Aufrufe
vor 2 Monaten

ocean7 3-2024

  • Text
  • Sail gin
  • Markus silbergasser
  • Wolfgang hausner
  • Fahrtensegeln
  • Ocean7
  • Motorboot
  • Yachtkauf
  • Sea ray
  • Beneteau oceanis
  • Sms fasana
  • Antifouling
  • Marinepool
  • Ewhale
  • Mitsegeln
  • Kvarner
  • Golden globe race
  • Kirsten neuschäfer
  • Bobby schenk
  • Kroatien
Ankern natürlich. Mittelmeerexperte Markus Silbergasser und seine Buchtentipps abseits des Mainstreams. Unbekannter Kvarner. Wer Krk, Cres, Mali Lošinj und Rab schon kennt, darf auch einmal zu den Inseln im südlichen Kvarner schielen. Bénéteau Oceanis 37.1. Erstaunlich, wie groß inzwischen auch schon die Kleinen geworden sind. Sea Ray SLX 260. Die Perfektionierung der Weekender-Oberklasse zum 65-Jahre-Markenjubiläum. e-DNA. Keine neue Walart, sondern eine neue wissenschaftliche Methode zur Erforschung der Meeressäuger …

In den Wind gesprochen

In den Wind gesprochen Der Welt größte Seglerin! Von Frauen keine Rede, als die Sunday Times 1968 zum Golden Globe Race rief. 55 Jahre später wird in der dritten Auflage die eine Skipperin unter den 16 Teilnehmern zum Superstar. Text BOBBY SCHENK Als am 21. Jänner 2024 eine Kirsten Neuschäfer auf der Flagship Night im Rahmen der boot Düsseldorf mit dem „Seamaster- Award“ ausgezeichnet wurde, war die strahlende Dame höchstens eingeweihten Seglern bekannt. Denn Hochseesegler hatten vorher durchaus mitbekommen, dass die gleiche Lady auf der Festveranstaltung des deutschen Segelvereins Trans- Ocean von mir mit dem Kap Horn Award ausgezeichnet wurde und ich in meiner Festrede Kirsten Neuschäfer – das weithin unbekannte Mädel – mit dem Lob adelte: Kirsten Neuschäfer ist „the greatest sailor of all time!“. Was war geschehen, dass plötzlich die zierliche junge Deutsche aus Südafrika auf diesen mächtigen Thron gehoben und jetzt mit einer internationalen Trophäe nach der anderen gefeiert wird? GOLDEN GLOBE RACE – DIE HÄRTESTE REGATTA DER WELT Um Kirsten Neuschäfers enorme Leistung im Segelsport richtig ermessen zu können, sollte man sich die Geschichte des internationalen Golden Globe Race kurz anschauen: 1968 lobte die englische Sunday Times einen großen Preis (im heutigen Wert von 68.000 Euro) für den schnellsten Segler aus – von einer „Seglerin“ war keine Rede –, der alleine und nonstop um die Welt segeln würde. Das Golden Globe Race war geboren, strahlender Sieger war damals der britische Offizier Robin Knox-Johnston. Seine zehn Meter lange Suhaili benötigte 313 lange Tage. Bitte merken! NEUE AUFLAGE NACH ALTEN REGELN Es war der Australier Don Mc Intyre, der das Golden Globe Race 2018 zum 50-Jahre-Jubiläum wiederbelebte. In der Neuauflage wurde streng darauf geachtet, dass die gleichen harten Bedingungen wie zu Zeiten Moitessiers herrschten. Navigation nur mit Sextant, also mit Sonne, Mond und Sternen, unentbehrlich für die Navigation. Keine Elektronik, kein Wassermacher, keine modernen Hilfsmittel. Und die heftigste Auflage: Es durften nur alte Schiffe eingesetzt werden, also keine Rennkübel aus Carbon mit Kufen oder ähnliches. Das war vielleicht die schwierigste Bedingung für eine Teilnahme am Golden Globe Race. Denn wer hat schon einen geeigneten 36-Fuß- Langkieler daheim rumstehen … WEDER GELD, SCHIFF, NOCH SPONSOR Also Teilnahme aussichtslos? Gilt nicht für Kirsten Neuschäfer! Die sympathische und zurückhaltend auftretende Kirsten scheint das Wort „Hindernis“ nicht zu kennen. Für jeden wäre die Reihenfolge: Geld beschaffen, Schiff kaufen, Racing lernen, zum Rennen melden. Nicht so bei Kirsten. Unvorstellbar optimistisch meldete Kirsten ihre Teilnahme zum Golden Globe 2022 an, dann erst machte sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Schiff. Sie fand es in Kanada auf Prince Edward Island – eine alte Cape George 36, also 10,9 Meter lang, mit dem schönen Namen eines indianischen Mädchens: Minnehaha. Es befand sich in einem erbärmlichen Zustand. In einer Scheune, die ein begeisterter Prince-Edward-Insulaner zur Verfügung stellte, erledigte sie eigenhändig alle Renovierungsarbeiten mit nur einem einzigen einheimischen Mitarbeiter, Eddie Arsenault, und gelegentlich einigen freiwilligen Helfern. Es war ja anders unmöglich, mit dem 60.000-Euro-Darlehen, das sie von Freunden erhalten hatte, das Schiff zu kaufen und daraus eine für die Hochsee taugliche Rennyacht zu Am 27. April 2023 gewinnt erstmals eine Frau eine Solo- Regatta rund um die Welt – nämlich Kirsten Neuschäfer das Golden Globe Race 2022. 12 3/2024

Nach siebeneinhalb Monaten nonstop auf See mit allen Höhen und Tiefen überquert Skipperin Kirsten Neuschäfer am 27. April als Erste die Ziellinie in Les Sables d’Olonne. FOTOS: TOM BISHOP (1), , JEAN-LUC LHOMOND (1), ROB HAVILL (2) machen. Allein die speziell geschneiderten Segel, ohne die in einer solchen Regatta ein Podiumsplatz unerreichbar ist, kosten ein kleines Vermögen. Kirsten gelang das Unmögliche und als der Startschuss über die Bucht hallte, ahnte niemand, dass diese Frau – mit nicht weniger als dem ersten Platz vor Augen – die große Weltbühne der Hochsee-Segelei betreten hatte. AUF KURS ZUM SUPERSTAR Das Rennen, das als härtestes Hochseerennen überhaupt, gilt, wurde seinem Ruf erneut gerecht. Nervige Flauten und angsteinflößende Stürme waren unvermeidbar, doch eine Episode verdient ausführliche Erwähnung. Es war im südlichen Indischen Ozean, südöstlich von Kapstadt, als Kirsten, schon in aussichtsreicher Position liegend, den Hilferuf der Regattaleitung vernahm. Einer ihrer Mitbewerber hatte die EPIRB ausgelöst, einen internationalen Not-Alarm mit genauer Positionsangabe (an Bord waren für solche Notfälle GPS u. ä. versiegelt vorhanden). Viele Stunden musste Kirsten einen großen Umweg segeln und motoren (was im Notfall erlaubt war), bis sie einen kleinen orangefarbenen Fleck in der gewaltigen See sichtete. Es war die Rettungsinsel, in die sich der Finne Tapio Lethinen flüchten konnte, ehe seine Yacht in den Tiefen des Ozeans versank. Kirsten hievte ihn an Bord und übergab ihn später einem Frachter, was schon allein in der Um-, oder besser gesagt in der Übersetzung, ein technisches Kunststück sein kann. Den Dank der Regattaleitung wies sie zurück: „Jeder Segler würde das für jeden anderen auch tun.“ KAP HOORN QUERAB Wie ging es weiter? Als Kirsten Kap Hoorn rundete, die schicksalsträchtige Insel für alle Seefahrer, funkte ihr der Leuchtturmwärter oben auf dem Felsen, dass sie, die einzige Frau im Feld, an dessen Spitze lag. Immer weniger Yachten segelten um Podiumsplätze – die See forderte laufend ihren Tribut. Als Kirsten nach 235 Tagen allein auf See unter Sirenengeheul und Horn-Signalen von hunderten Schiffen die Ziellinie in Les Sables-d’Olonne überquerte, hatte sie ihre verbliebenen zwei Konkurrenten weit hinter sich gelassen. Kirsten bekam für die Rettungsaktion ihres finnischen Kameraden eine Zeitgutschrift von 35 Stunden. Geschenkt, denn die brauchte es für den Sieg nicht mehr! 28. April 2024 ocean7 präsentiert: Kirsten Neuschäfer live in Wien! Vortrag unter der Moderation von Bobby Schenk Infos/Tickets: www.ocean7.at 77 TAGE WENIGER Kirsten benötigte für das Rennen 235 Tage. Was das bedeutet, kann sich eine Landratte kaum vorstellen: Tag und Nacht muss der Segler verschiedenste Berufe ausüben, teils bis zur totalen Erschöpfung! Einmal ist man Rudergänger, im nächten Moment Funker, dann Sanitäter, Koch, Mechaniker, Installateur (auf einem Segelschiff, das ist Naturgesetz, geht ständig was kaputt), Elektriker (Elektrik ist immer ein Problem an Bord), selbst Trinkwasser muss aus Regenwasser gewonnen werden, denn so eine Yacht ist nicht in der Lage, Wasser für so lange Zeit zu bunkern. Und dann die Einsamkeit: Das sind siebeneinhalb Monate in einer Einzelzelle mit gelegentlichem Freigang an der frischen Luft – auf winzigem Platz an Deck. Ein zu sieben Monaten Knast verurteilter Straftäter hat es da besser. Der Häftling bekommt das Essen fertig hingestellt, wird bei Sturm nachts nicht aufgeweckt, um unter Lebensgefahr „herum zuturnen“, kommt tagsüber mit seinen „Kumpeln“ zusammen, kann Besuche em pfangen – und sein Entlassungstermin steht auch fest. Kirsten kämpfte sich 235 Tage durch die Weltmeere. Der Niederösterreicher Michael Guggenberger segelte als Dritter nach 249 Tagen über die Ziellinie – eine ebenfalls fantastische Leistung! Mit 235 Tagen brauchte Kirsten, allerdings mit ihrem minimal größeren Schiff, 77 Tage (also zweieinhalb Monate) weniger als der taffe Sir Robin Knox Johnston beim ersten Golden Globe Race 1968. Und das ist nicht in den Wind gesprochen!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy