14.08.2015 Views

Grün in der Stadt − Für eine lebenswerte Zukunft

gruenbuch_stadtgruen_broschuere_bf

gruenbuch_stadtgruen_broschuere_bf

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

50 Vielfalt von <strong>Stadt</strong>grün / <strong>Grün</strong>buchArtenreichtumÖkosystemleistungen<strong>Stadt</strong>natur urbane Wildnisbiologische Vielfalt Pflanzen und TiereLebensraum <strong>Stadt</strong>Wärme<strong>in</strong>selSukzession dynamische EntwicklungNeobiotaNaturerfahrungArtenschutzkönnen Bestandteil <strong>der</strong> Deutschen Genbank Zierpflanzense<strong>in</strong> und damit zum Erhalt <strong>der</strong> Kulturpflanzenvielfalt<strong>in</strong> unseren Städten beitragen. E<strong>in</strong>e Ressource füralte regionaltypische Obstgehölze, auch <strong>in</strong> Städten, istdie Deutsche Genbank Obst.Auch ehemalige Bahn- und Industrieanlagen könnenwertvolle Lebens- und Rückzugsräume für Tiere undPflanzen darstellen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> freien Landschaft kaummehr geeignete Lebensräume f<strong>in</strong>den. So s<strong>in</strong>d beispielsweisefür Berl<strong>in</strong> mehr als 10.000 Arten nachgewiesen,davon etwa 150 von <strong>in</strong>sgesamt 234 <strong>in</strong> Deutschlandgelisteten Brutvogelarten. Insbeson<strong>der</strong>e Vogelarteneignen sich gut als Indikator, um die Artenvielfalt <strong>in</strong>unseren Städten und Geme<strong>in</strong>den abzubilden, da dieVogelwelt an e<strong>in</strong>e reichhaltig geglie<strong>der</strong>te Landschaftmit <strong>in</strong>takten, nachhaltig genutzten Lebensräumengebunden ist und somit auch auf die Entwicklungzahlreicher weiterer Arten schließen lässt.Städte als Lebensraum für Neobiota 9Im Gegensatz zu den e<strong>in</strong>heimischen, von Natur ausbei uns vorkommenden Tier- und Pflanzenarten s<strong>in</strong>ddurch den E<strong>in</strong>fluss des Menschen auch gebietsfremdeArten zu uns gekommen. Dies war größtenteilsbeabsichtigt, zum Beispiel durch E<strong>in</strong>fuhr von Gartenpflanzeno<strong>der</strong> stadtklimaangepasste Baumarten,geschah aber zum Teil auch unbeabsichtigt, etwa durchdie Verschleppung von Pflanzensamen mit Handelsgütern.Im Vergleich zum Umland s<strong>in</strong>d Städte vor allemfür Wärme liebende Arten attraktiv. Nur wenige <strong>der</strong>e<strong>in</strong>gebrachten Arten können sich bei uns dauerhaft <strong>in</strong><strong>der</strong> Natur etablieren. Die meisten neuen Pflanzenarten(Neophyta) breiten sich aus Gärten und Parks <strong>in</strong>nerhalbbesiedelter Bereiche zunächst <strong>in</strong> Offenlandstandortenaus, etwa entlang von Verkehrswegen wie Bahngleiseno<strong>der</strong> Wegböschungen. Von dort aus besiedeln sie dannaber auch weitere Bereiche <strong>in</strong> <strong>der</strong> freien Natur, sofernsich Habitate bieten, <strong>in</strong> denen sich die Arten etablierenkönnen.Die meisten gebietsfremden Arten stellen bisher ke<strong>in</strong>Naturschutzproblem dar und werden teilweise sogarals Bereicherung empfunden. Nur wenige gebietsfremdeArten gefährden die biologische Vielfalt und werdendaher als „<strong>in</strong>vasiv“ bezeichnet. Invasive Arten können<strong>in</strong> Konkurrenz um Lebensraum von e<strong>in</strong>heimischenArten treten und diese verdrängen, Krankheiten übertrageno<strong>der</strong> durch Kreuzung mit e<strong>in</strong>heimischen Artenden Genpool verän<strong>der</strong>n. Neben Naturschutzproblemenkönnen gebietsfremde Arten aber auch ökonomischeo<strong>der</strong> gesundheitliche Probleme verursachen, etwaKrankheiten übertragen o<strong>der</strong> Allergien auslösen.Schätzungen gehen davon aus, dass <strong>in</strong>sgesamt etwa12.000 gebietsfremde Gefäßpflanzenarten nach Deutschlande<strong>in</strong>geführt wurden, von denen sich bis heute rund430 Arten <strong>in</strong> <strong>der</strong> freien Natur etablieren konnten. Diesentspricht e<strong>in</strong>em Anteil von knapp über zehn Prozentan <strong>der</strong> hiesigen Gesamtflora. Lediglich 38 gebietsfremdeGefäßpflanzenarten haben unerwünschte Auswirkungenauf die heimische Pflanzengesellschaft.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!