Aufrufe
vor 2 Monaten

ocean7 3-2024

  • Text
  • Sail gin
  • Markus silbergasser
  • Wolfgang hausner
  • Fahrtensegeln
  • Ocean7
  • Motorboot
  • Yachtkauf
  • Sea ray
  • Beneteau oceanis
  • Sms fasana
  • Antifouling
  • Marinepool
  • Ewhale
  • Mitsegeln
  • Kvarner
  • Golden globe race
  • Kirsten neuschäfer
  • Bobby schenk
  • Kroatien
Ankern natürlich. Mittelmeerexperte Markus Silbergasser und seine Buchtentipps abseits des Mainstreams. Unbekannter Kvarner. Wer Krk, Cres, Mali Lošinj und Rab schon kennt, darf auch einmal zu den Inseln im südlichen Kvarner schielen. Bénéteau Oceanis 37.1. Erstaunlich, wie groß inzwischen auch schon die Kleinen geworden sind. Sea Ray SLX 260. Die Perfektionierung der Weekender-Oberklasse zum 65-Jahre-Markenjubiläum. e-DNA. Keine neue Walart, sondern eine neue wissenschaftliche Methode zur Erforschung der Meeressäuger …

M V S Ö MOTORBOOTSPORT

M V S Ö MOTORBOOTSPORT UND SEEFAHRTS VERBAND ÖSTERREICH News Mai/Juni 2024 Im Dienste der Auszubildenden Evaluieren, verbessern, zeitgemäß modernisieren: Wenn der MSVÖ als Prüfungsorganisation zur Tagung in den Landgasthof Plöschenberg lädt, sind Prüfer und Ausbidlungsstätten zahlreich vertreten. Text HARALD MELWISCH | Fotos MANFRED FUCHS Die Prüfungsorganisation „Motorbootsport u. Seefahrts Verband Österreich“ nimmt seit 2012 Prüfungen ab für österreichische Befähigungsausweise für Motor- und Segelboote. Die Prüfung berechtigt zum Erwerb eines „International Certificate“ (Fahrtbereich 1 bis 4) auf dem Meer. Diese Prüfungstätigkeit zu optimieren, erfordert eine Zusammenarbeit von Prüfern, Ausbildungsstätten und Prüfungs organisation. Die Präsenz auf der Bootsmesse in Tulln ist dazu zwar hilfreich, allerdings ist eine intensive fachliche Abstimmung zwischen allen Beteiligten auf einer Tagung besser zu erreichen. Daher lädt der MSVÖ seit mehreren Jahren seine Prüfer und Ausbildungsstätten zu einer Fachtagung ein. Die Wohn- und Aufenthaltsorte von Prüfern und Ausbildungsstätten sind in ganz Österreich, manchmal auch in der nördlichen Adria, verteilt. Der Landgasthof Plöschenberg südlich von Klagenfurt hat sich als mittlerer Kompromiss für alle bewährt. Am 9. März, gleich nach der Bootsmesse in Tulln, war es wieder soweit: 40 Prüfer und 19 Ausbildungsstätten aus allen Bundesländern sind der Einladung gefolgt. Von Freitagabend bis Sonntagfrüh sorgte der MSVÖ mit Kärntner Spezialitäten für das leibliche Wohl der Teilnehmer. REELL UND VIRTUELL Worum es aber tatsächlich ging, war der Erfahrungsaustausch bezüglich Prüfungsablauf und die Optimierung der dazu nötigen Formulare. Nur klar strukturierte Formulare sorgen für einfache Abläufe bei der Prüfung und im Büro, nur richtig ausgefüllte Formulare stellen die rechtlichen Anforderungen sicher. Präsident Herbert Rapp begrüßte die Teilnehmer und bedankte sich für die erfolgreiche Arbeit von Prüfern und Ausbildungsstätten in den vergangenen Jahren. Er erklärte, dass zahlreiche Verbesserungen an den Formularen vorgenommen wurden und daher darauf zu achten ist, bei der Nutzung stets auf dem Letztstand zu sein. Prüfungsreferent Harald Melwisch führte dann durch die verschiedenen Formulare und Abläufe, wobei er auch ausführlich erklärte, warum gewisse Eintragungen nötig sind. Anschließend beim Mittagessen konnten alle Teilnehmer Fachgespräche führen und Erfahrungen austauschen. Nach der Mittagspause brachte der Sachverständige Ernst Kocher einen Beitrag zur praktischen Prüfung Fahrtbereich 4 (FB4) ein. Dort ist nämlich der Prüfungspunkt „N7 Notfallnavigation“ im Lernzielkatalog nicht näher definiert. Da die mögliche Auslegung dieses Punktes sehr breit ist, brachte Ernst Kocher ein ganz konkretes Beispiel: Er erklärte, wie man nur mit einer Uhr und einer Sonnentabelle die geografische Position feststellen kann! Im Anschluss daran präsentierte Michael Menard von Blue-2 The FOTO: AUSTRODESIGN.COM MSVÖ-Fachtagung im Landgasthof Plöschenberg. Reger Austausch unter den Teilnehmern. MSVÖ-Präsident Herbert Rapp. Schiffssachverständiger Ernst Kocher am Wort. 68 3/2024

Sailing Academy sein neuestes Softwarepaket „Virtual Map“. Wie man mit dieser Software Kartenarbeiten am Bildschirm erklären kann, wurde schon in der -Ausgabe 2/2024 beschrieben. Die Übungskartenarbeiten des MSVÖ für die Fahrtbereiche FB1 bis FB3 wurden mit dieser Software bereits gezeichnet und abgespeichert. Damit ist es möglich, die Übungsbeispiele Schritt für Schritt am Bildschirm zu erarbeiten und zu erklären. „Virtual Map“ wird von Blue-2 weltweit per Jahresabo vertrieben. Gelistete Ausbildungsstätten des MSVÖ haben dabei aber zwei Vorteile: Sie bekommen zusätzlich die Übungsbeispiele des MSVÖ als „MSVÖ Package“ dazu und der MSVÖ übernimmt die erste Jahresgebühr. Am späteren Nachmittag ließ man den Tag noch mit Fachgesprächen und Kärntner Schmankerln ausklingen. Der MSVÖ dankt allen Prüfern und Ausbildungsstätten für die Teilnahme und hofft auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Großes Interesse an den Neuheiten wie der Virtual-Map-App von Blue-2. Nachrichten für die Schifffahrt der OSB Wien, Donaukanal, Strom-km 7.0 bis 6.3 – Beschränkung bis 21. Juni 2024: Besondere Vorsicht, Sog und Wellenschlag vermeiden. Wien, Aspernbrücke, Donaukanal, km 6.6: Durchfahrtsbreite 21 m, Durchfahrtshöhe 6,43 m (bezogen auf HSW). Generalsanierung der Aspernbrücke, dabei wird diese auch in mehreren Schritten eingerüstet. Schifffahrt behindert, Brückendurchfahrt wird mit Schifffahrtszeichen gemäß WVO bezeichnet, Bereich ist mit sicherer Geschwindigkeit zu durchfahren! Auf die Verpflichtung des Bergfahrers, dem Talfahrer bei der Brücke Vorrang zu geben, wird ausdrücklich hingewiesen! Wien, Strom-km 1917.3 bis 1917.2 – Beschränkung bis 31. Dezember 2024: Liegestelle Tanklände Neue Donau, rechtes Ufer, Donau km 1917.1, Stillliegeverbot im westlichen Bereich. Die Tanklände Neue Donau, rechtes Ufer, steht der Schifffahrt im oberen Abschnitt nicht zur Verfügung Wien, Strom-km 1916.0 bis 1934.0 – Beschränkung bis 31. Dezember 2024: Zusätzliche Meldepficht über UKW-Kanal 10, Polizei Wien. Verzögerung höchstens eine Stunde. Talfahrer haben sich bei Strom-km 1934.0, Bergfahrer bei 1916.0 zu melden, ebenso Talfahrer aus dem Donaukanal, die einen Grenzübertritt zur Slowakei vorhaben. Passagier- und Besatzungslisten (Excel-Format) zu Gunsten der Kontrollzeit vorweg an LPD-W-LVA-Wasserpolizeiinspektion-Wien@polizei.gv.at, Verlängerung der NfB bis 31. Dezember 2024! Wien, Strom-km 1912.3 bis 1921.0 – Beschränkung bis 13. Dezember 2024, 6 bis 20 Uhr: Besondere Vorsicht, Sog und Wellenschlag vermeiden. Kiesverladung im Bereich Strom-km 1920.162 bis Strom-km 1920.4, linker Fahrbahnrand. Verklappt wird im Bereich Strom-km 1912.3 bis 1920.0 über die gesamte Strombreite. Arbeitsgeräte und -bereich sind entsprechend der WVO mit Schifffahrtszeichen (Tag- und Nachtbezeichnung) gekennzeichnet. Infos: UKW- Kanal 10 bei MS Krems oder MS Linz. Wien, Strom-km 1932.1 bis 1932.5 und Brigittenau II, Donau-km 1932.1 – Beschränkung bis 30. September 2024: Besondere Vorsicht, Sog und Wellenschlag vermeiden, Still liegeverbot und Festmachverbot im westlichen Bereich. Arbeiten am rechten Ufer bzw. im Wasser, tw. Stillliegeverbot für die öff. Lände Brigittenau II. Errichtung von Fundamenten für Zugangsstege, PKW- Verladestellen, Setzen von 14 Dalben mit Festmacheinrichtungen und Herstellung von Landstromübergabestationen für die Frachtschifffahrt am rechten Ufer. Wien, OSTBAHNBRÜCKE, Donau-km 1924.9 – Beschränkung bis 31. Dezember 2024: Für alle Fahrzeuge in der Bergfahrt – Brückendurchfahrtsöffnung Sperre im rechten Bereich. Sanierungsarbeiten an der Stadlauer Ostbahnbrücke, Sperre des Bergfahrerjoch. Bergfahrt über Talfahrerjoch. Achtung Gegenverkehr. Wien, Donaukanal, Strom-km 10.5 bis 12.5 – Beschränkung bis 31. Dezember 2024: Besondere Vorsicht, Sog und Wellenschlag vermeiden. Wien, Ostbahnbrücke, DONAUKANAL, km 11.7: Durchfahrtshöhe 5,6 m (bezogen auf HSW). Generalsanierung der Ostbahnbrücke, dabei wird diese auch in mehreren Schritten eingerüstet. Schifffahrt ist behindert, Bereich ist mit sicherer Geschwindigkeit zu durchfahren! Auf die Verpflichtung des Bergfahrers, dem Talfahrer bei der Brücke Vorrang zu geben, wird ausdrücklich hingewiesen. Beim Gerüstaufbau wird vor Ort auch ein Sicherungsboot verheftet sein. Wien, Strom-km 2060.1 bis 2060.5 – Beschränkung bis 17. Mai 2024: Ybbs-Persenbeug, linke Kammer, Donau-km 2060.3 im linken Bereich und Sperre im ganzen Bereich. Sperre der linken Schleusenkammer der Schleusenanlage Persenbeug, Strom-km 2060.3 wegen Revision verlängert. Abfallannahmestelle bei der Schleusenanlage für den gesamten Schiffsverkehr gesperrt. Wien, Donau, Strom-km 1999.0 bis 2003.5 – Beschänkung bis 20. Dezember 2024, 6 bis 20 Uhr: Besondere Vorsicht, Sog und Wellenschlag vermeiden im ganzen Bereich. Eingesetzte Geräte: Baggerstelzenponton F802, MS Grafenau, MS Greifenstein, MS Emma, MS Theresa, SL F 101, F102, F103, F104, F105, F106, F107, F122, F121, F135, F132, F133, F134 Die Nachrichten können unter è https://nts.doris.bmk.gv.at abgerufen und als E-Mail abonniert werden. 3/2024 69

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy