30.11.2017 Views

Journal ASMAC - No 3 juin 2015

Force Immunologie/OncologieForce Dix ans, ça suffit!

Force
Immunologie/OncologieForce
Dix ans, ça suffit!

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

PERSPECTIVES<br />

AUS DER «THERAPEUTISCHEN UMSCHAU» *<br />

Die Milz bei hämato-onkologischen<br />

Erkrankungen<br />

Die Milz als lymphatisches und hämatologisches Organ spielt eine wichtige Rolle bei hämatoonkologischen<br />

Erkrankungen. Eine Splenomegalie kann zur Diagnose einer hämato-onkologischen<br />

Erkrankung führen, umgekehrt sollte bei Verdacht auf eine hämato-onkologische Erkrankung eine<br />

Milzuntersuchung erfolgen. Bei unklarer Splenomegalie führt eine erste diagnostische Aufarbeitung<br />

mit gezielter Anamnese, klinischer Untersuchung, Laboruntersuchungen einschließlich gründlicher<br />

Beurteilung eines Blutbildausstriches häufig zu einer Verdachtsdiagnose, sodass weitere diagnostische<br />

Maßnahmen gezielt ergriffen werden können. Eine diagnostische Splenektomie ist in aller<br />

Regel nicht erforderlich. Zu den häufigsten hämato-onkologischen Erkrankungen mit Splenome galie<br />

zählen wenig aggressive Lymphome (v. a. chronisch lymphatische Leukämie, Haarzellleukämie,<br />

splenisches Marginalzonenlymphom) und chronisch myeloproliferative Erkrankungen (v. a. chronisch<br />

myeloische Leukämie, Polycythämia vera, essentielle Thrombozythämie, Myelofibrose). Die therapeutischen<br />

Optionen sind sehr differenziert, und bis auf wenige Ausnahmen kann heutzutage auf<br />

eine therapeutische Splenektomie verzichtet werden.<br />

Dirk L. Kienle, Department Innere Medizin, Onkologie/Hämatologie, Kantonsspital Graubünden, Chur<br />

* Der Artikel erschien ursprünglich in der «Therapeutischen<br />

Umschau» (2013; 70 (3): 163-169). VSAO-Mitglieder<br />

können die «Therapeutische Umschau» zu<br />

äusserst günstigen Konditionen abonnieren. Details s.<br />

unter www.verlag-hanshuber.com/vsao.<br />

Allgemeiner Teil – erste<br />

diagnostische Schritte<br />

Die besondere Rolle, die der Milz bei hämato-onkologischen<br />

Erkrankungen zukommt,<br />

ergibt sich aus ihren physiologischen<br />

Funktionen: 1) Die Milz ist ein<br />

wichtiges lymphatisches Organ, sie enthält<br />

ca. 25 % der lymphatischen Zellmasse<br />

des Körpers. Im Rahmen lymphoproliferativer<br />

Erkrankungen kommt es häufig<br />

zu einer sekundären diffusen (seltener<br />

lokalen) Milzinfiltration mit Splenomegalie.<br />

In Einzelfällen stellt die Milz auch<br />

das Ursprungsorgan der Lymphomerkrankung<br />

dar (z. B. splenisches Marginalzonenlymphom).<br />

2) Die Milz ist ein<br />

Abbau- und Speicherorgan peripherer<br />

Blutzellen. Bei vermehrtem Anfall von<br />

Blutzellen, z. B. im Rahmen myeloproliferativer<br />

Erkrankungen, kommt es zu<br />

einer Volumenzunahme der Milz, die<br />

wiederum zu einer vermehrten Sequestrierung<br />

von Blutzellen führt. Mit fortschreitender<br />

Milzgrösse kommt es zur<br />

Ausbildung von Zytopenien (Hypersplenismus).<br />

3) Während der Fetalperiode ist die<br />

Hämatopoese in der Milz und der Leber<br />

lokalisiert. Bei Ausfall der Knochenmarkfunktion,<br />

z. B. im Rahmen einer Myelofibrose,<br />

kommt es bevorzugt zur lienalen<br />

Ersatzblutbildung (extramedulläre Hämatopoese),<br />

die eine Sple nomegalie zur<br />

Folge hat.<br />

Hämato-onkologische Erkrankungen<br />

stellen neben Lebererkrankungen und<br />

Infektionskrankheiten die häufigste Ursache<br />

für eine Splenomegalie dar. Seltener<br />

Lymphoproliferativ<br />

• <strong>No</strong>n-Hodgkin-Lymphome (NHL):<br />

• Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)<br />

• Haarzellleukämie (HZL)<br />

• Splenisches Marginalzonen-Lymphom (SMZL)<br />

• Andere (z. B. Follikuläres Lymphom, Mantelzelllymphom)<br />

Hodgkin-Lymphom<br />

Akute lymphatische Leukämie<br />

Myeloproliferativ<br />

Myeloproliferative Neoplasien (MPN):<br />

• Chronisch myeloische Leukämie (CML)<br />

• Polycythämia vera (PV)<br />

• Essentielle Thrombozythämie (ET)<br />

• Primäre und sekundäre Myelofibrose (MF)<br />

Akute myeloische Leukämie/myelomonozytäre Leukämien<br />

als eine generalisierte Organvergrösserung<br />

findet sich ein herd förmiger Milzbefall<br />

im Rahmen hämatologischer oder<br />

metastasierender solider Tumorleiden. Bei<br />

Vorliegen einer massiven Splenomegalie<br />

(Milzunterpol > 15 cm unter dem linken<br />

Rippenbogen) finden sich in den meisten<br />

Fällen hämato-onkologische Erkrankungen<br />

als Ursache [1], ebenso bei Patienten,<br />

die einer diagnostischen Sple nektomie<br />

zugeführt wurden [2]. Tabelle 1 gibt einen<br />

Überblick über häufige hämato-onkolo-<br />

Tabelle 1: Die häufigsten hämato-onkologischen Erkrankungen, die mit<br />

einer Splenomegalie assoziiert sind.<br />

N o 3 Juin <strong>2015</strong><br />

VSAO JOURNAL <strong>ASMAC</strong><br />

43

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!