07.07.2017 Views

atw 2017-06

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>atw</strong> Vol. 62 (<strong>2017</strong>) | Issue 6 ı June<br />

422<br />

KTG INSIDE<br />

[17] Wang Li, Sun Sen, Wang Shuhua, et al.<br />

Design Report of Single Test Cryostat<br />

and Control Valve Box in Low<br />

Temperature [R].<br />

[18] Han Ruixiong, Bian Lin, Ge Rui, et al.<br />

Development of Vacuum Barrier in 2 K<br />

Transfer Lines for Accelerator-Driven<br />

Sub-Critical Reactor System [J]. Chinese<br />

Journal of Vacuum Science and<br />

Technology, 2013, 33(11):1<strong>06</strong>1-1<strong>06</strong>4<br />

(in Chinese).<br />

[19] XU Qing-Jin, Ohuchi Norihito, Kiyosumi<br />

Tsuchiya, et al. Thermal simulation and<br />

analysis of the STF cryomodule [J].<br />

Chinese Physics C.2009,33(3): 236-239.<br />

[20] Carlo Pagani and Paolo Pierini. Cryo<br />

Module Design, Assembly and Alignment<br />

[C]. Proceedings of the 12 th<br />

International Workshop on RF Superconductivity,<br />

Cornell University, Ithaca,<br />

New York, USA, SUP04:78-85.<br />

[21] A. Saini, V. Lebedev, N.Solyak, et al.<br />

Estimation of Cryogenic Heat Loads in<br />

Cryomodule due to Thermal Radiation<br />

[C]. Proceedings of IPAC2015, Richmond,<br />

VA, USA, WEPTY031:3338-3341.<br />

[22] T. S. Datta, Soumen Kar, Jacob Chacko,<br />

et al. Theoretical analysis for the<br />

transient behavior of radiative cooling<br />

of cavities in superconducting LINAC<br />

cryo module [J]. Heat Mass Transfer<br />

(2014) 50:827–833 DOI 10.1007/<br />

s00231-013-1281-1.<br />

[23] Qu Jinxiang, Lu Yan. Design of small<br />

vacuum experiment equipment of<br />

cryogenic optics [J]. Infrared and Laser<br />

Engineering, 20<strong>06</strong>, 35(4):464-467.<br />

(In Chinese).<br />

[24] P. J. Barr, M.ASCE1,J. F. Stanton, et al.<br />

Effects of Temperature Variations on<br />

Precast, Prestressed Concrete Bridge<br />

Girders. Journal of Bridge Engineering.<br />

2005,10,2:186-194 DOI: 10.1<strong>06</strong>1/<br />

(ASCE)1084-0702(2005)10:2(186).<br />

[25] Gui Cheng Du, Xin Ning, Yu Liu.<br />

Architectural Mechanics [M]. Dongbei<br />

University Publishing House, 2014.<br />

[26] Y.Q. Wan, X.F. Niu, Y.N. Han, et al.<br />

Cryomodule design of ADS Injector II.<br />

Cryogenics and superconductivity,<br />

2013, 41(12): 25-27.<br />

[27] R. Ge, R.X. Han, L. Bian, et al. Design of<br />

horizontal test cryostat for Spoke type<br />

SRF cavity. CRYOGENICS, 2014, 3:7-10.<br />

[28] Yuan Jiandong, Zhang Bin, Yao Junjie.<br />

The calibration and alignment of cryo<br />

module [J]. Cryo.&.Supercond,<br />

2015,43(4):50-53.(In chinese).<br />

[29] N.V. Isaev, T.V. Grigorova, O.V. Mendiuk,<br />

et al. Plastic deformation mechanisms<br />

of ultrafine-grained copper in the<br />

temperature range of 4.2–300 K.<br />

Low Temperature Physics.<br />

2016,42,9:825-835.<br />

Authors<br />

Yuan Jiandong<br />

Zhang Bin<br />

Wang Fengfeng<br />

Wan Yuqin<br />

Sun Guozhen<br />

Yao Junjie<br />

Zhang Juihui<br />

He Yuan<br />

Institute of Modern Physics<br />

Chinese Academy of Sciences<br />

509#, Nan chang Road, Lanzhou,<br />

China, 730000<br />

Inside<br />

KTG Sektion Süd und Fachgruppe Kernfusion<br />

Vortragsveranstaltung<br />

zur Fusionsforschung<br />

| | Prof. Dr. Zohm (rechts) – u.a. 2014 mit dem<br />

John Dawson Award der Amerikanischen<br />

Physikalischen Gesellschaft und 2016 mit<br />

dem Hannes­ Alfvén-Preis der Europäischen<br />

Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet –<br />

hier im Gespräch mit dem Sprecher der FG<br />

Kernfusion Dr. Thomas Mull (links) und der<br />

Sprecherin der Sektion Süd Yvonne Broy (Mitte).<br />

Erstmals luden für den 3. Mai <strong>2017</strong> die KTG Sektion Süd<br />

und die Fachgruppe Kernfusion zu einer gemeinsamen<br />

Veranstaltung nach Erlangen ein.<br />

Referent Prof. Dr. Hartmut Zohm – Leiter des Bereichs<br />

Tokamak-Szenario-Entwicklung am Max-Planck-Institut<br />

für Plasmaphysik – beantwortete die Frage „Wo steht die<br />

Fusionsforschung?“ und ging dabei auf den Tokamak, ITER<br />

und internationale Perspektiven ein.<br />

Die Forschungen zum magnetischen Einschluss von<br />

Wasserstoffplasmen mit Temperaturen von mehr als<br />

100 Millionen °C zur Energiegewinnung aus Kernfusion<br />

haben in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte<br />

gemacht. Dabei werden unterschiedliche<br />

Fragen der Plasmaphysik, wie<br />

z.B. Wärmetransport oder Stabilität,<br />

experimentell und theoretisch untersucht.<br />

Parallel dazu werden spezielle<br />

Technologien, wie etwa der Bau großer<br />

supraleitender Spulen, vorangetrieben.<br />

Das Max-Planck- Institut für Plasmaphysik<br />

betreibt dazu in Garching das<br />

Groß experiment ASDEX Upgrade und<br />

hat eine weitere Großanlage, Wendelstein<br />

7-X, in Greifswald in Betrieb<br />

genommen.<br />

Im Vortrag ging Prof. Zohm ebenfalls<br />

auf den Test reaktor ITER ein, der<br />

zurzeit in einer weltweiten Zusammen<br />

arbeit in Cadarache, Frankreich,<br />

entsteht und eine Schlüsselrolle auf<br />

dem Weg zur Nutzung von Kernfusionsenergie<br />

spielen wird. Der ITER<br />

wird in Cadarache (Frankreich) durch<br />

| | 80 Teilnehmer verfolgten interessiert den hochinteressanten Vortrag,<br />

der zunächst mit einer Einführung in die Tiefen der Kernfusion begann.<br />

China, EU, Indien, Japan, Korea, Russland und die USA gebaut,<br />

wobei jeder der Partner sogenannte „In-kind“ – Leistungen<br />

erbringt, was die Projektsteuerung sehr komplex<br />

macht.<br />

Die EU-Roadmap zum Fusionskraftwerk sieht vor, das<br />

spätestens 2050 ein erstes derartiges Kraftwerk in Betrieb<br />

gehen soll. Der Weg vom ITER zu einem ersten DEMO ist<br />

allerdings noch weit. Neben dem Nachweis zuverlässiger<br />

Energieerzeugung mit abgeschlossenem Brennstoffkreislauf<br />

sind auch Verbesserungen in Physik und Technologie<br />

notwendig, um ein attraktiveres DEMO Design anbieten zu<br />

können.<br />

Alle ITER Partner haben starke nationale Aktivitäten:<br />

die Roadmap für China sieht dabei bereits 2030 die<br />

Inbetriebnahme des CFETR vor – China Fusion Engineering<br />

Test Reactor.<br />

Fazit des kurzweiligen Vortrages: Die Fusionsforschung<br />

hat in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt, die<br />

nun im nächsten Schritt eine Realisierung des ITER<br />

ermöglicht. Fusionskraftwerke könnten ab 2050 Baustein<br />

der Energieversorgung sein, was immer noch rechtzeitig<br />

wäre, um eine weltweite Energiewende zu vollziehen, aber<br />

diese Entwicklung wird kontinuierliche Unterstützung<br />

benötigen. Die deutsche Fusionsforschung ist dabei ebenso<br />

von großer Bedeutung – nicht zuletzt mit W7-X wird auch<br />

der Stellarator eine wichtige Rolle spielen.<br />

Yvonne Broy<br />

KTG Inside

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!