15.02.2013 Aufrufe

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> – <strong>Druckversion</strong> der Ausgabe Nr. 25 (Jänner 2013)<br />

Hajek Josef / <strong>Technische</strong>r Brandschutz<br />

Gebäude und Technik<br />

T: +43-1-58801-400603<br />

M: +43- 664-6213235<br />

josef.hajek@tuwien.ac.at<br />

Anekdota: Josef Popper-Lynkeus<br />

– ein "Vorausgänger"<br />

Zu den heute nur wenig bekannten ehemaligen<br />

Hörern des <strong>Wien</strong>er Polytechnischen Instituts<br />

gehört der Techniker, Schriftsteller und Sozialreformer<br />

Josef Popper, der sich später "Lynkeus"<br />

(Türmer) nannte.<br />

Juliane Mikoletzky (Universitätsarchiv)<br />

Vor 175 Jahren, am 21. Februar 1838, wurde der<br />

begabte Sohn eines jüdischen Kaufmanns in<br />

Kolin/Böhmen geboren. 1854 – 1857 studierte er am<br />

Polytechnikum in Prag, 1857 - 1859 am<br />

Polytechnischen Institut in <strong>Wien</strong>. Da er als Jude<br />

aufgrund des Konkordats von 1855 eine ihm<br />

angebotene Assistentenstelle nicht annehmen durfte,<br />

arbeitete er ab 1859 zunächst als Eisenbahn-Angestellter.<br />

1862 ging er nach <strong>Wien</strong>, wo er sich als Schriftsteller durchschlug, bis er 1865 eine<br />

Hauslehrer-Stelle erlangte. Zugleich hörte er an der Universität <strong>Wien</strong> naturwissenschaftliche<br />

und philosophische Vorlesungen. Aus dieser Zeit datiert seine Bekanntschaft mit dem<br />

Physiker und Philosophen Ernst Mach. Ende der 1860er Jahre gründete er mit seinem<br />

Bruder David eine Firma zur Verwertung seiner zahlreichen Erfindungen (u.a. ein<br />

Dampfkessel-Reiniger 1867, ein Oberflächenkondensator 1889 und ein Luftkühlapparat<br />

1891). Daneben publizierte er zahlreiche Abhandlungen zu Themen der Maschinen- und<br />

Elektrotechnik und der Flugtechnik. Bereits 1862 war im Almanach der Akademie der<br />

Wissenschaften seine Abhandlung "Über die Nutzung der Naturkräfte" erschienen, in der er<br />

erstmals die Idee der elektrischen Kraftübertragung entwickelte. Seine erfolgreichste<br />

Publikation waren die "Phantasien eines Realisten" (1899), in denen er die Freud‘sche<br />

Theorie der Traumzensur vorweg nahm.<br />

Seit Ende der 1870er Jahre wandte Popper sich verstärkt sozialreformerischen Fragen zu. In<br />

seinem Werk über die "Allgemeine Nährpflicht" (1912) forderte er ein staatliches<br />

Grundeinkommen, gekoppelt an eine allgemeine Sozialdienstpflicht. Er plädierte gegen die<br />

Wehrpflicht und für eine Strafrechtsreform, wandte sich gegen die antisemitischen<br />

Strömungen seiner Zeit und vertrat er die Idee eines eigenen jüdischen Staates.<br />

Seine Schriften wurden vor allem im und nach dem I. Weltkrieg breit rezipiert, u.a. von<br />

Sozialisten wie Otto Bauer, Rudolf Goldscheid oder Otto Neurath, die über eine Reform der<br />

durch den Krieg erschütterten Gesellschaft nachdachten.<br />

Josef Popper, ein weitläufiger Verwandter des Philosophen Karl Popper, starb am 22.<br />

Dezember 1921 in <strong>Wien</strong>. Sein 1926 im Rat<strong>haus</strong>park errichtetes Denkmal wurde 1938 von<br />

den Nationalsozialisten zerstört und 1951 erneuert.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!