27.09.2018 Views

atw 2018-10

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>atw</strong> Vol. 63 (<strong>2018</strong>) | Issue <strong>10</strong> ı October<br />

Vergleich der zentralen Erkenntnisse,<br />

die für diesen Zeitraum benannt<br />

werden (Abbildung 7). Gemeinsame<br />

Ergebnisse der in die Synopse einbezogenen<br />

Zukunftspfade sind:<br />

• Der weltweite Primärenergieverbrauch<br />

steigt auch künftig<br />

weiter an – getrieben durch den<br />

wachsenden Wohlstand der<br />

Schwellenländer.<br />

• Die Zuwachsraten des Primärenergieverbrauchs<br />

sind allerdings<br />

deutlich niedriger als in der<br />

Vergangenheit.<br />

• Der Stromverbrauch nimmt etwa<br />

doppelt so stark zu wie der Primärenergieverbrauch<br />

(Abbildung 8).<br />

• Der Energiemix ändert sich. Insbesondere<br />

Solar- und Windenergie<br />

verzeichnen hohe Wachstumsraten.<br />

Erneuerbare Energien entwickeln<br />

sich zur wichtigsten Säule<br />

der Stromerzeugung.<br />

• Fossile Energien behalten auch<br />

künftig eine zentrale Rolle für<br />

das globale Energieversorgungssystem.<br />

• Die wachsende Nachfrage nach<br />

fossilen Energien richtet sich vor<br />

allem auf Erdgas, während der<br />

Kohleverbrauch praktisch stagniert.<br />

Öl bleibt im Transportbereich<br />

die dominierende Energiequelle<br />

– trotz der zunehmenden<br />

Elektrifizierung.<br />

Unterschiede zeigen sich insbesondere<br />

hinsichtlich der Einschätzung<br />

zum künftigen Energiemix. Dies gilt<br />

vor allem für die Rolle der neuen<br />

erneuerbaren Energien, wie Sonne<br />

und Wind. Dafür weisen die IEA im NP<br />

Szenario und BP im ET Szenario für<br />

den Zeitraum 2016 bis 2040 mit<br />

durchschnittlich 7,0 % pro Jahr die<br />

höchsten Wachstumsraten, während<br />

die EIA im RC und ExxonMobil nur auf<br />

4,6 % pro Jahr kommen. Mit diesem<br />

unteren Wert dürfte die tatsächlich zu<br />

erwartende Entwicklung deutlich<br />

unterschätzt werden.<br />

Größte Herausforderung bleibt<br />

der Klimaschutz. Bei allen in den<br />

Vergleich einbezogenen Zukunftspfaden<br />

wird das in Paris vereinbarte<br />

Klima-Ziel deutlich verfehlt. Nur im<br />

SD-Szenario der IEA und im EFT-<br />

Szenario von BP wird das 2-Grad-Ziel<br />

erreicht, dies aber per Definition. In<br />

diesen beiden Zielszenarien wird<br />

deutlich, dass global verstärkte politische<br />

Rahmensetzungen zugunsten<br />

des Klimaschutzes unter Nutzung<br />

aller verfügbaren Optionen notwendig<br />

wären, also neben verstärkter<br />

Effizienzsteigerung, der gesteigerte<br />

Ausbau erneuerbarer Energien, die<br />

Nutzung der Kernenergie und die<br />

breite Implementierung der Technologie<br />

der Abscheidung und Nutzung<br />

bzw. Speicherung von CO 2 .<br />

Author<br />

Dr. Hans-Wilhelm Schiffer<br />

Executive Chair World Energy<br />

Resources, World Energy Council,<br />

London und Vorsitzender der<br />

Arbeitsgruppe Energie für Deutschland<br />

des Weltenergierat<br />

Berlin, Deutschland<br />

DATF EDITORIAL NOTES<br />

519<br />

Notes<br />

Nuclear Power Estimates for the Period up to 2050<br />

In its annual publication “Reference Data Series No. 1”, the IAEA shows estimated trends of energy, electricity and nuclear power up to the<br />

year 2050. The analysis is based on various international studies, including the IEA’s World Energy Outlook 2017. Projections of nuclear<br />

power are presented as low and high estimates encompassing the uncertainties inherent in projecting trends.<br />

World Nuclear<br />

Electrical Generating Capacity<br />

In the high case, the world nuclear electrical generating capacity is<br />

projected to increase to 511 GWe by 2030 and to 748 GWe by 2050,<br />

which means a 90 % increase of capacity by 2050 compared to the<br />

year 2017.<br />

In contrast, the low case shows a gradually decline until 2040<br />

and then rebound to the 2030 level by 2050.<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

<strong>10</strong>0<br />

0<br />

Source: IAEA<br />

392<br />

352<br />

511<br />

323<br />

641<br />

356<br />

748<br />

Low High Low High Low High<br />

2017 2030 2040 2050<br />

World Nuclear Electrical Generating Capacity<br />

Nuclear Electrical Generating Capacity<br />

in the Combined Regions of Northern,<br />

Western and Southern Europe<br />

Due to the phase-out of nuclear power of several countries, the<br />

nuclear electrical generating capacity of Northern, Western and<br />

Southern Europe shows a decline in both low and high scenarios. The<br />

regions’ nuclear power capacity will therefore change significantly in<br />

the coming years. The capacity will reach 34 GWe (low) respectively<br />

73 GWe (high) by 2050.<br />

120<br />

<strong>10</strong>0<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

111<br />

66<br />

97<br />

48<br />

94<br />

34<br />

73<br />

Low High Low High Low High<br />

2017 2030 2040 2050<br />

Nuclear Electrical Generating Capacity in the Combined Regions<br />

of Northern, Western and Southern Europe<br />

For further details<br />

please contact:<br />

Nicolas Wendler<br />

DAtF<br />

Robert-Koch-Platz 4<br />

<strong>10</strong>115 Berlin<br />

Germany<br />

E-mail: presse@<br />

kernenergie.de<br />

www.kernenergie.de<br />

DAtF Notes

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!