24.09.2015 Views

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines ... - Certec

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Anatomie der Netzhaut<br />

Die Netzhaut ist abgesehen <strong>von</strong> Fovea, Papille und Ora serrata typischerweise aus<br />

neun Schichten und dem Pigmentepithel aufgebaut.<br />

Das retinale Pigmentepithel ist eine einschichtige Lage hexagonaler Zellen. Es<br />

erstreckt sich vom Papillenrand bis zur Ora serrata und geht übergangslos in das<br />

pigmentierte Ziliarepithel über.<br />

Mit seinen apikalen Mikrovilli umschließt das Pigmentepithel die lichtempfindlichen<br />

Außensegmente der Photorezeptoren. Es steht somit in enger Interaktion mit den<br />

Photorezeptoren und sorgt für die Aufrechterhaltung ihrer Funktionen. Das retinale<br />

Pigmentepithel enthält ungefähr fünf Millionen Zellen. Durchschnittlich sind 25<br />

Netzhautrezeptoren mit einer Pigmentepithelzelle in Kontakt. [17]<br />

Zu den wichtigsten Aufgaben des retinalen Pigmentepithels gehören der Nähr- und<br />

Sauerstofftransport, der Vitamin-A Stoffwechsel, der Wärmeausgleich zur Aderhaut<br />

und die Lichtabsorption. Das Pigment Melanin sorgt da<strong>bei</strong> für die Reduktion <strong>von</strong><br />

Streulicht und trägt somit zur Erhöhung der Abbildungsqualität <strong>bei</strong>. Melanin dient<br />

des weiteren als Fänger freier Radikale.<br />

Eine weitere wichtige Funktion des retinalen Pigmentepithels ist die "Entsorgung"<br />

<strong>von</strong> abgestoßenen Membranscheibchen der Photorezeptoren, die sich ständig<br />

erneuern. Pro Tag werden ca. 100 Membranscheibchen <strong>eines</strong> Photorezeptors<br />

abgestoßen und <strong>von</strong> der darunterliegenden retinalen Pigmentepithelzelle<br />

phagozytiert.<br />

Das retinale Pigmentepithel bildet die äußere Blut-Retina Schranke, die dafür sorgt,<br />

dass nur kleinste Moleküle <strong>von</strong> der Aderhaut in die Netzhaut gelangen können und<br />

so ein unkontrollierter Stoffaustausch zwischen Aderhaut und Netzhaut verhindert<br />

wird.<br />

Bei der ersten Schicht der Netzhaut handelt es sich um die Photorezeptoren, die<br />

auftreffendes Licht in neuronale Impulse umwandeln. Es gibt Stäbchen und Zapfen,<br />

deren Aussenglieder sich in Größe, Form und Funktion <strong>von</strong>einander unterscheiden.<br />

3

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!