03.09.2015 Views

RÜCKENWIND

Rückenwind. Was Studis gegen Stress tun können - TU Ilmenau

Rückenwind. Was Studis gegen Stress tun können - TU Ilmenau

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Teilzeit im Hörsaal<br />

Interview mit Martina Zovko, M. A.<br />

Projektkoordinatorin der Karlsruher Stresstage 2009 und 2010 am<br />

Karlsruher Institut für Technologie<br />

Welche Gründe werden von Hochschulen für ein Teilzeitstudium anerkannt?<br />

Dazu muss man je nach Bundesland unterscheiden, in Bayern kann man<br />

zum Beispiel formlos vom Vollzeit- zum Teilzeitstudium wechseln, in Berlin<br />

geht dies nicht. Drei Gründe können geltend gemacht werden: die wirtschaftliche<br />

Notwendigkeit für eine Berufstätigkeit, die Betreuung von Kindern<br />

oder eine eigene chronische Krankheit.<br />

Wie sind ‚offiziell´ Teilzeitstudierende auf dem Arbeitsmarkt angesehen?<br />

Dazu gibt es noch keine Studien, da sich das Teilzeitstudium erst neuerdings<br />

an staatlichen Hochschulen etabliert. Generell aber sind auf dem Arbeitsmarkt<br />

keine Nachteile, eher Vorteile zu erwarten, das entnehme ich auch<br />

Gesprächen, die ich mit Vertretern der Industrie- und Handelskammer geführt<br />

habe. Dass bereits Berufstätige sich akademisch weiterbilden, kommt<br />

in der Regel gut an. Arbeitgeber entscheiden sich auch gerne für Mitarbeiter,<br />

die gezeigt haben, dass sie sich sozusagen „durchbeißen“ können. Ein<br />

Teilzeitstudium bedeutet eine Doppelbelastung, wer sie durchhält hat auf<br />

jeden Fall einen Vorteil.<br />

Teilzeitstudierende entscheiden sich häufig für eine Ausbildung an Dualen<br />

Hochschulen oder in Fernstudiengängen, welche Möglichkeiten bieten Ihnen<br />

Teilzeitprogramme an Universitäten und Hochschulen?<br />

Duale Hochschulen bieten nur zur Hälfte eine akademische, zum anderen<br />

Teil eine praktische, betriebliche Ausbildung und ein Fernstudium ist teuer.<br />

Die Ausbildung an der Universität kostet „nur“ die Hochschulgebühren und<br />

legt den Fokus ganz auf das akademische Studium.<br />

Gibt es außerhalb Deutschlands aus Ihrer Sicht nachahmenswerte Modelle<br />

für Teilzeitstudiengänge?<br />

Ja auf jeden Fall, in Skandinavien und England beispielsweise hat das lebenslange<br />

Lernen in Verbindung mit dem Studium in Teilzeit bereits Tradition.<br />

In England sind bis zu 30 Prozent der Studierenden Berufstätige oder<br />

Eltern und so treffen dort verschiedene Lebenswirklichkeiten aufeinander.<br />

Lebenslanges Lernen und Angebote wie E-Learning sind dort schon seit längerem<br />

implementiert. In Deutschland wird es Prognosen zufolge ab 2016<br />

weniger Abiturientinnen und Abiturienten geben, die Hochschulen tun gut<br />

daran, sich auch hierzulande vermehrt Studierenden mit einem anderen<br />

Background zu öffnen.<br />

48

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!