30.11.2017 Views

Journal ASMAC - No 3 juin 2015

Force Immunologie/OncologieForce Dix ans, ça suffit!

Force
Immunologie/OncologieForce
Dix ans, ça suffit!

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

PERSPECTIVES<br />

Laktatdehydrogenase (LDH) erfolgen, die<br />

einen Hinweis auf die proliferative Aktivität<br />

der Grund erkrankung bzw. eine Hämolyse<br />

geben kann.<br />

Bildgebung<br />

Eine sonographische Beurteilung des<br />

Oberbauchs, des restlichen Abdomens und<br />

der ableitenden Harnwege ist grundsätzlich<br />

sinnvoll. Neben einer gründlichen<br />

Untersuchung von Leber und Milz steht<br />

hier die Frage nach Lymphomen und deren<br />

möglichen Komplikationen im Vordergrund.<br />

Bei Malignomverdacht kann<br />

zusätzlich eine Thorax-Röntgen-Untersuchung<br />

durchgeführt werden.<br />

Spezialdiagnostik<br />

Weiterführende diagnostische Massnahmen<br />

wie Schnittbilddiagnostik, spezielle<br />

Labordiagnostik, oder eine Knochenmarkdiagnostik<br />

sollten möglichst nur mit<br />

gezielter Fragestellung bzw. nach hämatoonkologischer<br />

Diskussion veranlasst werden,<br />

um unnö tige Unter suchungen und<br />

Wiederholungsuntersuchungen zu vermeiden.<br />

Spezieller Teil –<br />

Steckbrief häufiger hämatoonkologischer<br />

Erkran kungen<br />

mit Splenomegalie und<br />

Spezialdiagnostik<br />

Abb. 1 (mit freundlicher Erlaubnis von PD Dr. Martin Bommer, Klinik für Innere Medizin III,<br />

Universitätsklinikum Ulm): Chronisch lymphatische Leukämie (CLL), peripherer Blutausstrich.<br />

Vermehrung von kleinen Lymphozyten, die morphologisch von normalen Lymphozyten<br />

nicht unterscheidbar sind. Rechts oben Gumprechtscher Kernschatten, der einer zerstrichenen<br />

CLL-Zelle enspricht und die besondere Verletzlichkeit der Lymphomzellen widerspiegelt<br />

Abb. 2 (mit freundlicher Erlaubnis von PD Dr. Martin Bommer, Klinik für Innere Medizin III,<br />

Universitätsklinikum Ulm): Haarzellleukämie (HZL), peripherer Blutausstrich. Mittelgrosse<br />

lymphatische Zellen mit blass-basophilem Zytoplasma und «haarigen» Zytoplasmaausläufern<br />

Lymphomerkrankungen<br />

Die chronische lymphatische Leukämie<br />

ist ein wenig aggressives B-Zell <strong>No</strong>n-Hodgkin-Lymphom,<br />

das regelmässig zu einer<br />

Ausschwemmung von Lymphomzellen in<br />

das Blut führt (Abb. 1). Die Mehrzahl der<br />

Patienten ist bei Diagnose beschwerdefrei<br />

(Zufallsbefund), ein Teil der Patienten<br />

bemerkt eine schmerzlose Lymphknotenvergrösserung.<br />

Im fortgeschrittenen Stadium<br />

der Erkrankung können Allgemeinsymptome,<br />

eine Infektneigung, Blutungen,<br />

Autoimmunphänomene (v. a. Autoimmunzytopenien)<br />

und Beschwerden<br />

durch eine Organomegalie (v. a. Milz,<br />

Lymphknoten) auftreten. Zur Verdachtsdiagnose<br />

führt eine Blutlymphozytose,<br />

wobei die Lymphozytenzahl definitionsgemäss<br />

> 5 G/l liegen muss. Die Diagnose<br />

wird mittels Immunphänotypisierung<br />

an peripheren Blutzellen gestellt. Bei unüblichem<br />

Immunphänotyp sollten weiterführende<br />

Untersuchungen zur Abgrenzung<br />

von anderen Lymphomen wie beispielsweise<br />

dem Mantelzelllymphom<br />

erfolgen. Eine Untersuchung des Knochenmarks<br />

oder eines Lymphknotens<br />

werden nur in speziellen Situationen benötigt<br />

und sind im Unterschied zu anderen<br />

Lymphomen nicht routinemässig<br />

empfohlen. Die Prognose ist sehr heterogen<br />

mit Überlebenszeiten zwischen Monaten<br />

und Jahrzehnten, wobei die Stadien-<br />

N o 3 Juin <strong>2015</strong><br />

VSAO JOURNAL <strong>ASMAC</strong><br />

45

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!