24.09.2015 Views

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Erkrankungsformen der Makula und des Nervus opticus<br />

Das kann zu spontanen Veränderungen führen. So können harte Drusen mit der Zeit<br />

in weiche übergehen. Es kann auch zur Abhebung des retinalen Pigmentepithels<br />

kommen, wenn sich weiche Drusen vergrößern. Drusen können auch kalzifizieren.<br />

Sie weisen dann kristalline Anteile auf.<br />

Diffuse Drusen sind für die Entstehung visusmindernder Läsionen wahrscheinlich<br />

bedeutungsvoller als fokale Drusen. Unterschieden werden basale laminare<br />

Ablagerungen zwischen der Plasmamembran und der Basalmembran des retinalen<br />

Pigmentepithels und basale lineare Ablagerungen, die diffuse Verdickungen des<br />

inneren Anteils der Bruchschen Membran darstellen. [28]<br />

Zur nicht-exudativen Form zählen Drusen, atrophische und hypertrophische<br />

Veränderungen des retinalen Pigmentepithels. Es kann <strong>bei</strong> der nicht-exudativen<br />

Makuladegeneration zu einer Herabsetzung des Visus kommen, vor allem wenn eine<br />

Atrophie des retinalen Pigmentepithels in der Fovea auftritt. Da<strong>bei</strong> gehen nicht nur<br />

Pigmentepithelzellen sondern auch die angrenzende Choriocapillaris und darüber<br />

liegende Photorezeptoren zugrunde. [28]<br />

Neben der geographischen Atrophie des retinalen Pigmentepithels sind die<br />

Pigmentepithelabhebung, Risse des retinalen Pigmentepithels und die choroidale<br />

Neovaskularisation als Gründe für einen erheblichen Visusverlust zu nennen.<br />

Choroidale Neovaskularisationen führen zur exudativen Form, die für bis zu 90% der<br />

schwereren Sehverluste in Zusammenhang mit AMD verantwortlich sind.<br />

Normalerweise werden die Zellreste der Membranscheibchen der Photorezeptoren<br />

mit Hilfe des retinalen Pigmentepithels abgebaut. Im Alter kann häufig der Abbau<br />

nicht mit der Abstoßungsrate der Photorezeptoren Schritt halten. Es kommt zu<br />

Ablagerungen im Pigmentepithel. Der ansteigende Lipofuscingehalt wirkt sich<br />

negativ auf die Funktion und das Überleben <strong>von</strong> RPE-Zellen aus. Lipofuscin wird<br />

allgemein als Biomarker für zelluläre Alterung und kumulativer Index für eine<br />

oxidative Schädigung angesehen. Im retinalen Pigmentepithel akkumuliert<br />

Lipofuscin als Nebenprodukt der Phagozytose lipidreicher Membranscheibchen der<br />

Photorezeptoren. Lipofuscin wird solange im Pigmentepithel gespeichert, bis dessen<br />

17

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!