13.02.2013 Aufrufe

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Zentrums für Theaterforschung bei der Durchsicht der rund 1.170 laufend beobachteten<br />

Periodika. Desgleichen wirkte der Bibliothekar der Hamburgensien-Sammlung<br />

mit beim Überprüfen von Fremdmeldungen, durch Hinweise auf Hamburg-Literatur<br />

und biographische Angaben zur Eingabe von lokalen Normdatensätzen für Personen.<br />

Stand der Arbeiten<br />

2001 2002 2003<br />

Neu angelegte oder angesiegelte Titel 5.454 6.470 5.869<br />

Eigene Aufnahmen überwiegend unselbständiger<br />

Publikationen<br />

4.609 4.476 3.379<br />

Im ersten Halbjahr 2003 war die Bibliotheksassistentin nur halbtags anwesend. Der<br />

Bearbeitungsrückstand bei der Sacherschließung konnte daher nicht verringert werden.<br />

Der Fachreferent war als Mitglied der UAG Unselbständige Werke des GBV an<br />

der Ausarbeitung eines Regelwerks für die Aufsatzkatalogisierung im GBV beteiligt.<br />

Im Dezember 2003 erschien Band 6. 1997 der Bibliographie (mit Nachträgen<br />

aus 1992-96).<br />

Der Band umfasst bei gleich gebliebenen Verzeichnungskriterien 6.730 Titel<br />

(Band 5: 5.871), die unter 8.520 Nummern eingetragen sind. 79,3% der verzeichneten<br />

Titel sind unselbstständig erschienen. Um die vom Verlag geforderte Begrenzung<br />

der Seitenzahl zu erreichen, wurde die Zahl der Mehrfacheintragungen etwa<br />

auf dem niedrigen Niveau des Vorjahres gehalten (1,27 gegenüber 1,24 Eintragungen<br />

pro Titel). Der Umfang betrug 805 Seiten, 33 mehr als der Vorjahresband, weil<br />

aufgrund intensivierter Recherchearbeiten die Titelzahl deutlich gestiegen war. Alle<br />

für die Berichtsjahre 1992-2003 bisher in der PICA-Datenbank unter dem Sigel 3550<br />

HHBIB erfassten ca. 53.000 Titel (davon 78% Aufsätze) sind über den Hamburger<br />

Regionalkatalog und den Gesamtkatalog des GBV (GVK) unter formalen Suchkriterien<br />

(Titelstichwort, Autor, Urheber) für das Publikum recherchierbar. Daneben sind<br />

in der lokalen Schlagwortnormdatei rd. 30.000 Datensätze erfasst. Die Erarbeitung<br />

einer Online-Version der Hamburg-Bibliographie in Zusammenarbeit mit dem Programmierer<br />

Michael Piegenschke (SHLB Kiel, RZ der Universität Kiel) ist im Dezember<br />

des Berichtsjahrs abgeschlossen worden. Die Publikation der Version 1.0 ist<br />

für Januar 2004 vorgesehen, anschließend dann die Einbindung in die Virtuelle<br />

Deutsche Landesbibliographie (VDL).<br />

4.6 Sonderbestände (Handschriften, Nachlässe, Alte und wertvolle Drucke,<br />

Kartensammlung, Musiksammlung)<br />

4.6.1 Erwerbungen<br />

Ausgaben für die Erwerbung von Handschriften, Nachlässen und Autographen:<br />

2002 2.274 €<br />

2003 15.701 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!