Aufrufe
vor 2 Monaten

ocean7 3-2024

  • Text
  • Sail gin
  • Markus silbergasser
  • Wolfgang hausner
  • Fahrtensegeln
  • Ocean7
  • Motorboot
  • Yachtkauf
  • Sea ray
  • Beneteau oceanis
  • Sms fasana
  • Antifouling
  • Marinepool
  • Ewhale
  • Mitsegeln
  • Kvarner
  • Golden globe race
  • Kirsten neuschäfer
  • Bobby schenk
  • Kroatien
Ankern natürlich. Mittelmeerexperte Markus Silbergasser und seine Buchtentipps abseits des Mainstreams. Unbekannter Kvarner. Wer Krk, Cres, Mali Lošinj und Rab schon kennt, darf auch einmal zu den Inseln im südlichen Kvarner schielen. Bénéteau Oceanis 37.1. Erstaunlich, wie groß inzwischen auch schon die Kleinen geworden sind. Sea Ray SLX 260. Die Perfektionierung der Weekender-Oberklasse zum 65-Jahre-Markenjubiläum. e-DNA. Keine neue Walart, sondern eine neue wissenschaftliche Methode zur Erforschung der Meeressäuger …

Sea Ray SLX 260 Das

Sea Ray SLX 260 Das Sonnendach lässt sich komplett absenken, Plane nicht nötig. Sonnenbaden wie im Freibad. Welle machen dank Ballasttank. Top-Verarbeitung in Sea-Ray-Qualität. Fescher Bowrider. „ Eine Variante fürs Wakesurfen mit Innenbord-Motorisierung gibt es auch, mit Ballasttank und einem nach vorn gerichteten Propeller.“ ein Gimmick beim Sonnendach unseres Testboots. Eine Plane braucht es nämlich nicht. Die solide Edelstahlkonstruktion des textilbespannten Dachs lässt sich per Motor komplett herunterfahren, bis es sich wie ein Deckel über dem Deckbereich schließt. In Europa habe ich so eine Automatik noch nicht gesehen. Alles Weitere ist nur noch eine Geschmacksfrage. BEST FOR FUN Gemacht ist dieses Boot für den Urlaub mit Kindern oder ein verlängertes Wochenende, wenn zwei Personen an Bord komfortabel nächtigen wollen. Seinen vollen Reiz spielt das beim Deckslayout sehr breit angelegte Boot als Treffpunkt für einen Trip mit aktiven Freunden auf dem Wasser aus. Wichtig ist dafür, dass viel Platz überall an Bord ist, um vom SUP-Board bis zum Wasserski alles mitnehmen zu können. Eine Variante fürs Wakesurfen mit Innenbord-Motorisierung gibt es auch. Modifiziert wird das Boot dafür mit einem Ballasttank und einem nach vorn gerichteten Propeller. Die Schwimmplattform ist, passend fürs Boarden, tiefer ausgelegt. Wer sein Handy am Fahrstand ablegt, kann das Telefon sogar induktiv laden. Drei Apps fürs Boot bieten sich an: Mercury Vessel View, das die Motordaten aufs Handy bringt, eine Sea Ray Mobile App fürs Tourenplanen und als Digital- Tagebuch, und der Rettungsassistent First Mate. Der digitale Maat stoppt die Motoren automatisch, wenn die Führungskraft von Bord fällt. Beim Best of Boats Award 2023 platzierte sich die Sea Ray SLX 260 souverän als Finalist in der Kategorie „Best for Fun“. Jetzt, da diesseits des Atlantiks die Saison beginnt, sind beide Boote auch in Europa zu haben. Sea Ray SLX 260 Länge ü. a. 8,71 m (Innenborder 7,75 m) Breite 2,59 m Tiefgang 0,48 m (Innenborder Antrieb oben: 0,61 m) Gewicht Max. Crewgröße CE-Kategorie Motorisierung: Außenborder Innenborder 2.600 kg (Innenborder rund 2.800 kg) 10 Personen C (küstennahe Gewässer) Mercury Verado 300 DTS mit 300 PS oder Verado V10 mit 400 PS MerCruiser 250 ECT 6.2 mit 350 PS (Standardversion) Basispreis ab Werft (Außenborder oder Innenborder) netto ab € 183.950,– Händler: TopYacht, 4020 Linz, Tel. +43 732 770581, E-Mail: info@topyacht.eu è www.topyacht.eu 66 3/2024

Yachtkauf Augen auf – Kauf ist Kauf, so das bekannte Sprichwort. Doch beim Erwerb einer (gebrauchten) Yacht können vor allem rechtliche Unsicherheiten den Blick trüben. Worauf beim Yacht(ver-) kauf zu achten ist, verrät ausführlich unser Rechtsexperte Florian Dauser. ILLUSTRATION: GN.STUDIO/SHUTTERSTOCK.COM Episode 6: Registrierung Der folgende Beitrag liefert Praxistipps aus dem professionellen Umfeld, die von jedermann umgesetzt werden können. TIPP 1: VORBEREITUNG BEIM KAUF Bei jeder Registrierung eines Schiffs muss die Abmeldebescheinigung des Vorbesitzers des Schiffs vorgelegt werden. Erfahrungsgemäß kann es sehr lange dauern, bis man diese vom Vorbesitzer erhält. Nicht selten warten die neuen Eigentümer der Yacht mehrere Monate, bis der Vorbesitzer die Abmeldebescheinigung übermittelt. Wozu auch der Stress, den Kaufpreis hat er ja bereits erhalten. In der Praxis setzt sich deshalb auch immer mehr das Modell der Treuhandschaft bei Bootskäufen durch. Bei dieser Konstruktion kann – ähnlich wie beim Liegenschaftskauf – der Kaufpreis so lange beim Treuhänder verbleiben, bis die Abmeldebescheinigung vorliegt. Für alle Seiten ist damit gesichert, dass der Kaufpreis sicher verwahrt und dann ausbezahlt wird, wenn die Abmelde bescheinigung vorliegt. FLORIAN DAUSER ist Rechtsanwalt in Wien mit Spezialisierung auf Schifffahrtsund Seerecht sowie Versicherungs- und Arbeitsrecht. florian.dauser@fwp.at TIPP 2: ZULASSUNG IN ÖSTERREICH Des Öfteren taucht die Frage auf, ob das Registrierungsland eines Schiffs frei gewählt werden kann. Zumindest in Bezug auf die österreichische Registrierung kann dies klar verneint werden. Das österreichische Seeschifffahrtsgesetz regelt klar, dass eine Zulassung nur erteilt werden darf, wenn die Person des Eigentümers die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt und zu mehr als 50 % Eigentümer des Seeschiffes ist. Bei Gesellschaften als Eigentümer wird auf die österreichische Staatsbürgerschaft der Mehrheit der Gesellschafter bzw. Geschäftsführer/Vorstände abgestellt. In anderen Ländern ist eine Registrierung leichter zu erhalten. Eine polnische Registrierung kann beispielsweise mit jedem gültigen Reisepass erlangt werden. TIPP 3: REGISTRIERUNG GROSSER YACHTEN Der österreichische Gesetzgeber hat eine klare Grenze von registrierungsfähigen Seeschiffen gesetzt. So können Schiffe ab 24 Metern Länge keine österreichische Registrierung erhalten. Diese etwas seltsam anmutende Abgrenzung rührt aus der „EU-Richtlinie über Sportboote und Wassermotorräder“ aus dem Jahr 2013, in der Sportboote als Wasserfahrzeuge mit einer Rumpflänge bis 24 Meter für Sport- und Freizeitzwecke definiert werden. Diese EU-Richtlinie legt den rechtlichen Rahmen, den die EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf – unter anderem – Sportboote mittels nationaler Gesetze zu ziehen haben. Weshalb der österreichische Gesetzgeber diese Richtlinie jedoch zum Anlass genommen hat, Registrierungen von Yachten mit einer Länge von mehr als 24 Metern völlig zu verunmöglichen, ist – ebenso wie das Festhalten am Relikt des sogenannten Messbriefs – unklar. Da Eigner von großen Yachten somit seit 2013 keine österreichische Registrierung mehr erlangen können, haben sich in der Praxis Konstruktionen mit Registrierungen in Gibraltar und Malta durchgesetzt. Derartige Konstruktionen sollten aber jedenfalls anwaltlich begleitet werden. 3/2024 67

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy