13.02.2013 Aufrufe

STAUFERFREUNDE STIFTEN STAUFERSTELEN - Peter Koblank

STAUFERFREUNDE STIFTEN STAUFERSTELEN - Peter Koblank

STAUFERFREUNDE STIFTEN STAUFERSTELEN - Peter Koblank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIe vOrGeschIchte<br />

Die in der Ära Rommel in Stuttgart leider überaus aktiven<br />

städtisch besoldeten Friedhofsschänder hatten 1994 den<br />

Auftrag erteilt, das eindrucksvolle spätklassizistische<br />

Grabmal des um seinen „Höhenluftkurort“ hoch verdienten,<br />

von König Wilhelm II. mit der „Goldenen Civil-Verdienst-<br />

Medaille“ ausgezeichneten, letzten Degerlocher Bauernschultheißen<br />

Wilhelm Gohl auf dem Alten Friedhof zu zerschlagen.<br />

Der junge Bildhauer Markus Wolf hat sich diesem<br />

kulturbarbarischen Ansinnen tapfer verweigert („Ich zerstöre<br />

doch kein Kunstwerk!“) und daraufhin seinen Arbeitsplatz<br />

verloren. Zur Belohnung für seine Civil-Courage durfte er<br />

mittlerweile mit seinen Denkmälern zu einem international<br />

bekannten Künstler aufsteigen.<br />

Bildhauer Markus Wolf, Universitätsrektor<br />

Professor Dr. Hans-<strong>Peter</strong> Liebig und S. K. H.<br />

Dr. h.c. Carl Herzog von Württemberg<br />

enthüllen am 28. Mai 2008 das Denkmal<br />

für Königin Katharina in Hohenheim.<br />

Ivan Karpov<br />

bei der Arbeit an der<br />

Justinger Stele im<br />

Plieninger Atelier<br />

von Markus Wolf<br />

staUFerstelen schUFen<br />

BehInDertenarBeItsPlatz<br />

Der an Franziska von Hohenheims 226. Geburtstag in<br />

Komsomolez in Kasachstan geborene Ivan Karpov,<br />

ein taubstummer, mit einer deutschen Schicksalsgenossin<br />

verheirateter Vater von zwei Kindern, ist als ungelernter<br />

Arbeitsloser - bis dahin ohne jegliche berufliche Perspektive<br />

- im Sommer 2003 von Markus Wolf aufgenommen und<br />

angelernt worden. Seit Jahren kann er die zuvor vom Bildhauer<br />

aufgemalten Inschriften mit geradezu schwäbischer<br />

Präzision und Perfektion in den Stein einhauen.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!