15.02.2013 Aufrufe

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> – <strong>Druckversion</strong> der Ausgabe Nr. 25 (Jänner 2013)<br />

Tag der ErfinderInnen: Patentierte TU-Forschung zum<br />

Ansehen<br />

Am 9. November 2012 wurde europaweit der Tag der ErfinderInnen gefeiert. Aus diesem Anlass<br />

präsentierten Erfinderteams in der Aula des Frei<strong>haus</strong>es einen Ausschnitt ihrer patentierten<br />

Forschungstätigkeit.<br />

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> Redaktion<br />

Mit 14 erteilten Patenten übernahm die TU <strong>Wien</strong> die Führung des Erfindungs-Rankings der<br />

Universitäten, welches jährlich vom Österreichischen Patentamt erstellt wird. Die TU-Patente<br />

stammen sowohl aus der Grundlagen-, als auch aus der angewandten Forschung. Der Bogen spannt<br />

sich dabei von kreativen Entwicklungen, die den Lebensalltag erleichtern bis zu High-Tech-<br />

Erfindungen. Die Wissenschaft ist die Basis, auf der industrielle Entwicklungen aufbauen und<br />

umgesetzt werden können. Der Forschungs- und Transfersupport an TU <strong>Wien</strong> unterstützt die<br />

Forschungsgruppen von der Idee bis zur Umsetzung.<br />

Folgende Erfindungen, die sehr nahe am Markt, bzw. schon am Markt zu finden sind, wurden<br />

vorgestellt:<br />

• Martin Gröschl, Alexander Paulsen, Norbert Szigeti: Innendruckmessung von Sektflaschen<br />

• Friedrich Bleicher, Johannes Bernreiter: Schwingtisch für die Hybridbearbeitung<br />

• Michael Schnürch, Marko Mihovilovic, Moumita Koley, Karlheinz Hilber (MUW), Xaver König<br />

(MUW): Cardiogenese induzierende synthetische organische Moleküle<br />

• Michael Schön, Marko Mihovilovic, Michael Schnürch: Flowchiller (Kühl-/Heiz-Vorrichtung)<br />

• Christan Gosch, Karl Stich, Thilo Fischer: Blue Lamp DNA Test & Hummel-Bestäubung<br />

(Lamp-Verfahren zum Nachweisen von Erwinia amylovora & Verwendung einer<br />

Bienenpopulation zur Gewinnung von Proben von Pflanzen)<br />

• Johann Wassermann, Alexander Schulz, Thomas Hinterdorfer, Harald Sima, Manfred<br />

Neumann, Manfred Schneeberger: Aktiver Magnetlagerversuchsstand<br />

• Walter Toriser: LED Tiefenstrahler zur schnellen Abheilung von Entzündungsprozessen und<br />

Schmerzlinderung - gemeinsam mit Alexander Ronca (Fa. RELUX)<br />

• Paul Wegerer, Thomas Bednar: Tramkopftemperierung innengedämmter Außenwände<br />

• Pizza-Expressofen (ein Projekt der FH Oberösterreich)<br />

Johannes Bernreiter erklärt<br />

Dr. Friedrich Rödler,<br />

Präsident des Österreichischen<br />

Patentamtes,<br />

und Prof. Johannes Fröhlich,<br />

Vizerektor für Forschung,<br />

den Schwingtisch für die<br />

Hybridbearbeitung<br />

Bilder: © Österreichisches Patentamt<br />

Michael Schön stellt den<br />

Flowchiller, eine Kühl-/Heiz-<br />

Vorrichtung, vor.<br />

Wie kann man den Innendruck<br />

von Sektflaschen messen?<br />

Martin Gröschl, Alexander<br />

Paulsen, Norbert Szigeti<br />

lieferten die Antwort.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!