13.02.2013 Aufrufe

beru aktiengesellschaft jahresabschluss und lagebericht zum 31 ...

beru aktiengesellschaft jahresabschluss und lagebericht zum 31 ...

beru aktiengesellschaft jahresabschluss und lagebericht zum 31 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WELTWEITE STANDORTE DER BERU AG<br />

Die BERU AG ist ein global agierendes Unternehmen <strong>und</strong> international vertreten. Das<br />

Unternehmen verfügt über Beteiligungen an Produktions- <strong>und</strong> Vertriebsstandorten sowie<br />

Joint Ventures in Europa, Asien <strong>und</strong> Amerika. Dabei sind die Präsenz auf den wichtigen<br />

Automobilmärkten sowie die K<strong>und</strong>ennähe von großer Bedeutung. BERU prüft <strong>und</strong> optimiert<br />

die einzelnen Standorte fortlaufend hinsichtlich Effizienz <strong>und</strong> Wettbewerbsfähigkeit.<br />

In Europa, dem wichtigsten Absatzmarkt des Konzerns, verfügt BERU über ein<br />

dichtes Produktions- <strong>und</strong> Vertriebsnetz. Am Stammsitz Ludwigsburg sind neben der<br />

zentralen Verwaltung die Produktion von Glühkerzen, Zündspulen <strong>und</strong> -steckern, ein<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungszentrum sowie ein Logistikzentrum angesiedelt. Weitere<br />

Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland in Muggendorf, Neuhaus-Schierschnitz<br />

<strong>und</strong> in Bretten. In Bretten ist die BERU Electronics GmbH, eine Tochtergesellschaft der<br />

BERU AG, ansässig. An der BERU-Eichenauer GmbH in Kandel (Geschäftssitz Hatzenbühl)<br />

ist die BERU AG mit 50% beteiligt. Weitere Produktionsstätten, die Tochtergesellschaften<br />

der BERU AG sind, liegen in Großbritannien, Irland <strong>und</strong> Spanien. In Italien besitzt BERU<br />

eine Vertriebsgesellschaft.<br />

Die Anteile am niederländischen JointVenture IMPCO-BERU Technologies B.V.<br />

wurden im Geschäftsjahr 2008 veräußert. Die Produktion in Italien wurde im dritten Quartal<br />

2008, die Produktion in Ungarn soll Anfang des Geschäftsjahres 2009 eingestellt werden.<br />

Beide Gesellschaften sollen im laufenden Geschäftsjahr geschlossen werden. Darüber<br />

hinaus wurden die französischen Produktions- <strong>und</strong> Vertriebsgesellschaften formal neu<br />

strukturiert <strong>und</strong> nach Verkauf an diese in die französische Organisation des Mutterkonzerns<br />

BorgWarner integriert. BERU verantwortet weiterhin das operative Geschäft dieser<br />

Gesellschaften.<br />

Auf dem nordamerikanischen Markt unterhält BERU in den USA eine<br />

Vertriebsgesellschaft mit einem Applikationszentrum <strong>und</strong> verfügt über einen weiteren<br />

Standort in Mexiko. Dieser wurde im Geschäftsjahr 2008 von einer Produktions- in eine<br />

Vertriebsgesellschaft umstrukturiert.<br />

In Asien ist der Konzern mit Vertriebsgesellschaften in Singapur <strong>und</strong> Japan vertreten,<br />

wobei die japanische Gesellschaft in 2009 geschlossen werden soll. Die Produktion in<br />

Südkorea wurde <strong>zum</strong> Ende des Geschäftsjahres eingestellt. Die Gesellschaft soll im ersten<br />

Quartal 2009 ebenfalls geschlossen werden. Zum Unternehmensverb<strong>und</strong> zählen außerdem<br />

eine 51%ige Beteiligung an der BERU Korea Co. Ltd. sowie eine 49%ige Beteiligung an der<br />

BERU Diesel Systems Pvt. Ltd. in Indien.<br />

GESAMTWIRTSCHAFT UND BRANCHE<br />

Für die BERU AG als international aufgestelltes Unternehmen spielt die weltweite<br />

wirtschaftliche Entwicklung eine große Rolle. Besondere Bedeutung kommt dabei der<br />

Automobilkonjunktur <strong>und</strong> den Pkw-Neuzulassungen in den Absatzmärkten Westeuropa <strong>und</strong><br />

Asien sowie in den aufstrebenden BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien <strong>und</strong> China) zu.<br />

WELTWIRTSCHAFT AUF TALFAHRT<br />

Nach einem stabilen Wachstum der Weltwirtschaft im Jahr 2007 hat die schwere Krise an<br />

den internationalen Finanzmärkten inzwischen auf weitere Wirtschaftsbereiche übergegriffen<br />

<strong>und</strong> zu einem Ende der Expansion der Weltwirtschaft geführt. Dieser Abschwung hat in der<br />

zweiten Jahreshälfte 2008 zunehmend an Dynamik gewonnen. Das reale<br />

Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Welt lag nach Angaben des Instituts für Weltwirtschaft mit<br />

einem Wachstum von 3,6% in 2008 leicht unter Vorjahresniveau (3,8%).<br />

In den USA hat sich die Abwärtsbewegung aus dem Jahr 2007 fortgesetzt. In 2008<br />

lag das Wirtschaftswachstum mit 1,2% unter Vorjahresniveau (2,0%).<br />

Auch in den BRIC-Staaten fiel das Wachstum geringer aus als im Vorjahr.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!