12.07.2015 Views

Stufa 555 T C/MK per rivestimenti COSTELLAZIONI Kaminofen 555 ...

Stufa 555 T C/MK per rivestimenti COSTELLAZIONI Kaminofen 555 ...

Stufa 555 T C/MK per rivestimenti COSTELLAZIONI Kaminofen 555 ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

BETRIEBSchutz vor verbrennungen während des in Betrieb befindlichen <strong>Kaminofen</strong>s Kinder vom Feuerraum fernhalten; Niemals brennbare Produkte wie z.B. Alkohol, Putzmittel, Holzteile usw. in der Nähe des Feuerraumesaufbewahren d.h. innerhalb des Strahlungsbreiches von weniger als 100 cm, vgl. BRANDSCHUTZINEERHALB DES STRAHLUNGSBEREICHES. Tür des <strong>Kaminofen</strong>s nur mit dem entsprechend vorgesehenen Kalte Hand öffnen. Im 100 cm Strahlungsbereich sollte man sich nur zur Aufgabe des Brennstoffes aufhalten. Bei längerenVerweilzeiten kann es zu Hautverbrennungen kommen. Nur Brennholz mit einem Wassergehalt von nicht mehr als 20% des Darrgewichtes verwenden. Vor dem Anfeuern sich immer vergewissern, daß sich keine brennbaren oder explosiven Elemente auf demFeuerraumboden oder darunter befinden z. B. Spraydosen, Alkohol usw.Allgemeine VorschriftenZum Anzünden ist Kleinholz zu verwenden. Benutzt man zu große Holzscheite, beginnt der Abbrand zu langsam. Außerdemmuß darauf geachtet werden, daß der Feuerraum nicht zu voll ist.Hat die Verbrennung eingesetzt, ist es besser, statt großer Brennmaterial-Mengen nach und nach kleinere Mengennachzulegen. Niemals den Feuerraum mit Brennstoff überfüllen, da das dem Gerät schaden könnte.NÜTZLICHE HINWEISE ZUR VERMEIDUNG UNNÖTIGER EMISSIONENDie Beschaffenheit des Brennmaterials beeinflußt entscheidend die Emissionswerte der Heizanlage.Eine größere Oberfläche des Brennmaterials sowie trockenes Material hilft unnötige Emissionen zu vermeiden. Wichtig istaußerdem eine ausreichende Luftzufuhr, besonders während der Anheizphase. Der Abbrand sollte durch eine dosierteBrennmaterialzuführung gesteuert werden (vgl. Abschnitt Holznachlege - Brennstoffmenge ).Erst wenn die Flamme nicht mehr zu sehen ist, kann die Luftzufuhr kleiner gestellt, bzw. geschlossen werden.Guter Abbrand ist gekennzeichnet durch:• kein sichtbarer Rauchaustritt am Schornsteinkof.• graue oder weiße Asche• wenig Ruß im Schornstein und im Feuerraum• wenig BrennmaterialverbrauchDie wichtigsten Voraussetzungen für eine ökologische Verbrennung des Holzes sind:• nur trockenes Holz verwenden• durch möglichst gleichmäßige Holzscheite• für eine ausreichende Tem<strong>per</strong>atur an allen Stellen im Feuerraum sorgen• nicht die Luftzufuhr unterbrechen solange die Flamme noch zu sehen ist• niemals den Feuerraum überfüllenEin schlechter Abbrand ist gekennzeichnet durch:• sehr dichte Rauchemission• gelber oder dunkelgrauer Rauch• sehr dunkle Asche• schwarzer Rand am Schornsteinkopf• erhöhter BrennstoffverbrauchDie Feuchtigkeit beeinflußt beachtlich die Qualität der Verbrennung. Das Wasser im Holz senkt nicht nur dieVerbrennungstem<strong>per</strong>atur, sondern kann auch erhöhte Rauchemissionen und ein Schwelen des Brennstoffes zurFolge haben. Aufgrund der Kondensatbildung kann es zur Beschädigung des Kamineinsatzs und der Rohrekommen; daher nur trockenes Holz verwenden (frischgeschlagenes Holz muß 1-2 Jahre luftig und vor Regengeschützt gelagertwerden).74

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!