Aufrufe
vor 2 Monaten

ocean7 3-2024

  • Text
  • Sail gin
  • Markus silbergasser
  • Wolfgang hausner
  • Fahrtensegeln
  • Ocean7
  • Motorboot
  • Yachtkauf
  • Sea ray
  • Beneteau oceanis
  • Sms fasana
  • Antifouling
  • Marinepool
  • Ewhale
  • Mitsegeln
  • Kvarner
  • Golden globe race
  • Kirsten neuschäfer
  • Bobby schenk
  • Kroatien
Ankern natürlich. Mittelmeerexperte Markus Silbergasser und seine Buchtentipps abseits des Mainstreams. Unbekannter Kvarner. Wer Krk, Cres, Mali Lošinj und Rab schon kennt, darf auch einmal zu den Inseln im südlichen Kvarner schielen. Bénéteau Oceanis 37.1. Erstaunlich, wie groß inzwischen auch schon die Kleinen geworden sind. Sea Ray SLX 260. Die Perfektionierung der Weekender-Oberklasse zum 65-Jahre-Markenjubiläum. e-DNA. Keine neue Walart, sondern eine neue wissenschaftliche Methode zur Erforschung der Meeressäuger …

Sea Ray SLX 260 Zwei

Sea Ray SLX 260 Zwei Boote mit Biss Die Sea Ray SLX 260 komplettiert die Weekender-Oberklasse zum 65-Jahre-Markenjubiläum mehrfach. Wir fanden alle Varianten zum Anbeißen. Text STEFAN GERHARD | Fotos WERFT 62 3/2024

Außenborder oder Innenborder? Wer die Sea Ray SLX 260 will, kann wählen. Auf dem von Mercury-Gründer Carl Kiekhaefer in den 1950er-Jahren gekauften Lake X in Florida lernen wir die Sea Ray SLX 260 in ihren verschiedenen Konfigurationen kennen. Noch dazu machen wir Bekanntschaft mit den speziellen Eigenheiten des erdig braunen Testgewässers. Noch am Morgen vorm Teststart sichtete die Crew einen jungen Alligator von gut anderthalb Metern Länge im grasum standenen Naturhafen. Wir sind entsprechend aufmerksam und packen die Badehosen im Ruck sack gedanklich wieder weg. SOUND MUSS SEIN Der Fahrstand zeigt sich sehr aufgeräumt. Klassisch auf der rechten Seite platziert, befinden sich über dem Pilotensitz zwei mittelgroße Simrad-Displays und eine schmale Aussparung direkt davor. Hier haben ein Smartphone oder Tablet gut auch hochkant Platz, ohne dass sie herunterfallen können. Sie sind also jederzeit greif- und nutzbar. Hinter dem Navigatorensitz liegt halbkreisförmig die Sofalandschaft, zu der anderthalb Plätze direkt hinter dem Fahrer gehören. Nach vorne hin öffnet sich die Bowrider-Sek tion mit zwei breiten Haltestangen. Eine Nasszelle mit Waschbecken und elektrischem WC gibt es auch. Am Heck finden sich zwei große Plätze fürs Sonnenbad. Hier ist auch ein Extra-Bedienelement für das Fusion-Soundsystem platziert – mit Wumms und Klasse. Bluetooth- Bass kann jeder, richtiges Bordstereo können hingegen nicht viele. Gestartet wird der Motor mit einem kleinen Knopf direkt neben dem Fahrersitz. Der Hauptschalter ist so platziert, dass – sofern man die Plane aufschlägt – beim Gang von Bord der Griff zum Schalter der letzte Akt ist. Da hat jemand Boaties in Mittel- und Nordeuropa bedacht, wo nicht immer die Sonne wie in Südkalifornien scheint. BEINAHE ZU GUT Die rund acht Meter lange Sea Ray SLX 260 fährt sich mit dem Verado V10 als Einzelmotorisierung beinahe zu gut. Wir fahren den Murl mit 350 PS. Mittlerweile sind 400 PS das Maximum – und die einzige V10- Variante. Mit einem 300 PS starken V8-Motor ist man aber ebenfalls bestens bedient. Das Gespann aus Boot und V10- Motor hat einen unglaublich starken Antritt. Sobald wir aus dem Hafen hinaus sind, gehen wir erst in Cruiserfahrt. Dann beschleunigen wir auf Höchstgeschwindigkeit mit einem Drehmoment, das man sonst nur von modernsten elektrischen Bootsmotoren kennt. Die in den Rumpf integrierten Stringer sorgen für feinste Spurtreue. Bei extrem eng gefahrenen Kurven „verrutscht“ der Kurs nicht. Dynamische Trimm-Tabs von Lenco verhelfen auch Anfängern zur korrekten Lage des Boots. Die SLX 260 ist ein klassisches Sea-Ray-Familienboot: sehr sportlich aufgrund der starken Motorisierung, gleichzeitig absolut einfach im Handling. DIE PFERDE AUSFÜHREN Das Boot geht so geschmeidig zu Werk, dass sich am Steuerstand nur wenig durch Fahrfehler verderben lässt. Und: Es ist leise. Diese verbesserte Mittelsektion im Motor – von Mercury selbst schlicht Advanced Mid Section genannt, das Kürzel AMS sollten wir uns merken – sorgt dafür, dass der Motor wie isoliert vom Boot sein Werk verrichtet. Zuzana Prohazka, US-amerikanische Jurorin des Best of Boats Awards, zeigte sich nach ihren Tests angetan. „Mit dem Unterwasserauspuff, ohne wirklich merkliche Vibrationen und kaum einem Motorengeräusch, fragt man sich, ob die Motoren überhaupt laufen.“ Selbstverständlich kavitiert hier kein Propeller, auch nicht bei sehr scharf eingeschlagenen Kurven oder dem Queren selbstproduzierten Schwells. Auch das Fahren durch selbst gemachte Wellen erweist sich als extrem gutmütige Angelegenheit. Wenn wir dem Pferdchen die Sporen geben und es über Wellen springen lassen, ist das Aufsetzen angenehm. Die Ingenieure haben, so berichtet Sea-Ray-Mann Glenn Zelen, direkt nach dem Bau des Prototypen Fahrtests mit offenen Schapps durchgeführt. Zu hören waren das Rauschen des Wassers und der Motor, aber weder Knallen noch Knirschen in der Konstruktion. DER V10 MACHT DIE RAKETE Bei einer Leistung von 350 PS verwundert es nicht, dass die Laufkul- Sea Ray SLX 260 in der Innen- und Außenbord- Variante auf dem Weg ins Nachtquartier. 3/2024 63

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy