07.11.2013 Views

A tarefa do tradutor, de Walter Benjamin: - Fale

A tarefa do tradutor, de Walter Benjamin: - Fale

A tarefa do tradutor, de Walter Benjamin: - Fale

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>de</strong>r Satz ist die Mauer vor <strong>de</strong>r Sprache <strong>de</strong>s Originals,<br />

Wörtlichkeit die Arka<strong>de</strong>.<br />

Wenn Treue und Freiheit <strong>de</strong>r Übersetzung seit jeher als<br />

wi<strong>de</strong>rstreben<strong>de</strong> Ten<strong>de</strong>nzen betrachtet wur<strong>de</strong>n, so scheint<br />

auch diese tiefere Deutung <strong>de</strong>r einen bei<strong>de</strong> nicht zu<br />

versöhnen, son<strong>de</strong>rn im Gegenteil alles Recht <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rn<br />

abzusprechen. Denn worauf bezieht Freiheit sich, wenn nicht<br />

auf die Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>s Sinnes, die aufhören soll,<br />

gesetzgebend zu heißen? Allein wenn <strong>de</strong>r Sinn eines<br />

Sprachgebil<strong>de</strong>s i<strong>de</strong>ntisch gesetzt wer<strong>de</strong>n darf mit <strong>de</strong>m seiner<br />

Mitteilung, so bleibt ihm ganz nah und <strong>do</strong>ch unendlich fern,<br />

unter ihm verborgen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utlicher, durch ihn gebrochen<br />

o<strong>de</strong>r machtvoller über alle Mitteilung hinaus ein Letztes,<br />

Entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s. Es bleibt in aller Sprache und ihren Gebil<strong>de</strong>n<br />

außer <strong>de</strong>m Mitteilbaren ein Nicht-Mitteilbares, ein, je nach<br />

<strong>de</strong>m Zusammenhang, in <strong>de</strong>m es angetroffen wird,<br />

Symbolisieren<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r Symbolisiertes. Symbolisieren<strong>de</strong>s nur,<br />

in <strong>de</strong>n endlichen Gebil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Sprachen; Symbolisiertes aber<br />

im Wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Sprachen selbst. Und was im Wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Sprachen sich darzustellen, ja herzustellen sucht, das ist jener<br />

Kern <strong>de</strong>r reinen Sprache selbst. Wenn aber dieser, ob<br />

verborgen und fragmentarisch, <strong>de</strong>nnoch gegenwärtig im<br />

Leben als das Symbolisierte selbst ist, so wohnt er nur<br />

symbolisierend in <strong>de</strong>n Gebil<strong>de</strong>n. Ist jene letzte Wesenheit, die<br />

da die reine Sprache selbst ist, in <strong>de</strong>n Sprachen nur an<br />

Sprachliches und <strong>de</strong>ssen Wandlungen gebun<strong>de</strong>n, so ist sie in<br />

<strong>de</strong>n Gebil<strong>de</strong>n behaftet mit <strong>de</strong>m schweren und frem<strong>de</strong>n Sinn.<br />

Von diesem sie zu entbin<strong>de</strong>n, das Symbolisieren<strong>de</strong> zum<br />

Symbolisierten selbst zu machen, die reine Sprache gestaltet<br />

<strong>de</strong>r Sprachbewegung zurückzugewinnen, ist das gewaltige<br />

und einzige Vermögen <strong>de</strong>r Übersetzung. In dieser reinen<br />

Sprache, die nichts mehr meint und nichts mehr ausdrückt,<br />

son<strong>de</strong>rn als ausdrucksloses und schöpferisches Wort das in<br />

allen Sprachen Gemeinte ist, trifft endlich alle Mitteilung, aller<br />

Sinn und alle Intention auf eine Schicht, in <strong>de</strong>r sie zu<br />

21<br />

erlöschen bestimmt sind. Und eben aus ihr bestätigt sich die<br />

Freiheit <strong>de</strong>r Übersetzung zu einem neuen und höhern Rechte.<br />

Nicht aus <strong>de</strong>m Sinn <strong>de</strong>r Mitteilung, von weichem zu<br />

emanzipieren gera<strong>de</strong> die Aufgabe <strong>de</strong>r Treue ist, hat sie ihren<br />

Bestand. Freiheit vielmehr bewährt sich um <strong>de</strong>r reinen<br />

Sprache willen an <strong>de</strong>r eigenen. Jene reine Sprache, die in<br />

frem<strong>de</strong> gebannt ist, in <strong>de</strong>r eigenen zu erlösen, die im Werk<br />

gefangene in <strong>de</strong>r Umdichtung zu befreien, ist die Aufgabe <strong>de</strong>s<br />

Übersetzers. Um ihretwillen bricht er morsche Schranken <strong>de</strong>r<br />

eigenen Sprache: Luther, Voß, Höl<strong>de</strong>rlin, George haben die<br />

Grenzen <strong>de</strong>s Deutschen erweitert. – Was hiernach für das<br />

Verhältnis von Übersetzung und Original an Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>m<br />

Sinn verbleibt, läßt sich in einem Vergleich fassen. Wie die<br />

Tangente <strong>de</strong>n Kreis flüchtig und nur in einem Punkte berührt<br />

und wie ihr wohl diese Berührung, nicht aber <strong>de</strong>r Punkt, das<br />

Gesetz vorschreibt, nach <strong>de</strong>m sic weiter ins Unendliche ihre<br />

gera<strong>de</strong> Bahn zieht, so berührt die Übersetzung flüchtig und<br />

nur in <strong>de</strong>m unendlich kleinen Punkte <strong>de</strong>s Sinnes das Original,<br />

um nach <strong>de</strong>m Gesetze <strong>de</strong>r Treue in <strong>de</strong>r Freiheit <strong>de</strong>r<br />

Sprachbewegung ihre eigenste Bahn zu verfolgen. Die wahre<br />

Be<strong>de</strong>utung dieser Freiheit hat, ohne sie <strong>do</strong>ch zu nennen noch<br />

zu begrün<strong>de</strong>n, Ru<strong>do</strong>lf Pannwitz in Ausführungen<br />

gekennzeichnet, die sich in <strong>de</strong>r “krisis <strong>de</strong>r europäischen<br />

kultur“ fin<strong>de</strong>n und die neben Goethes Sätzen in <strong>de</strong>n Noten<br />

zum “Divan“ leicht das Beste sein dürften, was in Deutschland<br />

zur Theorie <strong>de</strong>r Übersetzung veröffentlicht wur<strong>de</strong>. Dort heißt<br />

es:<br />

unsere übertragungen, auch die besten, gehn von einem falschen<br />

grundsatz aus, sie wollen das indische, griechische, englische<br />

ver<strong>de</strong>utschen, anstatt das <strong>de</strong>utsche zu verindischen, vergriechischen,<br />

verenglischen. Sie haben eine viel be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>re ehrfurcht vor <strong>de</strong>n<br />

eigenen sprachgebräuchen als vor <strong>de</strong>m geiste <strong>de</strong>s frem<strong>de</strong>n werks… <strong>de</strong>r<br />

grundsätzliche irrtum <strong>de</strong>s übertragen<strong>de</strong>n ist, dass er <strong>de</strong>n zufälligen<br />

stand <strong>de</strong>r eignen Sprache festhält, anstatt sie durch die frem<strong>de</strong><br />

Sprache gewaltig bewegen zu lassen. Er muss, zumal wenn er aus<br />

einer sehr fernen sprache überträgt, auf die letzten elemente <strong>de</strong>r<br />

sprache selbst, wo wort, bild, ton in eines geht, zurückdringen; er<br />

22

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!