20.09.2015 Views

Handels- und Serviceprodukte für den Verkauf

Handels- und Serviceprodukte für den Verkauf

Handels- und Serviceprodukte für den Verkauf

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

FACHBÜCHER<br />

Literature / Information<br />

Farbe aus dem Feuer<br />

Faszination Email - Angelika Simon-Rößler,<br />

Neuerscheinung 1998, 160 Seiten mit 78<br />

Farbabbildungen. Aus dem Inhalt: Emailbestandteile,<br />

Emailarten, Zusammensetzung <strong>und</strong> Eigenschaften,<br />

Emailwerkzeuge, Emailwerkstatt, die<br />

Emailarbeit, Metalle <strong>und</strong> ihre Vorbereitung<br />

Emailtechniken, z.B Zellenschmelz, Grubenschmelz,<br />

Körperemail, Fensteremail, Emailmalerei<br />

etc. Viele praktische Tipps u.v.m<br />

Art.-No.: BUCH 109-0 E<br />

Die Kunst zu emaillieren<br />

Walter Lachmüller, 4. Auflage1996, 100 Seiten mit<br />

18 Farbkunstdrucktafeln. Ein Lehrbuch, das die<br />

verschie<strong>den</strong>sten Emailliertechniken beschreibt.<br />

Aus dem Inhalt: Gr<strong>und</strong>lagen, Werkstoffe, zurichten<br />

<strong>und</strong> Auftragen des Emails. Zwischentöne erzeugen,<br />

Trocknen <strong>und</strong> Brennen. Drahtemail,<br />

Stegemail, Zellenschmelz <strong>und</strong> Grubenschmelz.<br />

Geschichtliche Hinweise.<br />

Art.-No.: BUCH 110-0 E<br />

Mokume Gane - Theorie <strong>und</strong> Praxis der<br />

japanischen Metallverbindungen<br />

Steve Midgett. Das einzige Buch in deutscher<br />

Sprache zum Thema Mokume: Ein Muss <strong>für</strong><br />

Goldschmiede <strong>und</strong> Metallkünstler, die sich in die<br />

faszinierende Welt der japanischen Metallverbindungen<br />

begeben wollen. Dieses umfassende Buch<br />

vermittelt dem Leser f<strong>und</strong>ierte Informationen über<br />

Mokume Gane (holzgemasertes Metall). Von <strong>den</strong><br />

Anfängen im alten Japan bis zum Comeback im<br />

digitalen Zeitalter verfolgt Steve Midgett seine<br />

Spuren <strong>und</strong> Anwendungen.<br />

Art.-No.: BUCH 147-0 E<br />

Reprint ohne Abbildung<br />

Anleitung zum Schmuckmalen<br />

Albert Czerwinski, Vorlagemappe mit 12 Farbtafeln<br />

DIN A4 aus dem Jahr 1926<br />

Aus dem Inhalt: Schmucksteinzeichnungen in<br />

facettierter Schliffart, Perlen, Ringsteine, Juwelenschmuck,<br />

Silber- <strong>und</strong> Goldschmuck.<br />

Art.-No.: BUCH 106-0 E<br />

Fachbücher ohne Abbildung<br />

Schleifen <strong>und</strong> Polieren der Edelmetalle<br />

109 Seiten aus dem Jahr 1929, Friedrich Joseph.<br />

Worauf hat man 1929 beim Schleifen Wert gelegt.<br />

Aus dem Inhalt: Schleif- <strong>und</strong> Polier-Einrichtungen,<br />

Werkzeuge, Poliermittel, Allgemeine Regeln,<br />

Schleifen <strong>und</strong> Polieren von Chatons, Ketten, Ringen.<br />

Art.-No.: BUCH 130-0 E<br />

Die Edelmetall-Legierungen<br />

in Industrie <strong>und</strong> Gewerbe<br />

154 Seiten aus dem Jahr 1930. Thermische <strong>und</strong><br />

mechanische Eigenschaften der wichtigsten Edelmetalllegierungen<br />

von Ludwig Sterner-Rainer. Aus<br />

dem Inhalt: Die Eigenschaften der metallischen<br />

Werkstoffe. Die Konstitution der Legierungen.<br />

Art.-No.: BUCH 131-0 E<br />

Das Klammerbuch<br />

176 Seiten in altdeutscher Schrift aus dem Jahr<br />

1929. Goldschmiedetechniken Anfang des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts von Richard Garten <strong>und</strong> Christian<br />

Schwahn. Aus dem Inhalt: Techniken <strong>für</strong> <strong>den</strong> Goldschmied,<br />

Tipps <strong>für</strong> die Werkstatt, Legierungstabellen.<br />

Art.-No.: BUCH 132-0 E<br />

Die Goldschmiedelehre<br />

150 Seiten aus dem Jahr 1931 von Fr. Hub <strong>und</strong> A.<br />

Czerwinski. Leitfa<strong>den</strong> <strong>für</strong> die werktechnische <strong>und</strong><br />

zeichnerische Ausbildung des Goldschmieds 1931.<br />

Aus dem Inhalt: Die Sägetechnik, Feiltechnik,<br />

Drahttechnik, Treibtechnik. Das Montieren. Geometrie,<br />

Schmuckzeichnen <strong>und</strong> Fachzeichnen.<br />

Art.-No.: BUCH 133-0 E<br />

Schmuck von 1900 bis 1980<br />

352 Seiten mit 1173 Abbildungen, deutsch / engl.<br />

80 Jahre Schmuckgeschehen, entnommen aus der<br />

GZ Goldschmiede Zeitung.<br />

Art.-No.: BUCH 134-0 E<br />

Granat<br />

Mystik, Edelstein, Schmuck Reprint aus dem Jahr<br />

1983 von Richard Jürgen Fuhrmann. Dieses Buch<br />

vermittelt mineralogische Kenntnisse über Granate.<br />

Art.-No.: BUCH 135-0 E<br />

Der Goldschmied<br />

276 Seiten in altdeutscher Schrift aus dem Jahr<br />

1922. Rezepte, Metho<strong>den</strong> <strong>und</strong> Ratschläge Anfang<br />

des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts von Johannes Pritzlaff. Aus<br />

dem Inhalt: Gold, Silber, Platin, Quecksilber, unedle<br />

Metalle. Wertverhältnis des Goldes <strong>und</strong> des<br />

Silbers als Geld. Legierungen, Gießen, Schmelzen,<br />

Granulieren, Gewinnung.<br />

Art.-No.: BUCH 136-0 E<br />

Diebeners Monogrammwerk<br />

Nachdruck der Originalausgabe 1924 in deutscher,<br />

englischer, französischer <strong>und</strong> spanischer Sprache.<br />

Aus dem Inhalt: Wappen, Kronen, Dekorationen,<br />

Embleme, Adels-Monogramme, Email-Monogramme,<br />

einzelne Buchstaben als Monogramme u.v.m.<br />

Art.-No.: BUCH 137-0 E<br />

Umrechnungs-Tabelle<br />

Tabellen der gebräuchlichsten Legierungen, Gesetz<br />

über <strong>den</strong> Feingehalt der Gold- <strong>und</strong> Silberwaren.<br />

Art.-No.: BUCH 138-0 E<br />

Stehsammler<br />

Für das übersichtliche Archivieren Ihrer GZ <strong>und</strong><br />

Praktikum-Serie. Inhalt: zwei Stehsammler.<br />

Art.-No.: BUCH 139-0 E<br />

Der Uhrmacher<br />

Richard Reutebuch, fotomechanischer Neudruck<br />

der Originalausgabe 1951. Lehr- <strong>und</strong> Nachschlagewerk<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Uhrmacher. Aus dem Inhalt:<br />

Gr<strong>und</strong>züge der astronomischen Zeitbestimmung.<br />

Die Zeitbestimmung durch Sonnenuhren. Die<br />

Entwicklung der Uhr. Aufbau, Antrieb, Laufwerk,<br />

Zeiger etc. Diverse Berechnungen u.v.m.<br />

Art.-No.: BUCH 001-0 E<br />

Uhrlehre<br />

Prof. W. Sander, unveränderter Nachdruck der<br />

Originalausgabe von 1923. Ein Nachschlagewerk<br />

mit <strong>den</strong> wichtigsten mechanischen physikalischen<br />

<strong>und</strong> technologischen Gr<strong>und</strong>sätzen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bau der<br />

Uhrwerke.<br />

Art.-No.: BUCH 002-0 E<br />

FÖRDERUNGS-<br />

WERK<br />

KÖNIGSTEIN<br />

http://www.foerderungswerk-koenigstein.de<br />

Helga Lüdemann<br />

Kursprogramme <strong>für</strong> Goldschmiede<br />

Alte <strong>und</strong> neue Techniken<br />

Kettenherstellung ● Granulation ● Gravieren<br />

Spezielle<br />

●<br />

Schmucktechniken<br />

●<br />

Ziselieren<br />

Schmie<strong>den</strong><br />

●<br />

Emaillieren<br />

●<br />

Mokume<br />

●<br />

Gane<br />

Edelsteinfasse ● Termine<br />

www.goldschmied.com <strong>und</strong><br />

www.helga-luedemann.de<br />

service@beco-technic.com<br />

369<br />

www.beco-professionals.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!