24.09.2015 Views

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Erkrankungsformen der Makula und des Nervus opticus<br />

Stäbchen grundsätzlich größer als der Verlust <strong>von</strong> Zapfen. Die Ursache liegt darin,<br />

dass Zapfen resistenter gegen konstante Lichtexposition sind als Stäbchen.<br />

Bisher ist noch nicht bekannt, wie hoch der Grad der Lichtexposition sein muss, um<br />

eine Schädigung der Photorezeptoren zu bewirken.[1]<br />

Der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung einer AMD ist das Alter. Die<br />

Prävalenz der Erkrankung nimmt mit dem Alter zu, wo<strong>bei</strong> die Prävalenz der<br />

Endstadien <strong>von</strong> 1 % <strong>bei</strong> Personen <strong>von</strong> 65 bis 74 Jahren auf bis zu 5 % <strong>bei</strong> Personen<br />

im Alter <strong>von</strong> 75 bis 84 Jahren steigt.<br />

Weitere Risiken, die eine Entstehung der altersabhängigen Makuladegeneration<br />

begünstigen sind hoher Blutdruck, Rauchen, Arteriosklerose,<br />

Stoffwechselerkrankungen wie z. B. Diabetes, das Geschlecht und auch genetische<br />

Determinanten. Aufgrund der späten Manifestation und der anzunehmenden<br />

Beteiligung einer Vielzahl <strong>von</strong> Genen ist es aber schwierig die genetischen<br />

Komponenten zu ermitteln.[28]<br />

3.3 Makulaforamina<br />

Makulaforamina können im Rahmen verschiedener Krankheitsbilder zu<br />

komplizierten Netzhautablösungen im Makulabereich führen. Heute unterscheidet<br />

man traumatische und sekundäre Makulaforamina anderer Genese <strong>von</strong><br />

idiopathischen Makulaforamina. Diese betreffen typischerweise gesunde Frauen mit<br />

unauffälliger Refraktion in der 7. und 8. Lebensdekade.<br />

Der Grund für die Entstehung <strong>von</strong> idiopathischen Makulaforamina steht da<strong>bei</strong> im<br />

Zusammenhang mit den normalen Alterungsprozessen des Auges. Normalerweise<br />

liegt der Glaskörper fest an der Netzhaut an. Im Alter verflüssigt sich der<br />

Glaskörper, was dann dazu führen kann, dass der Glaskörper sich <strong>von</strong> der Netzhaut<br />

löst. Da<strong>bei</strong> trennt er sich aber häufig nicht <strong>von</strong> der Makula und übt so Zug aus. Die<br />

Entstehung <strong>eines</strong> Makulaforamen kann Monate dauern und ist in vier Stadien<br />

19

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!