeiten.<br />

Vor allem lokale und regionale Strukturen wie das Direktorat für Jugend und das örtliche Netz der<br />

Jugendorganisationen sollten durch regelmäßige Informationen und regelmäßigen Erfahrungsaustausch<br />

mit einbezogen werden.<br />

Insgesamt bleibt zu klären, inwieweit der Fokus anstatt auf Begegnungsangebote für die verschiedenen<br />

ethnischen Gruppen in Form von kurzen aber kontinuierlichen Treffen, wie zum Beispiel<br />

Wochenendseminaren, Tagesworkshops, Theatergruppen und weiteren Angeboten in der Region<br />

auf Camps als Projektform im Versöhnungsprogramm der CFT-Stiftung gelegt werden sollte. Für<br />

die weitere Organisation von Camps ist es wichtig, sich nicht nur auf das Programm der mehrtägigen<br />

Begegnung zu konzentrieren, sondern auch langfristig Vor- und Nachtreffen und fortlaufende<br />

Angebote in das Konzept zu integrieren.<br />

Das CFT-Projekt konzentriert sich im Bereich der Traumaarbeit auf die Region Gjakovё/Djakovica.<br />

Im Bereich der Versöhnungsarbeit liegt hier eine besondere Chance im Einbeziehen<br />

umliegender albanisch-serbischer Regionen sowie nicht-integrierter Stadtteile wie Kolonija. Es<br />

handelt sich somit nicht nur um eine multiethnische, sondern auch multiregionale Begegnung der<br />

verschiedenen Jugendlichen. Besonders deren soziale Mobilität im Alltag kann durch regelmäßige<br />

Treffen, wie zum Beispiel Theaterworkshops, Aufführungen, Informationsveranstaltungen oder<br />

Sprachtrainings innerhalb der Kommune und auch zwischen den Kommunen in einer Region gefördert<br />

werden. Aufgrund der hinsichtlich des multiethnischen Zusammenlebens sehr unterschiedlichen<br />

Regionen im Kosovo und der aufwändigen Sicherheitsvorkehrungen durch zu organisierende<br />

Transporte für die serbische Bevölkerung sowie die fehlende Mobilität durch öffentliche Verkehrsmittel,<br />

aber auch durch die traditionelle Familienzentriertheit empfiehlt es sich, Begegnungen<br />

für Jugendliche der verschiedenen Ethnien aus der Region Gjakovё/Djakovica zu organisieren, um<br />

den Jugendlichen vor Ort damit eine alltagsorientierte und nachhaltige Begegnung zu ermöglichen.<br />

Die Region Gjakovё/Djakovica und zum Beispiel die albanisch-serbisch gemischte Nachbarstadt<br />

Rahovec/Orahovec eignen sich gemeinsam für die CFT-Stiftung sehr gut als Modellregion für zukünftige<br />

Camps und andere Angebote im Bereich der Versöhnung im Kosovo.<br />

Quellen- und Literaturverzeichnis<br />

Adam, Hubertus: „Kinder im Krieg - Aspekte von Trauma und Versöhnung“, Präsentation zum<br />

Vortrag am <strong>IFSH</strong>, Hamburg Dezember 2005.<br />

Adam, Hubertus/Österreicher, Jochen/Aßhauer, Martin/ Riedesser, Peter: „Flüchtlingskinder, individuelles<br />

Trauma, Versöhnungsprozess und soziale Re-konstruktion“, Manuskript zur Einreichung<br />

bei der Zeitschrift Psychotraumatologie und Psychologische Medizin, UKE, Hamburg 2006.<br />

BCS (Bethany Christian Services): „Albania and Kosova, 2000-2001 Biannual Report”, BCS (Hg.),<br />

Korca Albania, 2002, S.10-12.<br />

Eschler, Stephan: „Betzavta – Miteinander – oder: die Sprache der Demokratie lernen – Ein Bil-<br />

24<br />

Vgl. Uki Maroshek-Klarman, „Erziehung zur Demokratie – Die Methode des ADAM-Instituts“, ADAM-Institut<br />

(Hrsg.), Jerusalem 2001, S. 8.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!