13.02.2013 Aufrufe

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Bearbeitete Werke für den Sachkatalog auf der Grundlage von RSWK und BK<br />

RSWK 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Bearbeitete Werke 27.248 25.795 28.270 24.932 23.544<br />

-Deutsche Verlage 15.374 13.444 15.171 12.601 12.457<br />

-Ausländische Verlage 11.874 12.355 13.099 12.331 11.087<br />

davon erfasst 10.562 10.321 11.045 10.609 9.609<br />

In % 89% 84% 84% 86% 87%<br />

Neue Schlagwörter für<br />

die SWD<br />

916 1.023 1.369 683 763<br />

BK 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Bearbeitete Werke 25.411 26.136 28.027 24.567 23.744<br />

davon erfasst 19.968 20.669 22.211 19.564 20.096<br />

in % 78% 79% 79% 79% 85%<br />

Konvertierte Schlagwörter 2003<br />

Konv. SWW durch d. SK durch d. DB Pica vh. SWW nicht vh. SWD neu<br />

16.035 9.963 1.087 2.493 267 337<br />

Die retrospektiv bearbeitete Hamburg-Literatur wurde zahlenmäßig nicht erfasst.<br />

Die Gruppe Sacherschließung trug auch zur Konversion des Alten Alphabetischen<br />

Katalogs (bis Erscheinungsjahr 1973) mit 4.874 erfassten Titeln bei (in der<br />

Statistik der Retrokonversion, s. 4.1, enthalten).<br />

4.3 Katalogarbeiten des NZK<br />

Die Zahl der eingegangenen konventionellen Nachmeldungen betrug 2003 nur noch<br />

11.195 (2002: 12.679) Zettel. Der Zugang aus Hamburger Bibliotheken war überwiegend<br />

(6.037 Zettel) zur Konversion in die Datenbank des GBV bestimmt. Es<br />

handelte sich um folgende Bibliotheken: Commerzbibliothek, Bundesamt für Seeschifffahrt<br />

und Hydrographie, Statistisches Landesamt, Hygiene-Institut, Strom- und<br />

Hafenbau, Nordelbische Kirchenbibliothek, Wirtschaftsbehörde, Senatsbücherei,<br />

Institut für Iberoamerika-Kunde, Institut für Afrika-Kunde, Institut für Asienkunde,<br />

Deutsches Orient-Institut, Parlamentskundliche Fachbibliothek, Homöopathische<br />

Bibliothek; das sind noch 14 (anfangs 25) wichtige Hamburger Spezialbibliotheken.<br />

Da das Bernhard-Nocht-Institut Verbundteilnehmer wurde, konnten die Konversionsarbeiten<br />

für diese Bibliothek 2003 eingestellt werden.<br />

In der laufenden Konversion der Nachmeldungen aus Hamburger Bibliotheken<br />

konnten 5.601 (2002: 9.023) Bestandssätze in der Datenbank des GBV angelegt<br />

werden. Neuaufnahmen waren in 662 (2002: 1.785) Fällen (617 Titel- und 45<br />

Normdatensätze) notwendig. 2.731 Titel- und 28 Normdatensätze wurden korrigiert<br />

bzw. überarbeitet. Außerdem waren Änderungen an 1.194 Exemplarsätzen notwendig.<br />

Der NZK beteiligt sich auch an der retrospektiven Konversion. 2003 wurden<br />

Teile des Realkatalogs (aus den Abschnitten Deutsche Literatur und Jura) und Teile<br />

des Alten Alphabetischen Katalogs (AAK) der SUB bearbeitet. Insgesamt wurden<br />

11.571 Titelsätze bearbeitet, davon waren 2.094 Neuaufnahmen.<br />

Da die Zettelkataloge des NZK mit dem Erscheinungsjahr 1994 abgeschlossen<br />

worden sind, beschränkte sich die konventionelle Katalogarbeit auf die Einarbeitung<br />

eines kleinen Restbestandes sowie die Bearbeitung von Löschungen und Unstimmigkeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!