19.10.2018 Views

Höxter-Kurier 507 mit Seniorenzeitung

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Seniorenzeitung</strong> Weserbergland Nr. 33 20. Oktober 2018 Seite 13<br />

Beverungens Bürgermeister Hubertus Grimm<br />

Hauptamtliche Kraft für das Seniorenbüro<br />

Meine sehr verehrten Damen<br />

und Herren, Sie haben häufig<br />

davon gelesen, dass unsere<br />

Gesellschaft älter wird. Das ist<br />

auch in Beverungen unbestritten<br />

so, da die geburtenstarken<br />

Jahrgänge langsam aber sicher<br />

in das Seniorenalter übergehen.<br />

Dieser Tatsache müssen wir<br />

uns stellen, ohne dabei unsere<br />

Kinder, Jugendlichen und jungen<br />

Beverungens Bürgermeister<br />

Hubertus Grimm<br />

Familien zu vernachlässigen. So<br />

sind auch weiterhin vielfältige<br />

Initiativen auf allen Gebieten<br />

erforderlich. In den letzten<br />

Jahren hat die Stadt Beverungen<br />

insbesondere in die Schulen<br />

investiert, denn Bildung ist die<br />

Grundvoraussetzung für eine<br />

funktionierende Gesellschaft.<br />

Das wird auch zukünftig so<br />

sein. Gleichzeitig wurde aber<br />

auch ein besonderes Augenmerk<br />

auf die Barrierefreiheit gelegt.<br />

Das kommt Jungen wie Älteren<br />

gleichermaßen zugute. Ich denke<br />

hier insbesondere an die Absenkung<br />

von Bordsteinen, vor allem<br />

aber an die Neugestaltung vieler<br />

Bushaltestellen im Stadtgebiet.<br />

Auch das Thema Mobilität wird<br />

uns in den kommenden Jahren<br />

in besonderer Weise begleiten.<br />

Hier gilt es passgenaue Lösungen<br />

für unsere Stadt zu finden, um<br />

allen Altersgruppen gerecht zu<br />

werden.<br />

Mit Hilfe von Förder<strong>mit</strong>teln<br />

werden wir 2019 den Bereich am<br />

Dampferanleger umgestalten.<br />

Da<strong>mit</strong> wollen wir die touristische<br />

Qualität am Weserradweg<br />

stärken und gleichzeitig auch<br />

den hier lebenden Menschen<br />

einen besseren Zugang zur<br />

Weser verschaffen. Im gleichen<br />

Zuge sollen auch Anleger für<br />

Motorboote und Kanus errichtet<br />

und 2020 neue Fähren für Herstelle/Würgassen<br />

und Wehrden/<br />

Eulenkrug angeschafft werden,<br />

die dann auch für Menschen<br />

<strong>mit</strong> Behinderungen einfacher<br />

zu nutzen sind.<br />

Der Neubau der Weserbrücke<br />

macht große Fortschritte. Davon<br />

können Sie sich jeden Tag<br />

überzeugen. Bis zum Winter ist<br />

geplant, dass die neue Brücke<br />

über die Weser gespannt ist.<br />

Dann kann diese für den Fußund<br />

Radverkehr genutzt werden.<br />

Wann die alte Brücke gesperrt<br />

und dann abgerissen wird, kann<br />

erst in einigen Wochen verlässlich<br />

gesagt werden. Das hängt<br />

auch vom Winterwetter ab.<br />

Unser neues Handlungskonzept<br />

beinhaltet viele Maßnahmen, die<br />

insbesondere die Aufenthaltsqualität<br />

im öffentlichen Raum<br />

steigern sollen. Dabei wird nicht<br />

alles sofort umsetzbar sein, doch<br />

Vortrag im Cordt-Holstein-Haus<br />

Veränderte Arzneiwirkung im Alter<br />

Am Freitag, 8. Februar 2019 um<br />

15:00 Uhr im Cordt-Holstein-<br />

Haus Beverungen wird die Apothekerin<br />

Martina<br />

Wiesemeyer einen<br />

Vortrag halten. Sie<br />

Senioren<br />

Zeitung<br />

Lokale<br />

Informationen<br />

wird über Veränderungen der Organfunktionen<br />

im Körper eines älteren Menschen sprechen und<br />

die da<strong>mit</strong> verbundenen Folgen, macht eine Reise<br />

<strong>mit</strong> Tabletten durch den Körper und beginnt<br />

<strong>mit</strong> der sicheren und richtigen Einnahme der<br />

Arzneistoffe im Allgemeinen. Veränderte Arzneiwirkung<br />

im Alter bedarf einer besonderen<br />

Arznei<strong>mit</strong>telauswahl durch Arzt und Apotheker,<br />

da<strong>mit</strong> „altersbedingte“ Nebenwirkungen nicht<br />

auftreten (Schwindel, Benommenheit und<br />

Sturzgefahr) und wie die da<strong>mit</strong> verbundenen<br />

Folgen eingeschränkt werden. Aufnahme, Verteilung<br />

und Ausscheidung von Arzneistoffen<br />

sind im Alter verändert. Sie gibt dazu Fallbeispiele<br />

und stellt Alternativen der Medikation<br />

wir wollen uns im Rahmen der<br />

bescheidenen finanziellen Möglichkeiten<br />

der Stadt Beverungen<br />

hier nach und nach vortasten.<br />

Große Unterstützung erhalten<br />

die älteren Menschen in Beverungen<br />

durch das Seniorenbüro<br />

in der Marktpassage.<br />

Die hohen Besucherzahlen<br />

und die da<strong>mit</strong> verbundenen<br />

vielfältigen Beratungen waren<br />

für mich Anlass, das Seniorenbüro<br />

stundenweise <strong>mit</strong> einer<br />

hauptamtlichen Kraft zu unterstützen,<br />

um diese wertvolle<br />

Arbeit dauerhaft zu sichern.<br />

Ich danke Dr. Hans-Henning<br />

Kubusch und seinem gesamten<br />

Team für die langjährige großartige<br />

ehrenamtliche Tätigkeit<br />

im Seniorennetz Beverungen.<br />

Da sowohl Dr. Kubusch als auch<br />

seine langjährige Stellvertreterin<br />

Anita Oppermann aus dem<br />

Vorstand ausscheiden, sucht das<br />

Beverunger Seniorennetz Nachfolger.<br />

Ich appelliere deshalb<br />

an Sie alle, auf der Suche nach<br />

Nachfolgern behilflich zu sein.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hubertus Grimm<br />

vor. Besonderheiten bei der<br />

ärztlichen Verordnung sind<br />

ebenso Thema wie Hinweise zur<br />

Selbstmedikation, besonders ist<br />

auf Mineralien wie zum Beispiel<br />

Eisen und Calcium bei gleichzeitiger<br />

Arzneieinnahme zu<br />

achten. Es reicht nicht, einfach<br />

eine Pille zu schlucken. Es geht<br />

um Kommunikation zwischen<br />

Arzt und Patient genauso wie<br />

die zwischen Apotheker und<br />

Patient. Beide Informationen<br />

sind für sichere Arzneieinnahme<br />

wichtig.<br />

Das Seniorenbüro der Stadt Beverungen wird gemeinsam -<br />

ehrenamtlich vom Beverunger Seniorennetz und hauptamtlich<br />

von der Stadt Beverungen - betrieben. Das Seniorennetz umfasst<br />

derzeit 50 Partner <strong>mit</strong> eigenen Seniorenaktivitäten. Es<br />

bündelt in einer gemeinsamen Netzkonferenz die Aktivitäten,<br />

ver<strong>mit</strong>telt sie und gibt sie in einem Veranstaltungskalender<br />

(z.B. in der ‚<strong>Seniorenzeitung</strong> Weserbergland‘, auf der Homepage<br />

www.beverunger-seniorennetz.de und im Newsletter<br />

‚Der Netzbote‘) bekannt.<br />

Unsere Aktivitäten:<br />

Öffentliche Vorträge zu altersrelevanten Themen:<br />

-Mobilität<br />

-Hausnotruf<br />

-Pflegeversicherung<br />

-Patientenverfügung und Vorsorge-Vollmacht<br />

-Taschengeldbörse<br />

-Demenz<br />

-Arznei<strong>mit</strong>telsicherheit<br />

Unsere Projekte:<br />

-Bevölkerungsumfrage in den Beverunger Ortschaften<br />

(von Haus zu Haus) 2011- 2013<br />

-Überprüfung von Stolperfallen und Ampelphasen<br />

-Zertifizierung von Seniorenfreundlichen Betrieben‘<br />

-Praktische Computerhilfe im Computer-Treff‘<br />

-Spiele- und Erzähl-Café‚ Willis Treff‘ in der Stadthalle<br />

-Geführte regelmäßige Wanderungen im Kreis <strong>Höxter</strong><br />

in der Gruppe ‚Willi wandert wieder‘<br />

-Notfallkarte<br />

-Gemeinsam <strong>mit</strong> der Senioren-Gemeinschaft <strong>Höxter</strong><br />

gestaltete, <strong>Seniorenzeitung</strong> Weserbergland‘<br />

(1/4-jährliche Beilage zum <strong>Höxter</strong>-<strong>Kurier</strong>‘<br />

Wir leisten:<br />

-Besuch regelmäßiger Fortbildungsveranstaltungen<br />

-aktive Beiträge zum ‚Seniorennetzwerk Kreis <strong>Höxter</strong>‘<br />

-sind organisiert in der Landesarbeitsgemeinschaft<br />

Seniorenbüros NRW (LaS NRW)‘<br />

-aktive Hilfestellung in vielen Lebenslagen<br />

-wir sind täglich im Seniorenbüro erreichbar<br />

-konstruktive länderübergreifende Zusammenarbeit <strong>mit</strong> den<br />

Gemeinden Lauenförde (Niedersachsen)<br />

und Bad Karlshafen (Hessen)<br />

Beverunger Seniorennetz e.V.<br />

Weserstraße 16 - 37688 Beverungen - Tel.: 0 52 73 - 39 22 28<br />

Ein schöner Sommertag<br />

Hegge ist ein inspirierender Ort<br />

Die Hegge ist ein inspirierender Ort.<br />

Jedes Mal auf meinem Weg zur<br />

A44, Richtung Warburg, fiel mir<br />

an der Ostwestfalenstraße der<br />

Hinweis „Zur Hegge“ auf. Mein<br />

Interesse war geweckt. So fuhr<br />

ich <strong>mit</strong> einer Freundin im Juni<br />

zum „Tag des klingenden Garten“<br />

dorthin. Auf einer Anhöhe fanden<br />

wir ein kleines, gepflegtes Gartenparadies.<br />

Nach freundlicher<br />

Parkeinweisung machten wir uns<br />

auf den Weg und lauschten dem<br />

Vortrag eines Kinderchores, den<br />

Howenga-Kids. Unter schattigen<br />

Bäumen informierten wir uns<br />

über den Gründer des christlichen<br />

Bildungswerks „Theoderich<br />

Kampmann“. Wir hörten<br />

einer Märchenerzählerin zu und<br />

sangen zur Gitarrenbegleitung<br />

Lieder von Paul Gerhardt <strong>mit</strong>.<br />

Die sommerliche Ruhe dieses<br />

sehr natürlichen Refugiums,<br />

sowie die Ästhetik der Anlage<br />

wirken auch auf gestresste<br />

Mitmenschen entspannend. Für<br />

mich ist die Hegge ein inspirierender<br />

Ort, der bodenständig<br />

und natürlich geblieben ist. Bei<br />

Kaffee und Kuchen machten<br />

wir eine kleine Pause, bevor wir<br />

das Gartenparadies verließen.<br />

Dieses liegt gar nicht so weit<br />

entfernt und ist auf jeden Fall<br />

einen Besuch wert.<br />

Senioren<br />

Zeitung<br />

Schreiben<br />

macht Spaß!

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!