13.02.2013 Aufrufe

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

4.6.2 Erschließung<br />

Fortgeführt wurde in beiden Jahren die Katalogisierung der Codices historiae litterariae.<br />

Mit Förderung der DFG konnte 2002 der Klopstock-Nachlass katalogisiert<br />

und vollständig in die HANS-Datenbank aufgenommen werden. Auch der Nachlass<br />

der Hamburger Schauspielerin und Intendantin Ida Ehre wurde katalogisiert.<br />

In einem DFG-Projekt wurde damit begonnen, eine Online-Forschungsdokumentation<br />

zu den abendländischen Buchhandschriften der SUB zu erstellen mit<br />

dem Ziel, die bisher auf Zetteln erfassten Editions-, Literatur- und Abbildungshinweise<br />

zu den Handschriften in einer interaktiven Online-Datenbank (allegro-HANS)<br />

nachzuweisen, durch systematisch angelegte Recherchen soweit als möglich zu<br />

vervollständigen und mit Kurzkatalogisaten für die betroffenen Handschriften zu<br />

verbinden.<br />

In einem Drittmittelprojekt des Instituts für Germanistik II der Universität<br />

Hamburg wurden 2002 Teile des Nachlasses Ulrich Pretzel geordnet. Aus privatem<br />

Interesse ordneten Frau Dr. Hildegard Radtke und Frau Dzenis den Nachlass des<br />

lettischen Sprach- und Literaturwissenschaftlers Dr. Alfred Gater. 2003 wurden die<br />

im Vorjahr begonnene Katalogisierung von Komponistenbriefen aus dem Nachlass<br />

des NDR-Mitarbeiters Herbert Hübner (1903-1989) sowie die Neuordnung von Teilen<br />

des Nachlasses Alfred Kantorowicz abgeschlossen. Zum Abschluss kam auch<br />

die Katalogisierung des Nachlasses Gustav Schiefler durch Einarbeitung noch unbearbeiteter<br />

Reste. Auch wurden nachträgliche Erwerbungen für das Wolfgang-<br />

Borchert-Archiv katalogisiert. Der neu erworbene Nachlass Wolf Schramm wurde<br />

gesichtet und geordnet.<br />

Insgesamt wurden in der HANS-Datenbank der Handschriftenabteilung 2002<br />

etwa 3.200, 2003 etwa 3.100 neue Datensätze erstellt, so dass die Datenbank Anfang<br />

2004 rund 120.600 Datensätze enthielt.<br />

2002 wurde die 1997 begonnene Neukatalogisierung der kriegsbedingt verlagerten,<br />

zwischen 1989 und 2000 aus Osteuropa zurückgekehrten Musikhandschriften<br />

durch die deutsche Ländergruppe des Répertoire International des Sources<br />

Musicales (RISM) abgeschlossen.<br />

4.6.3 Benutzung<br />

Schriftliche Anfragen 2003: 780 (2002: 855), davon betrafen 299 (2002: 302) die<br />

Codices, 276 (2002: 317) die Nachlässe und Autographen sowie 205 (2002: 236)<br />

die Musikhandschriften. Die Zahl der Leserinnen und Leser im Handschriftenlesesaal<br />

betrug 4.719 (2002: 4.737), die der bereitgestellten Einheiten (Bände, Konvolute<br />

oder Kästen) 6.551 (2002: 6.604).<br />

In das Filmarchiv wurden 564 (2002: 580) Mikrofiches, 10 (2002: 5) Rollfilme<br />

und 7 (2002: 5) CD-ROM neu aufgenommen. Verfilmt wurden 24 (2002: 32) Codices,<br />

31 (2002: 32) Musikhandschriften und eine große Zahl an Nachlassmaterialien<br />

und Autographen. Duplikate der Mikrofiches stehen für die Benutzung zur Verfügung.<br />

Zu 23 Ausstellungen wurden insgesamt 82 Exponate bereitgestellt (2002: zu<br />

27 Ausstellungen 231 Exponate).<br />

4.6.4 Wolfgang-Borchert-Archiv<br />

Nach Beendigung der ehrenamtlichen Betreuung durch Frau Schindler wurde die<br />

Benutzung des Archivs 2002 neu über den Handschriftenlesesaal organisiert. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!