13.02.2013 Aufrufe

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

2.4 Medienzugang Nicht-Kauf<br />

Geschenke- und Tauschzugang Monographien<br />

Mit der Neuorganisation zum integrierten Geschäftsgang und im Zusammenhang<br />

mit der Bearbeitung des Georgienprojekts (Rückführungsrestbestand aus Georgien<br />

ohne deutsche Provenienzangaben) wurden ab 2002 systematischer als bis<br />

dahin Nichtkauf-Zugänge berücksichtigt. Dies sind zum einen geschlossene, z.T.<br />

auch ältere Zugänge aus Übernahmen und Geschenken, zum anderen gezielte<br />

Anforderungen insbesondere von grauer Literatur für die Sondersammelgebiete.<br />

Neben dem Georgienbestand gehörten dazu der Altbestand des Christianeums,<br />

Abgaben aus der Schulbehörde, der Wirtschaftsbehörde, der Forschungsstelle für<br />

Zeitgeschichte, der Arbeiterbibliothek Kopenhagen, dem Staatsarchiv, dem Zoologischen<br />

Institut und Museum, dem Amt für Strom- und Hafenbau, dem Institut für<br />

Meereskunde, dem Institut für Geographie sowie aus dem Fachbereich Rechtswissenschaften<br />

und dem Fachbereich Pädagogik, ferner Geschenke oder Nachlässe<br />

von Privatpersonen wie z.B. Norkus, Blum, Melchert, Pinnow, Lüth, Haid,<br />

Ludwig, Studemund-Halévy. Ergebnis gezielter Anforderungen für Sondersammelgebiete<br />

waren 2003 insgesamt 493 Titel.<br />

Aus Dubletten im Geschenkbereich und Aussonderungen aus der Lehrbuchsammlung<br />

hat die Bibliothek zum ersten Mal seit über 20 Jahren im Dezember<br />

2003 einen Bücherflohmarkt veranstaltet. Der große Erfolg und die stattlichen<br />

Einnahmen, die für den Erwerbungsetat erzielt wurden, sprechen für die Wiederholung<br />

dieser Veranstaltung in Abständen.<br />

Tauschzugang und Hochschulschriften<br />

2002 wurden die Tauschbeziehungen gründlich revidiert, mit Blick auf das Erwerbungsprofil<br />

der Bibliothek und auf eine Ausgewogenheit von Gaben und Gegengaben.<br />

Der Dissertationentausch nimmt an Umfang ab, da zunehmend Dissertationen<br />

in elektronischer Form abgeliefert werden und ihre Online-Bereitstellung einen materiellen<br />

Austausch ersetzt. Organisatorisch wurde 2003 der allgemeine Schriftentausch<br />

mit der Hochschulschriftenstelle zusammengelegt.<br />

Für die Bearbeitung in elektronischer Form abgelieferter Dissertationen wird<br />

seit 2003 ein pauschales Entgelt in Höhe von 100 € erhoben. Mit dem vorbereiteten<br />

Einsatz des Datensystems „Opus“ wird dieser Betrag noch verringert werden können,<br />

da es den Doktoranden ermöglicht, die benötigten Daten zur Weiterverarbeitung selbst<br />

einzugeben.<br />

Monographien Pflichtzugang<br />

Neuzugänge 1999 2000 2001 2002 2003<br />

BE 5.312 5.842 4.981 4.698 6.373<br />

Karten 68 334 170 183 89<br />

CD-ROM 52 17 5 4 5<br />

Dias 3 - - - -<br />

Tonträger 2.278 2.403 2.487 1.651 1.589<br />

Eine Mahnaktion beim Lit-Verlag, der Hamburg meist als sekundären Verlagsort<br />

setzt, erbrachte einen größeren Zugang an bisher nicht ausgelieferten Pflichtexemplaren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!