Aufrufe
vor 2 Monaten

ocean7 3-2024

  • Text
  • Sail gin
  • Markus silbergasser
  • Wolfgang hausner
  • Fahrtensegeln
  • Ocean7
  • Motorboot
  • Yachtkauf
  • Sea ray
  • Beneteau oceanis
  • Sms fasana
  • Antifouling
  • Marinepool
  • Ewhale
  • Mitsegeln
  • Kvarner
  • Golden globe race
  • Kirsten neuschäfer
  • Bobby schenk
  • Kroatien
Ankern natürlich. Mittelmeerexperte Markus Silbergasser und seine Buchtentipps abseits des Mainstreams. Unbekannter Kvarner. Wer Krk, Cres, Mali Lošinj und Rab schon kennt, darf auch einmal zu den Inseln im südlichen Kvarner schielen. Bénéteau Oceanis 37.1. Erstaunlich, wie groß inzwischen auch schon die Kleinen geworden sind. Sea Ray SLX 260. Die Perfektionierung der Weekender-Oberklasse zum 65-Jahre-Markenjubiläum. e-DNA. Keine neue Walart, sondern eine neue wissenschaftliche Methode zur Erforschung der Meeressäuger …

Ocean Woman Zwischen den

Ocean Woman Zwischen den Inseln Es gibt sie noch, die Plätze in Kroatien – ohne Bojen und Marinas, Partys und Bars, Eintrittsgebühren für Naturschutzgebiete, Partyschiffe und XL-Flottillen. Beliebtes Fotomotiv in der kroatischen Adria: Der Wharram-Katamaran Risho Maru unter der Führung von Skipper Peter Schöler. ALEXANDRA SCHÖLER ist Weltumseglerin, Sängerin, Regisseurin, Buchautorin und seit 2010 Ocean Woman. kolumne@ocean7.at Man könnte natürlich einfach nicht mehr dort segeln. Aber was kann die Insellandschaft für den Ausverkauf? „Kann essein, dass die meisten Yachties diesen Zustand schätzen?“, fragt berechtigterweise der Skipper und checkt die Wetterdaten. Nichts gegen eine Boje, wenn der Jugo seinen Auftritt mit Donner, Blitz und Sturm ankündigt, meint die Skipperin. Nicht, weil sie dem Ankergeschirr des Weltumsegler- Schiffes nicht traut. „Ich misstraue den Ankerkünsten der anderen Segler und Motoryachten.“ Haken rein, ab ins Dingi, auf zur Konoba. Egal, ob die Wolken sich schwarz türmen oder die untergehende Sonne glutrot nichts Gutes ankündigt. Segeln hat sich verändert. Oder die Segler haben sich verändert. Manchmal kommt es mir vor als würde Segeln gleichgestellt mit Autofahren. Möglichst schnell von Insel zu Insel, also mit Motor – egal, ob mit oder gegen den Wind. Schnell los, wegen der begrenzten Bojen am Ankerplatz. Und wenn es keine Bojen gibt, schnell einparken. Am Besten ganz nah bei den anderen geparkten Schiffen, weil dort muss ja der Ankergrund gut sein, oder? Ankerwache, Seemannschaft – äh, eine neue Biermarke? Wir kreuzen gegen Süd im leichten Südwind, wie jedes Jahr. Segelboote motoren uns entgegen, zu nah, machen Fotos und Videos von einem echten Segler. „Schau die tollen Segel!“ Endlich dreht der Wind, hoch mit dem Spinnaker! Herrlich! Eine Motoryacht steuert direkt auf uns zu. Wir holen die Hupe, haben Bauchweh. Ausweichen? Es geht sich aus, knapp, der Spinnaker kämpft wegen der Wellen gegen das Einfallen. Alle winken. Fotos, Videos! WER SUCHET Endlich biegen wir ab in die Inselwelt. Bleiben nördlich. Weil da ist weniger los, sagen einige Segelgefährten. Und es stimmt. Wir ankern allein in einer schönen Bucht. Nach zwei Stunden kommt noch ein Segler, stoppt knapp vor uns auf und wirft den Anker auf unseren. Doppelt hält besser. Wir testen unsere neue elektrische Ankerwinsch, verholen uns um ein ordentliches Stück weiter weg und hoffen auf keine weitere Nachbarschaft. Der Ort ist bezaubernd grün wegen des Regens der letzten Tage. Zikaden zirpen, wir entdecken eine alte Werft. Lugen durch die offene Tür: ein Schiffsgerippe. Abendlicht fällt durch die großen Seitenfenster. Eine Frau kommt auf uns zu. Maria, Kroatin, ausgewandert nach Sydney, zu Besuch in der alten Heimat. Sie öffnet uns die Tore, schickt uns zur Nachbarin Gemüsekaufen, schenkt uns Heidelbeermarmelade. Kurz blitzen Erinnerungen an die zurückgezogenen Inseln der Südsee auf. Es ist still. Trockenfisch an einer Wäscheleine, ein abgeblühtes Lavendelfeld, knorrige Olivenbäume. Ein alte Villa mit rotem, bröckeligen Verputz. Eine Bar gibt es nicht, auch keine Restaurants. Und der Supermarkt hat gerade zugesperrt. Wir essen die frisch geernteten Melanzani als Ratatouille. Am nächsten Tag, herrliche Bora, weiter Süd. Wir wollen wandern gehen und ankern in einer großen Bucht vor einem lebhaften Ort. Ein ehemaliges Bojenfeld am anderen Ende der Bucht, die Segler tauchen mit Leinen zu den Grundsteinen. Nach einem flotten Marsch zum Kirchlein über dem Ort genießen wir Drinks in der Strandbar und Hamburger in einer Bude am Hafen. Mit Kino: Yachten ver suchen rücklings anzulegen, mit Seitenstrahlruder, ohne Wind und Welle. Dann kommt die Fähre und alle müssen wieder weg. Wir spazieren noch durch den Ort zur Nordbucht der Insel. Zikaden, Katzen und Fischer, die auf einer Bank plaudern. Das Fischlokal mit Sitzlandschaft und Palmen ist leer. Wir sitzen noch an der Kaimauer, der Mond spiegelt sich im glatten Meer. Die Hafenkneipe spielt kroatische Song-Contest-Sieger. Kinder flitzen mit Rollern herum, Angler versuchen ihr Glück. Am Schiff dann ist es sehr still. Irgendwo in Kroatien. Wer suchet, der findet. Aber nicht jedem ist nach Suchen in Kroatien, was für ein Glück. 16 3/2024

Kroatien mit Komfort Neue Yachten, alte Stärken: Trend Travel & Yachting zählt mit seinem eigenen Adria-Angebot seit mehr als 35 Jahren zu den Fixsternen der heimischen Yachtcharter-Spezialisten. KROATIEN-CHARTER. Da wären zum einen die beiden eigenen Stützpunkte in Pula (Marina Veruda) und Split (Marina Kaštela), über die sich den Yachties die kroatische Adria sowohl ab dem Norden als auch ab dem Süden eröffnet. Zum anderen zählt die Flotte von Trend Travel & Yachting (TTY) rund 40 Yachten, die man auch als Importeur und Händler von Jeanneau und Neel sehr gut kennt und selbst kundenfreundlich optimiert. So haben die Tiroler z. B. mit Ausnahme von nur zwei Yachten ihre Flotte mit Heizungen ausgestattet, sodass man sehr früh in die Saison starten oder diese sehr spät beenden FOTO: CREATIVE TRAVEL PROJECTS/SHUTTERSTOCK.COM kann. Weiters haben alle TTY- Yachten Solarpaneele, was die Energieversorgung deutlich vereinfacht. In der Flotte gibt es heuer ein paar interessante Neuzugänge, unter anderem zwei Katamarane: einen Bali Catsmart (ab Split) mit drei Kabinen und einen Bali 4.2 (ab Pula) mit vier Kabinen. Einzigartig sind die Neel-Trimarane, die neben dem Platzangebot auch für ihre sehr sportlichen Leichtwindsegeleigenschaften geschätzt werden. Trotz der gestiegenen Kosten hat TTY all sein Personal behalten, um weiterhin höchste Qualität zu gewährleisten. „Der Service der Yachten und das Wohlbefinden unserer Kunden ist unser höchstes Gut – da machen wir keine Kompromisse“, sagt Geschäftsführer Christoph Grassl. Auch das Mittwoch-Mittwoch-, das 10-Tages- und das Kurzzeitcharter- Angebot wurden weiter ausgebaut. è www.trend-travel-yachting.com REVIER Tipps, Trends & Neuheiten FOTO: BERTRAND DUQUENNE Pula als eine von zwei eigenen Basen, Katamarane von Bali und Trimarane von Neel zählen neben Jeanneau- Yachten zu den Highlights im Adria-Portfolio von TTY. Ab in den Kvarner REVIER, REGATTA. Mit Portorož in Slowenien, den kroatischen Basen Polesana, Veruda und Pomer in Istrien und Punat auf der Insel Krk bietet Pitter Yachtcharter seinen Kunden fünf Ausgangshäfen in der nördlichen Adria an. Besonders ab der frisch eröffneten Basis Polesana im nördlichen Teil der Bucht von Pula gibt es aktuell interessante Einstiegsangebote, z. B. für Törns in den Kvarner (Revierreport ab Seite 26). Auch wird die neue Basismarina Polesana im Herbst das Etappenziel des Croatia Coast Cup sein. Die von Pitter veranstaltete Mittelstreck en regatta findet vom 12. bis 18. Oktober 2024 statt. Zur Feier der Kooperation mit der Marina 21 in Polesana ist das Nenngeld für den Cup für alle Yachten gratis! è www.pitter-yachting.com Mit Pitter in den Kvarner, im Bild die Uvala Krivica auf der Insel Mali Lošinj. FOTO: XBRCHX/SHUTTERSTOCK.COM FOTO: XBRCHX/SHUTTERSTOCK.COM GlobeSailor empfiehlt: Mali Ston auf der Halbinsel Pelješac. Abseits der Massen SMART SEGELN. Kroatien ist auch 2024 trotz Teuerung Topdestination der Österreicher, wie das aktuelle Buchungs barometer von GlobeSailor zeigt. Die renommierte Online-Charteragentur hat drei Tipps parat, um die Bordkasse zu schonen. Erstens muss es keine nagelneue Yacht sein, Schiffe älteren Baujahrs sind ebenfalls bestens gepflegt, aber deutlich günstiger zu haben. Zweitens zahlt es sich aus, in der Nebensaison bzw. von Mittwoch auf Mittwoch zu chartern. Und wer drittens abseits der Massen (z. B. Kvarner Bucht oder Halbinsel Pelješac) bucht, spart Zeit, Nerven und Geld. è www.globesailor.de 3/2024 17

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy