28.11.2012 Views

roweld cnc s4 - Rothenberger

roweld cnc s4 - Rothenberger

roweld cnc s4 - Rothenberger

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

5.4 Fräsvorgang<br />

Hierbei müssen die zu verschweißenden Halbzeuge eingespannt sein (vgl. Einrichten). Den<br />

Fräser einsetzen und einschalten. Darauf achten, dass der Fräser ordnungsgemäß arretiert ist.<br />

Fräsvorgang<br />

---------------------<br />

Fräser einsetzen<br />

Vorgang mit OK<br />

Starten<br />

---------------------<br />

Durch drücken der OK-Taste wird der Fräsvorgang aktiviert. D.h. der Fräser startet und die<br />

Grundmaschine schließt sich mit einem voreingestellten Druck. Sollte dieser Anpressdruck zu<br />

niedrig oder zu hoch sein, kann er mit der Knebelwahltaste verändert werden. Knebel nach<br />

links � Druck vermindern; Knebel nach rechts � Druck erhöhen.<br />

Der Fräsvorgang wird durch drücken der OK-Taste beendet. Dabei wird der Anpressdruck auf<br />

Minimum gesetzt die Maschine geöffnet und der Fräser ausgeschaltet. Der Fräser kann<br />

entnommen und im Einstellkasten abgelegt werden.<br />

Wird festgestellt, dass der Fräsvorgang wiederholt werden muss, so kann dies sofort geschehen,<br />

indem man den Knebeltaster in Richtung auffahren drückt (neu Fräsen- auffahren). Das<br />

Programm springt zurück zum Fräsvorgang.<br />

5.5 Bewegungsdruckmessung<br />

Durch drücken der OK-Taste wird die Bewegungsdruckmessung durchgeführt.<br />

Bewegungsdruck<br />

---------------------<br />

Fräser entfernen<br />

Taste weiter<br />

▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓<br />

▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓<br />

neu Fräsen-auffahren<br />

Bei der Bewegungsdruckmessung schließt sich die Grundmaschine und der Druck wird dabei<br />

kontinuierlich erhöht. Verfährt die Grundmaschine dabei mit konstanter Geschwindigkeit<br />

(oberer Balken), wird der Bewegungsdruck ermittelt. Der Fortschritt des Messvorgangs wird am<br />

unteren Balken angezeigt. Nach dem die Grundmaschine vollständig geschlossen ist, wird ein<br />

Druck, welcher etwas über dem Angleichdruck liegt, aufgebaut, um zu prüfen, ob die<br />

Rohrenden ordnungsgemäß eingespannt sind.<br />

Sichtprüfung:<br />

Nach dem Zusammenfahren der Werkstücke prüfen, ob die Schweißflächen plan, parallel und<br />

axial sind. Ist dieses nicht der Fall, muss der Fräsvorgang wiederholt werden. Der axiale Versatz<br />

zwischen den Werkstückenden darf (gem. DVS) nicht größer als 10% der Wanddicke und der<br />

max. Spalt zwischen den Planflächen nicht größer als 0,5 mm sein.<br />

Wird festgestellt, dass der Fräsvorgang wiederholt werden muss, so kann dies geschehen, indem<br />

man den Knebeltaster in Richtung auffahren drückt (neu Fräsen- auffahren). Das Programm<br />

springt zurück zum Fräsvorgang.<br />

DEUTSCH<br />

13

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!