13.02.2013 Aufrufe

Download | PDF - IFSH

Download | PDF - IFSH

Download | PDF - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dascha Kuhn<br />

Vorsichtige Schritte einer Versöhnung im Kosovo - die deutsche Stiftung<br />

„Children For Tomorrow“ (CFT), die lokale NGO in Gjakovё/ Djakovica und<br />

das erste multiethnische Begegnungscamp „Jugendliche bauen Brücken“.<br />

Auswertung und Empfehlungen<br />

1. Einleitung<br />

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das multiethnische Begegnungscamp „Jugendliche bauen Brücken“,<br />

das vom 30. April bis zum 7. Mai 2006 im südwestlich gelegenen Rugovagebirge im Kosovo<br />

unter der Leitung der CFT-Stiftung stattfand. Diese Arbeit ist eine Projektanalyse, die anhand<br />

von Interviews eine eventuelle Einstellungsänderung der Teilnehmer 1 bezüglich der jeweils anderen,<br />

partizipierenden Ethnie untersucht.<br />

1.1 Zur Ausgangssituation: „Multiethnizität“ und Jugend im Kosovo<br />

Kinder und Jugendliche sind in der Nachkriegszeit die „neutralste“ Gruppe. Sie sind die heranwachsende,<br />

folgende Generation und bilden ein Potenzial für den zu gestaltenden Zukunftsprozess;<br />

sie sind somit Hoffnungsträger für Versöhnung und Verantwortung. 2 52 Prozent der Bevölkerung<br />

im Kosovo sind jünger als 25 Jahre. Deshalb wird oft von der jüngsten Bevölkerung Europas gesprochen.<br />

3<br />

Seit den Unruhen im Kosovo im Frühjahr 2004 wurde von internationaler Seite besonders die Förderung<br />

von Kindern und Jugendlichen propagiert. Eines der Hauptkriterien für die finanzielle Förderung<br />

von internationalen, aber auch lokalen 4 Projekten bildet die Beteiligung besonders albanischer<br />

und serbischer Jugendliche aber auch anderer Ethnien an einem Projekt oder Programm mit<br />

dem langfristigen Ziel, den Versöhnungsprozess zu forcieren. Es finden regelmäßig Projekte insbesondere<br />

in Form von Camps und Trainings - sowohl innerhalb als auch außerhalb des Kosovo statt,<br />

an denen Jugendliche aller ethnischen Gruppen teilnehmen. Internationale Organisationen motivieren<br />

mit finanzieller Unterstützung diese multiethnischen Projekte. Für lokale Organisationen ist das<br />

ein Anreiz, aber auch eine Herausforderung bezüglich der Durchführung und Planung von derartigen<br />

Aktivitäten.<br />

1.2 Fragestellung und Ziele der Arbeit<br />

Ziel der Arbeit ist es, zu überprüfen und zu diskutieren, welche Einstellungsänderungen gegenüber<br />

den anderen Ethnien wie Albanern, Serben, Roma und Ägyptern das erste multiethnische Jugendcamp<br />

der CFT-Stiftung bei den Teilnehmern hervorruft. Es soll untersucht werden, inwieweit Variablen<br />

wie der persönliche Hintergrund, die Heimatregion, die Kontakthäufigkeit zu anderen<br />

Ethnien, die Erfahrungen mit anderen ethnischen Gruppen sowie Kriegserlebnisse Einfluss auf die<br />

Einstellungsänderungen haben. Außerdem soll analysiert werden, welche Bedingungen gegeben<br />

sein müssen, um erfolgreich ein multiethnisches Camp als einen ersten Versöhnungsschritt in der<br />

multiethnischen Jugendarbeit im Rahmen der CFT-Stiftung im Kosovo organisieren zu können.<br />

Die Arbeit soll als Empfehlung für die weitere Arbeit im Bereich von Begegnungsvorhaben mit<br />

ethnisch gemischten Kinder- und Jugendgruppen für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf<br />

und die CFT-Stiftung sowie für die lokale CFT-NGO dienen. Darüber hinaus kann die Arbeit als<br />

Handreichung für ähnliche Basis-Projekte genutzt werden.<br />

1<br />

Mit Teilnehmer sind gleichermaßen auch Teilnehmerinnen gemeint. Auf Grund der Schriftform wird auf die weibliche<br />

Bezeichnung verzichtet.<br />

2<br />

Vgl. Martina Fischer/Julie Tumler, „Friedensförderung in Bosnien-Herzegowina – Ansätze der Jugend-, Bildungsund<br />

Kulturarbeit, in: Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung (Hg.), Berlin 2000, S. 48.<br />

3<br />

Vgl. „Youth in Kosovo“ (Report), in: UNICEF, Juni 2005, S. 10.<br />

4<br />

„Lokal” ist gleichzusetzen mit einheimisch. In der internationalen Projektarbeit ist der Begriff in dieser Form etabliert.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!