20.09.2015 Views

Handels- und Serviceprodukte für den Verkauf

Handels- und Serviceprodukte für den Verkauf

Handels- und Serviceprodukte für den Verkauf

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

INFO<br />

Farbgold<br />

Weichglühen:<br />

Gießen:<br />

Vergüten:<br />

bei 600-700°C (Dunkelrotglut) 5 -10 Minuten<br />

lang, anschließend in Wasser abschrecken.<br />

Küvettentemperatur ca. 600°C, Gießtemperatur<br />

100-200°C über Liquidus der Legierung.<br />

Goldlegierungen mit ausreichend hohen Anteilen<br />

von Silber <strong>und</strong> Kupfer lassen sich<br />

folgendermassen aushärten:<br />

Nach dem Weichglühen <strong>und</strong> Abschrecken in<br />

Wasser <strong>für</strong> 10-15 Minuten<br />

auf Temperatur halten:<br />

bei ca. 350°C (333/-, 375/-, 417/-, 585/-), bzw<br />

bei ca. 250°C (750/-). Danach langsam an<br />

der Luft abkühlen lassen.<br />

Palladium-Weißgold<br />

Weichglühen: bei 800-900°C (Hellrotglut), 5 -10 Minuten<br />

lang (Kontakt mit Kohlenstoff vermei<strong>den</strong>),<br />

anschließend in Wasser abschrecken.<br />

Gießen:<br />

Küvettentemperatur bei ca. 600°C. Gießtemperatur<br />

100-200°C über Liquidus<br />

der Legierung.<br />

Weißgold Ni-frei, Pd-frei<br />

Weichglühen:<br />

Gießen:<br />

bei 700-750°C (Kirschrotglut), 5 -10 Minuten<br />

lang, anschließend in Wasser abschrecken.<br />

Nach dem Beizen in verd. Schwefelsäure<br />

kann ein Rotstich auf dem Material zurückbleiben,<br />

der sich durch Tauchen in cyanidische<br />

Gold-Ätzlösung leicht entfernen lässt.<br />

Küvettentemperatur bei ca. 600°C.<br />

Gießtemperatur 1100-1200°C.<br />

Platin-Legierungen<br />

Weichglühen: bei 600-700°C (Dunkelrotglut), 5 -10 Minuten<br />

lang (Kontakt mit Kohlenstoff vermei<strong>den</strong>),<br />

evtl. helle Schamotte unterlegen, anschliessend<br />

in Wasser ablöschen, oder an der Luft<br />

abkühlen lassen.<br />

Gießen:<br />

Küvettentemperatur bei ca. 1000°C. Gießtemperatur<br />

1950-2150°C. Spezialeinbettmasse<br />

verwen<strong>den</strong>.<br />

Beispiele<br />

<strong>für</strong> Berechnungen von Gewichten<br />

Das Gewicht eines Halbzeugs ergibt sich aus der Dichte (spezifisches Gewicht)<br />

der Legierung multipliziert mit dem Volumen der jeweiligen Form. Die Masse<br />

(Länge, Breite, Dicke) sind dabei immer in mm, die Dichte in g/cm 3 einzusetzen.<br />

1. Blech, Band, Streifen<br />

Beispiel:<br />

Länge x Breite x Dicke x Dichte<br />

1000<br />

= Gewicht<br />

Was wiegt ein Blech, 100 mm lang, 20 mm breit<br />

<strong>und</strong> 2 mm dick der Schmucklegierung 585/300<br />

mit der Dichte 13,9 g/cm 3 ?<br />

2. Draht, Stäbe<br />

Beispiel:<br />

3. Ron<strong>den</strong><br />

Beispiel:<br />

100 x 20 x 2 x 13,9<br />

1000<br />

Durchm. x Durchm. x 3,14 x Länge x Dichte<br />

4000<br />

= 55,6 g<br />

Was wiegt ein Draht 100 mm lang, 3 mm<br />

Durchmesser der Schmucklegierung 585/300,<br />

Dichte 13,9 g/cm 3 ?<br />

3 x 3 x 3,14 x 100 x 13,9<br />

4000<br />

= 9,8 g<br />

Anstatt der Länge wird in vorstehende Formel die<br />

Dicke der Ronde eingesetzt.<br />

Was wiegt eine Ronde mit einem Durchmesser von<br />

30 mm, 2 mm dick aus Gold 900/-,<br />

Dichte 17,3 g/m 3 ?<br />

30 x 30 x 3,14 x 2 x 17,3<br />

4000<br />

= 24,4 g<br />

4. Umrechnung des Gewichtes eines vorhan<strong>den</strong>en<br />

Schmuckstückes bei Verwendung einer anderen<br />

Legierung.<br />

neues Gewicht =<br />

Palladium-Legierungen<br />

Weichglühen: bei 800-900°C (Hellrotglut), 5 -10 Minuten<br />

lang (Kontakt mit Kohlenstoff vermei<strong>den</strong>),<br />

evtl. helle Schamotte unterlegen, anschliessend<br />

in Wasser ablöschen, oder an der Luft<br />

abkühlen lassen.<br />

Gießen:<br />

Küvettentemperatur bei ca. 800°C. Giesstemperatur<br />

1800-1900°C. Spezialeinbettmasse<br />

verwen<strong>den</strong>.<br />

Silber-Legierungen<br />

Beispiel:<br />

Dichte (neue Legierung)<br />

x altes Gewicht<br />

Dichte (alte Legierung)<br />

Ein Armreif der Legierung 585/300, Dichte<br />

13,9 g/cm 3 wiegt 50 g. Wieviel wiegt er in der<br />

Legierung 750/190, Dichte 15,7 g/cm 3 ?<br />

Gewicht (750/190) =<br />

15,7<br />

x 50 = 56,5 g<br />

13,9<br />

Weichglühen:<br />

Gießen:<br />

bei 600°C (Dunkelrotglut), deshalb evtl.<br />

Raum abdunkeln) möglichst kurz, nicht<br />

überhitzen, anschließend in Wasser<br />

abschrecken.<br />

Küvettentemperatur bei ca. 600°C. Gießtemperatur<br />

1800-1900°C über Liquidus<br />

der Legierung.<br />

Die Stichprobe<br />

von Gold- <strong>und</strong> Silberlegierungen<br />

Tradionelles, einfaches Verfahren, das es dem geübten Anwender<br />

erlaubt, <strong>den</strong> Feingehalt einer Legierung mit ziemlicher Sicherheit<br />

festzustellen. Dieses Verfahren wird heute noch dazu eingesetzt, in der<br />

Goldschmiedewerkstatt Materialverwechslungen zu vermei<strong>den</strong>,<br />

oder vom K<strong>und</strong>en angeliefertes Material zu klassifizieren.<br />

Probiersäurekasten <strong>und</strong> Sterne fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 241!<br />

www.beco-professionals.com<br />

128<br />

service@beco-technic.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!