13.02.2013 Aufrufe

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Christian Friedrich Wurm: Briefe, 50:99<br />

Latham, Jackie E. M.: Pestalozzi and James Pierrepont Greaves. A shared educational<br />

philosophy. In: History of Education 31, 2002, S. 59-70.<br />

Theater-Bibliothek<br />

Nr. 721<br />

Schikaneders heroisch-komische Oper Der Stein der Weisen - Modell für Mozarts<br />

Zauberflöte. Kritische Ausgabe des Textbuches. Hrsg. von David J. Buch und Manuela<br />

Jahrmärker. Göttingen: Hainholz, 2002 (Hainholz Musikwissenschaft, 5).<br />

Gemälde<br />

Hans Hinrich Rundt, Bildnis eines Unbekannten<br />

Salesch, Martin: Glänzend war ihr Adel. Der Hamburger Barockmaler Hans Hinrich<br />

Rundt am Hofe der Grafen zur Lippe. Detmold: Lippisches Landesmuseum, 2003<br />

(Kataloge des Lippischen Landesmuseums Detmold; 9).<br />

Händel-Bildnis von Thomas Hudson<br />

Schenkluhn, Wolfgang: Zwischen Repräsentation und Selbstdarstellung. Die späten<br />

Händelporträts von Thomas Hudson. In: Händel-Jahrbuch 49, 2003, S. 193-210.<br />

DIE SUB In der Presse 2002 (Auswahl)<br />

Ein haltlos Schwärmender „... und morgen wäre ich am liebsten Terrorist“: Eine<br />

Ausstellung zum 90. Todestag von Georg Heym. In: Tageszeitung (taz hamburg)<br />

vom 21.1.2002.<br />

Bücher neu im WWW. Gelungener Relaunch des SUB-Portals. In: unihh1/2002, S.<br />

39-40.<br />

Kraske, Bernd: „In dieser vor Wahnsinn knallenden Zeit“ Georg Heym (1887-1912)<br />

[Rede in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky am<br />

16.1.2002 anlässlich der Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung] in: Auskunft<br />

2002, 2, S. 156-164.<br />

Wille zur Versöhnung. Die Staats- und Universitätsbibliothek erinnert in einer Ausstellung<br />

an Ida Ehre, die große Dame des Hamburger Theaters. In: Welt am Sonntag<br />

vom 19.5.2002<br />

Meer als Motiv: Fotobücher der zwanziger und dreißiger Jahre. [Zur Ausstellung<br />

„Wie das Meer ins Buch kam“]. In: Aus dem Antiquariat 5, 2002. Börsenblatt für den<br />

Deutschen Buchhandel Nr. 43 vom 31.5.2002<br />

Ein Theater leben. Von einer Bühnenkunst, die der Versöhnung dient, hat die<br />

Schauspielerin immer geträumt: Hamburger Theatersammlung und Staatsbibliothek<br />

zeigen eine Ausstellung über Ida Ehre. In: Die Tageszeitung (taz hamburg) vom<br />

28.6.2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!