15.02.2013 Aufrufe

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> – <strong>Druckversion</strong> der Ausgabe Nr. 25 (Jänner 2013)<br />

Konferenz:<br />

European Gender Summit<br />

Über 400 TeilnehmInnen aus ganz Europa und den USA diskutierten am "2nd<br />

European Gender Summit" Ende November 2012 im Europäischen Parlament in<br />

Brüssel die Zukunft der Europäischen Forschungs- und Innovationspolitik aus Gender<br />

Perspektive.<br />

Brigitte Ratzer (Koordinationsstelle für Frauenforderung und Gender Studies)<br />

Ziel war die Ausgestaltung aktueller Schlüsselinitiativen wie HORIZON 2020, European<br />

Research Area, und Innovation Union. Diskutiert wurden good-practice Beispiele zu einer<br />

gelungenen Integration von Geschlechterperspektiven in Forschung und Innovation. EU-<br />

ParlamentarierInnen und Führungskräfte aus Forschung und Politik fanden hier eine<br />

Gelegenheit zur Information und zum Austausch. Die US-amerikanische National Science<br />

Foundation (NSF) stellte in einem eigenen Panel die aktuellen Diskussionen und<br />

Entwicklungen in den USA vor.<br />

"Gender in Research" – ein spannendes Forschungsfeld<br />

Brigitte Ratzer, Leiterin der Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies,<br />

setzte sich mit dem Thema "Gender expertise as knowledge transfer for better project<br />

design" auseinander. Grundlage für den Vortrag bildet das Forschungsprojekt "GENUINE –<br />

Gender Inclusive Design in der User Interface Entwicklung", das als Modellprojekt für<br />

geschlechterrelevante Fragestellungen in der Technikentwicklung gilt. "Einen Vortrag im<br />

vollen Plenarsaal des Europäischen Parlaments zu halten, ist eine eindrucksvolle Erfahrung.<br />

Selten bekommt man so wie dort das Gefühl vermittelt, dass die eigene Tätigkeit und die<br />

eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse von Bedeutung sind. Eine wunderbare Motivation,<br />

das oft argwöhnisch betrachtete Forschungsthema "Gender in Research" weiter zu<br />

verfolgen", betont Ratzer.<br />

Dreißig Jahre Forschung haben deutlich gemacht, dass auf biologischem und sozialem<br />

Geschlecht (Sex und Gender) basierende Verzerrungen gesellschaftlichen Schaden und<br />

hohe Kosten verursachen können (Details). So wurden zum Beispiel von 1997 bis 2000 in<br />

den USA zehn Medikamente wegen lebensbedrohlicher Gesundheitsrisiken vom Markt<br />

genommen: Acht davon verursachten bei Frauen weitaus mehr Nebenwirkungen als bei<br />

Männern.<br />

Es ist neben der Medizin auch in den Technikwissenschaften von entscheidender<br />

Bedeutung, auf dem Geschlecht basierende Verzerrungen nicht nur zu identifizieren,<br />

sondern auch deren Auswirkungen in Naturwissenschaft und Technik zu verstehen.<br />

Webtipp: http://www.gender-summit.eu/<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!