24.09.2015 Views

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anatomie der Netzhaut<br />

Die Zahl der Zapfen beträgt rund fünf Millionen pro Netzhaut. Sie besitzen eine<br />

geringere Lichtempfindlichkeit als die Stäbchen, haben aber ein hohes räumliches<br />

Auflösungsvermögen, welches für einen hohen Visus nötig ist. Sie sind außerdem<br />

sensitiver für direkte Axialstrahlen. Die Konzentration der Zapfen nimmt vom<br />

Bereich der Makula nach peripher drastisch ab. Die Verteilung der Zapfen außerhalb<br />

der Makula ist asymmetrisch. In der nasalen Netzhauthälfte finden sich ca. 40 %<br />

mehr Zapfen als in der temporalen Hälfte. Ganz am Rand der nasalen Peripherie<br />

kommt es nochmals zum Anstieg der Zapfen. Die Abnahme der Zapfen erfolgt<br />

vertikal schneller als horizontal.<br />

Die Zapfen reagieren chromatisch; es gibt drei Zapfenarten. Die Blau-Zapfen haben<br />

ihr Maximum der Absorption <strong>bei</strong> 440 nm, die Grün-Zapfen <strong>bei</strong> 535 nm und die Rot-<br />

Zapfen <strong>bei</strong> 565 nm. Die Grün-Zapfen sind mit 55 % am häufigsten vertreten. [5]<br />

Die normale volle Sehschärfe <strong>von</strong> 1,0 wird nur mit der Fovea erreicht. Das<br />

Auflösungsvermögen der Netzhaut nimmt schon wenige Winkelgrade neben der<br />

Fovea stark ab. Der Visus sinkt schon <strong>bei</strong> einer Exzentrizität <strong>von</strong> 2º auf 0,5.<br />

Die Zahl der Stäbchen kann zwischen verschiedenen Individuen erheblich variieren.<br />

Als Mittelwert werden 92 Millionen Stäbchen angenommen. Stäbchen sind kleiner<br />

als Zapfen und ihre Außensegmente sind zylinderförmig. Sie besitzen eine hohe<br />

Lichtempfindlichkeit, haben aber dafür eine geringe räumliche Auflösung. Stäbchen<br />

reagieren sensitiv auf Streulicht und sind achromatisch.<br />

Die Verteilung der Stäbchen innerhalb der Retina ist ebenfalls asymmetrisch. Die<br />

Foveola weist keine Stäbchen auf, weiter peripher kommt es zu einem rapiden<br />

Anstieg der Stäbchenpopulation. Die höchste Stäbchendichte liegt auf einem<br />

elliptischen Ring um die Papille. In der Netzhautperipherie dominieren die Stäbchen.<br />

Die zweite Schicht der Retina, die äußere Grenzmembran, wird durch die äußeren<br />

Schlussleisten der Müller’schen Stützzellen, welche für die Aufrechterhaltung der<br />

Struktur der Retina eine große Bedeutung haben, gebildet.<br />

Die Zellkerne der Photorezeptoren bilden die dritte Schicht, die äußere<br />

5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!