15.02.2013 Aufrufe

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> – <strong>Druckversion</strong> der Ausgabe Nr. 25 (Jänner 2013)<br />

Gift aufspüren mit DNA-Stücken<br />

Passgenau umschließt der<br />

Aptamer das Zielmolekül<br />

(© Fdardel (Wikimedia Commons)<br />

Creative Commons Attribution-<br />

Share Alike 3.0 Unported)<br />

Klassische Bauweise: Simple Hütten<br />

aus Lehm und Holz<br />

TU <strong>Wien</strong>, BOKU und IFA-Tulln starten eine<br />

Forschungskooperation: Spezielle Biomoleküle, die an<br />

ganz speziellen Stoffen andocken, werden zum<br />

wertvollen Werkzeug für die Lebensmittelsicherheit.<br />

Erforschung und Entwicklung dieser innovativen Klasse von Molekülen.<br />

Florian Aigner<br />

(Büro für Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Nicht überall gibt es Chemielabors, in denen man die<br />

Sicherheit von Lebensmitteln testen kann. Gerade in ärmeren<br />

Ländern kommt es immer wieder zu Vergiftungen – etwa<br />

durch Toxine, die von Schimmelpilzen erzeugt werden. Die<br />

Lösung dafür könnte in einer ganz besonderen Klasse von<br />

Biomolekülen liegen: Den Aptameren. Die <strong>Technische</strong><br />

Universität <strong>Wien</strong> startet in Kooperation mit der Universität für<br />

Bodenkultur am Interuniversitären Department für<br />

Agrarbiotechnologie (IFA-Tulln) ein neues Projekt zur<br />

Laseroptik erlaubt mikroskopische Blicke unter die<br />

Oberfläche<br />

Wie blickt man ins Innere eines Fliegenauges? Saideh Saghafi<br />

entwickelt Laseroptik, die hochauflösende dreidimensionale Mikroskopie<br />

ermöglicht.<br />

Florian Aigner (Büro für Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Feine Äderchen, dünn verästelte Nervenbahnen – mit dem Ultramikroskop,<br />

das in der Abteilung für Bioelektronik des Instituts für Festkörperelektronik<br />

entwickelt wurde, lassen sich winzige Details biologischer Gewebe<br />

dreidimensional darstellen. Laserstrahlen ermöglichen einen Blick in das<br />

Innere von Fliegen, Mäusen oder auch medizinischen Gewebeproben. Die<br />

Lasertechnik und Optik des Geräts wurde von Saideh Saghafi entwickelt. Ihr<br />

gelang es, aus einem Laserstrahl mit optischen Tricks eine extrem dünne<br />

zweidimensionale Laser-Fläche zu machen, mit der man die Proben Schicht<br />

für Schicht durchleuchten kann. Dafür erhielt sie einen wichtigen Optik-Preis.<br />

Lebensqualität aus Lehm<br />

Saideh Saghafi<br />

Video-Doku über ein TU-Projekt in Afrika: Neue<br />

Lehmbautechniken sollen den Lebensstandard der<br />

Afar in Äthiopien verbessern und ihre Ressourcen<br />

schonen.<br />

Florian Aigner<br />

(Büro für Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Die staubigen Wüstengebiete der Afar-Region im<br />

Norden Äthiopiens sind nicht unbedingt der Ort, an dem<br />

man architekturwissenschaftliche Forschungsteams<br />

vermuten würde. Die Dorfgemeinschaften des Afar-<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!