Aufrufe
vor 2 Monaten

ocean7 3-2024

  • Text
  • Sail gin
  • Markus silbergasser
  • Wolfgang hausner
  • Fahrtensegeln
  • Ocean7
  • Motorboot
  • Yachtkauf
  • Sea ray
  • Beneteau oceanis
  • Sms fasana
  • Antifouling
  • Marinepool
  • Ewhale
  • Mitsegeln
  • Kvarner
  • Golden globe race
  • Kirsten neuschäfer
  • Bobby schenk
  • Kroatien
Ankern natürlich. Mittelmeerexperte Markus Silbergasser und seine Buchtentipps abseits des Mainstreams. Unbekannter Kvarner. Wer Krk, Cres, Mali Lošinj und Rab schon kennt, darf auch einmal zu den Inseln im südlichen Kvarner schielen. Bénéteau Oceanis 37.1. Erstaunlich, wie groß inzwischen auch schon die Kleinen geworden sind. Sea Ray SLX 260. Die Perfektionierung der Weekender-Oberklasse zum 65-Jahre-Markenjubiläum. e-DNA. Keine neue Walart, sondern eine neue wissenschaftliche Methode zur Erforschung der Meeressäuger …

Kroatien/Kvarner „ An

Kroatien/Kvarner „ An den Küsten von Škarda und Premuda reiht sich Bucht an Bucht.“ Sandgrund nicht so weiß durch das glasklare Wasser wie später beim Stopp in der Passage zwischen Planik und dem kleinen Plančic. Doch ist er um vieles besser als jener in Južna Slatina, einer Bucht am Südende von Olib, wo er, mit Seegras und Fels durchsetzt, Katz und Maus mit unserem Eisen spielt. Für eine Kaffeepause reicht es, doch für die Nacht wünschen wir uns Rundum-Schutz samt gut haltendem Grund für den Anker. Wir versuchen es in Prolaz Zapuntel, der Passage zwischen Ist und Molat. Doch die ist so eng mit Mooring- Bojen gepflastert, dass wir uns schnell wieder verabschieden. Erst in Brgulje werden wir fündig. Allerdings müssen wir uns deren nördlichsten Winkel mit acht anderen Yachten teilen. Anderswo ist das kein Problem, doch in diesem Revier empfinden wir das fast schon als Massenansturm! Nun ja, bis hierher sind wir zugegebenermaßen auch schon sehr verwöhnt worden. DAS GEISTERSCHLOSS VON GRIPARICA Vielleicht verholen wir uns deshalb in die so früh noch einsame Sabuša- Bucht im Süden von Molat. Leider ist sie in ihrem inneren Bereich zu flach für unseren 46-Füßer, bei Bora könnten wir uns hier wohl nicht halten! Auch die nach Nordost offenen Buchten von Molat und Ist wären dann kein sicherer Hort. Schutz fänden wir erst in Škarda. Das steht nicht auf unserem Törnplan. Doch dann stoßen wir im Netz auf das „Castle Hellenbach“. Dabei stellt sich heraus, dass sich noch zu Kaisers Zeiten ein ungarischer Magnat dieses „Schloss“ als bescheidenes Sommerhäuschen erbaut hatte. Im Führer steht ein „R“ für „Restaurant“ dort, wo es sich befinden soll. Was darauf hindeutet, dass die Küche dieses 177 Jahre alten Anwesens noch intakt sein könnte! Wir finden, dass dieser Teil des „unbekannte Kvarner“ unbedingt erforscht werden muss. In der Griparica-Bucht angekommen, lässt uns der Kleinboot-Hafen noch hoffen – der Zustand des „Schlosses“ schon weniger. Als gar der Zugang nach zwanzig Metern in der Wildnis endet, lesen wir im Netz weiter und erfahren, dass die Betreiber-Gesellschaft des Restaurants Pleite ist und das Schloss zum Verkauf steht. Entlang der Südost-Küsten von Škarda und Premuda reiht sich Bucht an Bucht. Sie heißen Lojišće, Dobra, Letnja, Široka, Premuda. Eines haben sie alle gemeinsam: Verkrautete und teils felsige Ankergründe, die Landleinen erforderlich machen. Wen das nicht stört, der findet hier jene Einsamkeit, von der man gerne träumt. Vor Premudas Hafen Krijal ist es damit vorbei. Zu beiden Seiten des Kanals reiht sich Boje an Boje, viele sind mit Yachten belegt. Wir aber nutzen die Andeutung eines Maestrale, um Kurs auf Silbas Permestica- Bucht zu setzen. Sie ist die einzige der Insel, die noch nicht mit Bojen- FOTO: CHRISTIAN VON DER HECKEN (3), SHUTTERSTOCK.COM – GORAN SAFAREK (1), JAKUB.IT (1), INAVANHATEREN (2), MARE HELENA (1) Altstadt von Ist. Ankern verboten – oder doch nicht? Mini-Insel Krizica. Mali Lošinj ist vielen Yachties bekannt, doch die kleine etwas südlichere Insel Ilovik hat auch ihre Reize – wie den Sandstrand von Parzine. Premudas Hafen Krijal. Olib: Ankern und Wandern in unberührter Natur. 28 3/2024

feldern aufgefüllt wurde. Ihr Wasser ist fantastisch, ihre Farben sind nahe am Kitsch. Den Genuss verdirbt uns nur ein Schild, das einen verkehrt herum aufgemalten Anker zeigt. Also Ankern verboten. Doch das Symbol ist durchgestrichen. Das wiederum würde das Verbot aufheben! Also was jetzt? Verunsichert ankern wir außerhalb des Schildes auf sechs Meter Tiefe über einem perfekten Sandgrund und visieren nach einer Kaffeepause Paržine im Süden von Ilovik an. INSEL-HOPPING MIT FLAUTE An Schönheit kann es die Bucht nicht mit Permestica aufnehmen. Auch ist sie für unseren Geschmack zu voll – erst mit der sinkenden Sonne leert sie sich auf ein erträgliches Maß. Erstmals auf diesem Törn verspricht uns der Wetterbericht Segelspaß! Mit Stärke fünf bis sechs soll uns morgen der Wind aus Nordost in die Segel stehen! Das würde uns erlauben, sowohl an Lošinj und Unije als auch an den Srakane-Inseln vorbeizusegeln und so unseren „unbekannten Kvarner“ abzuschließen. Alles anders am nächsten Tag: Wind gibt es erst am Nachmittag für eine gute Stunde, das freut nur unseren Flautenschieber. Nach dieser Erfahrung sei allen, die es noch nicht wissen sollten, aber auch jenen, die es immer noch nicht glauben wollen, ins Logbuch geschrieben: Die Meteorologie ist immer noch ein weites Feld! Das Schloss-Restaurant in der Griparica-Bucht ist leider geschlossen. Unbekannter Kvarner – Revierinfo Das Revier. Zweifellos mit eines der schönsten Reviere in der Adria, in dem von einsamen Buchten bis hin zum Touristen-Trubel alles geboten wird. Der Kvarner ist bekannt für seine Bora, die in der Vor- und Nachsaison Orkanstärke erreichen kann. Auch auf Schirokko und Newera sollte man immer ein wachsames Auge haben. Obwohl das Revier gut betonnt und befeuert ist, sollten viele der für Segler interessanten Buchten nachts nicht – und wenn, dann nur mit gebotener Vorsicht – angelaufen werden. Der Tidenhub kann bis zu 60 cm betragen. In den Passagen zwischen den Inseln kann Strom mit bis zu einem Knoten laufen. Die beste Zeit ist von Juni bis September, im Sommer kann es sehr heiß werden, die Bora kann die Temperaturen kräftig abkühlen. Das Ölzeug sollte im Kvarner immer mit an Bord sein. Anreise mit dem Auto, der nächste Flughafen ist in Pula. Vorherrschende Winde Bora. Nirgendwo sonst an der dalmatinischen Küste kann die Bora so wüten, wie im Kvarner. Obwohl dieser Nordoster als Wind der Vor- und Nachsaison gilt, darf man sich vor ihm auch in den Sommermonaten nicht sicher fühlen. Der tägliche Wetterbericht ist daher Pflicht! Jugo (Schirokko). Dieser warme und feuchte Wind aus SE sorgt immer für hohen Seegang, dichte Bewölkung und nicht selten auch für Regen. Seinen böigen Starkwind sitzt man am besten vor Anker in einer sicheren Bucht oder in einem Hafen aus. Maestrale. Dieser thermische Wind setzt am Vormittag aus NW ein, erreicht am Nachmittag mit bis zu 5 Bft. seine größte Stärke und verabschiedet sich meist mit der sinkenden Sonne. Er ist der ideale Segelwind an der dalmatinischen Küste. Burin. Der Burin ist eine nächtliche ablandige Thermik. Selten erreicht sie mehr als 2 Bft. Wird der Burin von einer leichten Bora überlagert, kann er nachts mit Sturmstärke in die nach Nordost offenen Buchten blasen. Newera. Gewitter, Regen, Hagel, Wind mit Orkanböen, die um 180° drehen können. All dies kann einem eine Newera bescheren. Sie lässt sich kaum vorhersagen, doch muss man an schwül-heißen Sommertagen immer mit ihr rechnen. Einige Publikationen warnen vor diesem gefährlichen Wetterphänomen auch für die äußeren Inseln des Kvarner. è www.croatia.hr/de Yachtcharter Yachtcharter & Kreuzfahrten & Kreuzfahrten www.globesailor.de www.globesailor.de +49 211 93 670 290 +49 211 93 670 290 „ Könnte es einen besseren Beginn für diesen Törn geben?“ Feuerstelle für „Peka“ (traditionelle kroatische Spezialität) auf der Insel Premuda. WIR BIETEN WIR BIETEN Expertenberatung Insolvenzschutz Expertenberatung Charterversicherungen Insolvenzschutz Professionelle Charterversicherungen Partner Gratis Professionelle Navigationsapps Partner Gratis Navigationsapps Über 15 Jahre Erfahrung! Über 15 Jahre Erfahrung! kontakt@globesailor.de kontakt@globesailor.de

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy