24.09.2015 Views

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Exzentrische Fixation und die Entstehung einer PRL<br />

verlieren das Wort horizontal so wie vertikal während des Lesens, was dazu führt,<br />

dass das Wort mehrmals gelesen werden muss. Es finden Rücksprünge und vertikale<br />

Bewegungen innerhalb einer Zeile statt. [25, 28]<br />

Die Anpassung des okulomotorischen Systems an die exzentrische Fixation ist eine<br />

Voraussetzung für das Lesen. Die Fähigkeit effiziente und effektive<br />

Augenbewegungen zu vollziehen, wird als die schwierigste Komponente des Sehens<br />

betrachtet. Die Initiierung der Fixation, die Fixationsstabilität, die Aufrechterhaltung<br />

der Fixation und sakkadische Augenbewegungen gehören zu den grundlegenden<br />

Augenbewegungen des visuellen Systems. Sie sind messbare Parameter, mit denen<br />

die Qualität der PRL beschrieben werden kann. Das bedeutet, die PRL sollte in der<br />

Lage sein, die Fixation zu steuern, das angeblickte Objekt stabil in einem<br />

Netzhautgebiet zu halten, sich bewegende Objekte zu bemerken und sakkadische<br />

Augenbewegungen durchzuführen. [10, 16]<br />

Die Mehrzahl der Low Vision Patienten leiden unter einem Zentralskotom, wo<strong>bei</strong> die<br />

Ausprägung stark variiert. Es darf nicht da<strong>von</strong> ausgehen werden, dass alle<br />

Zentralskotome rund sind, sich gleichmäßig um die Fovea konzentrieren und sich die<br />

PRL an einem Rand des Skotoms befindet.<br />

Fletcher et al [15] fanden z.B. heraus, dass nur 39,7 % der <strong>von</strong> ihnen untersuchten<br />

Augen, eine PRL mit nur einer Grenze zum Skotom besaßen. 17,4 % hatten eine<br />

PRL entwickelt, die <strong>von</strong> einem Ringskotom umgeben war. Diese Testpersonen<br />

hatten größere Sehprobleme als Testpersonen mit dem selben Visus, die aber kein<br />

Ringskotom aufwiesen. Das Ringskotom beeinträchtigte die Lesefähigkeit dann<br />

stark, wenn das Netzhautareal innerhalb des Ringskotoms zu klein war, um ein<br />

effektives Lesen zu gewährleisten.<br />

Visuelle Informationen aus dem zentralen und peripheren Gesichtsfeld werden im<br />

Gehirn unterschiedlich verar<strong>bei</strong>tet. Wenn die periphere Netzhaut zum Lesen genutzt<br />

wird, kommt es auch deshalb zu einer herabgesetzten Lesefähigkeit.<br />

33

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!